-->

Wie begeistere ich meine Schüler:innen für MINT?

Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Mit einem speziellen Fokus auf den MINT-Bereich wird das diesjährige LERNEN.cloud-Forum vom 11.07.-12.07.2023 als Präsenzveranstaltung am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam stattfinden. Die Teilnehmer:innen werden dabei herausarbeiten, wie innovative Lehrkonzepte mit digitalen Medien für MINT-Fächer aussehen, damit nicht nur ein anregender Unterricht gewährleistet ist, sondern gleichzeitig auch Interaktivität, Kreativität und Diversität gefördert werden. Die Veranstaltung richtet sich an (MINT-)Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen; Schulleiter:innen aller Schulformen; Landesinstitute zur Lehrkräftefortbildungen, Bildungswissenschaftler:innen. Weitere Informationen zum Inhalt und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Jetzt bewerben: „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“


Foto: © MINT Zukunft schaffen!

9. Mai 2023: Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ läuft bis Ende Mai. Teilnehmende Schulen können sich darüber als Vorreiter in den Bereichen MINT-Schwerpunktbildung und Digitalisierung präsentieren und mit anderen Schulen messen. Die Auszeichnung ist eine Bestätigung der erfolgreichen Arbeit und zeigt, dass Schulen auf dem richtigen Weg sind. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite von „MINT Zukunft schaffen!“. Alle Infos finden Sie hier.

Gesucht: “MINT-freundliche Schule” und “Digitale Schule”


Foto: Mika Baumeister, Unsplash

31. März 2023: Auch 2023 können sich wieder “MINT-freundliche Schulen” und “Digitale Schulen” bei MINT Zukunft schaffen! bis 31.05.2023 um die Auszeichnung bewerben.

Das Signet “MINT-freundlichen Schule”: Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts an Schulen ist ein wichtiges Anliegen um die Welt zu verstehen und an ihr teilhaben zu können. Dazu ehren Partnerorganisationen der Initiative “MINT Zukunft schaffen!”, Stiftungen, Unternehmen, Vereine und Verbände gemeinsam Schulen, die einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen. Dabei ist die Ehrung und Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen. Es können sich alle Schularten bewerben.  Infos und die Bewerbungsunterlagen “MINT-freundliche Schule” finden Sie hier.

Das Signet “Digitale Schule”: Auch Schulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung der Digitalisierung. Auf Initiative von “MINT Zukunft schaffen!” haben Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft als Partner des Projekts “Digitale Schule” einen Kriterienkatalog als Leitfaden für Schulen entwickelt. Neben einen umfassenden Nachweis der Profilbildung im Bereich Digitalisierung unterstützt das Signet die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern und ist eine Anerkennung für geleistete Arbeit im Bereich der digitalen Bildung. Es können sich alle Schularten bewerben. Infos und die Bewerbungsunterlagen “Digitale Schule” finden Sie hier.

Ideen für den MINT-Unterricht gesucht!


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

27. Januar 2023: Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2023 zu bewerben. Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe kommen rund 100 Kolleg*innen aus ganz Deutschland zusammen. Lassen Sie sich von spannenden und innovativen Unterrichtsprojekten inspirieren, tauschen Sie sich mit Kolleg*innen aus und nehmen Sie neuen Schwung für Ihren Schulalltag mit. Abgerundet wird das Festival durch interessante Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. 

Beim Nationalen Science on Stage Festival werden auch die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2024 im finnischen Turku vertreten. Der Bewerbungsschluss ist der 10. Mai 2023. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular finden Sie unter www.science-on-stage.de/festival2023.

JuLe-Tagung Berlin 2023


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 18. März 2023 findet die diesjährige JuLe-Tagung “MINT – Lehren und Lernen weiter denken” statt. Zielgruppe der Tagung sind insbesondere Junglehrerinnen und Junglehrer in den ersten Berufsjahren, Referendarinnen und Referendare sowie weitere interessierte Lehrpersonen. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, Einblicke und Unterstützung für einen zeitgemäßen und adressatengerechten Unterricht. 

Anmeldungen für die Veranstaltung (Tagungsgebühren werden nicht erhoben) sind noch bis 11. März 2023 möglich.

Fachbeitrag: Digitaler MINT-Unterricht? Erfolgreich mit einer neuen Lern- und Prüfungskultur!


Foto: © Jonas Jacobsson, Unsplash

29. September 2022: Für die Plattform von Forum Bildung Digitalisierung e.V. hat Dr. Patrick Bronner in sieben Kapiteln Erfahrungen und Herausforderungen zur neuen Lern-, Diagnose- und Prüfungskultur im MINT-Unterricht zusammengefasst. Zur Verknüpfung mit der Schulpraxis zudem zwei Videos mit jeweils zehn Unterrichtsbeispielen zur Anwendung von einzelnen MINT-Apps und der projektorientierten Lernkultur zur Verfügung. Den Fachbeitrag “Digitaler MINT-Unterricht? Erfolgreich mit einer neuen Lern- und Prüfungskultur!” finden Sie hier.

Unterrichtsmaterial: Die Zukunft des MINT-Lernens


Foto: © Surface, Unsplash

7. September 2022: Fünf Universitäten (u. a. auch die Humboldt-Universität zu Berlin) haben im Projekt „Die Zukunft des MINT-Lernens“ Unterrichtsmaterialien entwickelt, die jetzt kostenlos online zur Verfügung stehen. Dabei zeigen die Unterrichtseinheiten für die Fächer Informatik, Mathematik und Physik beispielhaft auf, wie digitale Medien im MINT-Unterricht der Sekundarstufen eingesetzt werden können. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Themen wie der mathematischen Modellierung, Künstlicher Intelligenz oder Messunsicherheiten.

Jetzt bewerben: “MINT-freundliche Schule” und “Digitale Schule”


Foto: © MINT Zukunft e. V.

25. Februar 2022: Auch 2022 können sich wieder “MINT-freundliche Schulen” und “Digitale Schulen” bei MINT Zukunft schaffen! bis 31.05.2022 um die Auszeichnung bewerben.

Das Signet “MINT-freundlichen Schule”: Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts an Schulen ist ein wichtiges Anliegen um die Welt zu verstehen und an ihr teilhaben zu können. Dazu ehren Partnerorganisationen der Initiative “MINT Zukunft schaffen!”, Stiftungen, Unternehmen, Vereine und Verbände gemeinsam Schulen, die einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen. Dabei ist die Ehrung und Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen. Es können sich alle Schularten bewerben.  Infos und die Bewerbungsunterlagen “MINT-freundliche Schule” finden Sie hier.

Das Signet “Digitale Schule”: Auch Schulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung der Digitalisierung. Auf Initiative von “MINT Zukunft schaffen!” haben Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft als Partner des Projekts “Digitale Schule” einen Kriterienkatalog als Leitfaden für Schulen entwickelt. Neben einen umfassenden Nachweis der Profilbildung im Bereich Digitalisierung unterstützt das Signet die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern und ist eine Anerkennung für geleistete Arbeit im Bereich der digitalen Bildung. Es können sich alle Schularten bewerben. Infos und die Bewerbungsunterlagen “Digitale Schule” finden Sie hier.

JuLe-Tagung Berlin 2022

Foto: © LinkedIn Sales Solutions, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 5. März 2022 findet die diesjährige JuLe-Tagung “MINT – Lehren und Lernen weiter denken” statt. Zielgruppe der Tagung sind insbesondere Junglehrerinnen und Junglehrer in den ersten Berufsjahren, Referendarinnen und Referendare sowie weitere interessierte Lehrpersonen. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, Einblicke und Unterstützung für einen zeitgemäßen und adressatengerechten Unterricht. 

Anmeldungen für die Online-Veranstaltung (Tagungsgebühren werden nicht erhoben) sind noch bis 4. März 2022 möglich.

Pionierschulen gesucht: Deeper Learning


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

9. Dezember 2021: Wie gelingt es, dass können Schülerinnen und Schüler fachliches MINT-Wissen und handlungsrelevante Fähigkeiten gleichermaßen erwerben? Deeper Learning ist ein pädagogischer Ansatz, der dies zum Ziel hat. Mit dem gleichnamigen Projekt unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung die Verbreitung dieses Ansatzes und möchte mit einem Innovationsnetzwerk mit Lehrkräften verschiedener Schulen im Schuljahr 2022/2023 Deeper Learning-Unterrichtssequenzen entwickeln und erproben. Lehrkräfte, die Teil des Netzwerkes sein möchten, können sich bis 12. Januar 2022 bewerben. Weitere Informationen finden Sie hier.

Older posts »