Stiftung Kinder forschen: Neuer Online-Campus


Foto: © AbsolutVision, Unsplash

27. September 2023: Bereits seit über 10 Jahren lernen pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule in den Online-Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen (bislang: Haus der kleinen Forscher), können sich in themenspezifischen Gruppenräumen untereinander austauschen und auf Lern- und Unterrichtsmaterialien zugreifen. Die digitale Lernplattform “Campus der Stiftung Kinder forschen” wurde nun grundlegend modernisiert. Nach Registrierung können auch neue Nutzer*innen auf viele kostenlose digitale Fortbildungsangebote zu MINT- und BNE-Themen zugreifen.

#abgedreht – der Schul-Filmwettbewerb der BSR


Foto: © Artificial Photography, Unsplash

WETTBEWERB: Der diesjährige Schul-Filmwettbewerb der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) #abgedreht steht unter dem Motto “Textilien/Fast Fashion”. Die Filme sollen zum nachhaltigen Kauf, Weiternutzen, Reparieren, Upcyceln oder Recyceln anregen. Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe Berliner Schulen. Eingereicht werden können die Beiträge bis zum 15. Dezember 2023 – weitere Informationen finden Sie hier.

Jugend präsentiert Kids


Foto: © Neven Krcmarek, Unsplash

14. August 2023: Ab 1. September 2023 können sich Grundschulen für den Wettbewerb von Jugend präsentiert Kids anmelden. Teilnehmen können Grundschulkinder ab der 3. Klassenstufe. Teilnehmende Grundschulen erhalten sowohl ein Bastelpaket (Moderationskarten, Stifte, Preise etc.) als auch ein digitales Materialpaket (Übungsvorlagen, Bewertungsbogen etc.). Der Grundschulwettbewerb kann im Laufe des gesamten Schuljahres umgesetzt werden und endet mit der Frist zur Rückmeldung am 1. Juni 2024.

Zudem werden kostenfreie Fortbildungen für Grundschullehrkräfte angeboten. Nähere Informationen zu Terminen, Inhalten und Anmeldungen finden Sie hier.

Neue Wettbewerbsrunde: Jugend forscht


Foto: © Juan Marin, Unsplash

WETTBEWERB: Bis zum 30. November 2023 sind Anmeldungen für die neue Wettbewerbsrunde Jugend forscht möglich, das Motto lautet in diesem Jahr „Mach Dir einen Kopf!“. Ziel ist es, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab der vierten Klasse bis zum Alter von 21 Jahren.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend.

Bundeswettbewerb Informatik


Foto: © Annie Spratt, Unsplash

WETTBEWERB: Hast du bereits programmiert? Hast du Lust, deine Kenntnisse zu erweitern oder zu vertiefen? Möchtest du dein Talent herausfordern? Für den nächsten Bundeswettbewerb Informatik können sich Teilnehmer*innen bis 21 Jahre bereits jetzt anmelden.

Der Wettbewerb beginnt am 1. September 2023, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. In den ersten beiden Runden werden die Aufgaben von zu Hause bearbeitet. Für die erste Runde sind keine größeren Informatikkenntnisse notwendig; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger.

Spiele-App “TRAIN 4 Science”


Foto: © László Glatz, Unsplash

28. Juli 2023: Die App TRAIN 4 Science vermittelt spielerisch Informationen zum Thema Klimawandel und regt zum Nachdenken über die Folgen des Klimawandels an. In der App steuern die Spielenden einen Zug, der in die Zukunft fährt. Auf der Fahrt stellen sie die Weichen und lenken so den Zug auf die richtigen Gleise. Dabei beantworten die Spielenden knifflige Fragen und umfahren zahlreiche Hindernisse. Kinder ab ca. 10 Jahren können das Spiel bereits spielen.

Die App TRAIN 4 Science wurde von Wissenschaftler:innen in der Abteilung für Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie an der der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit Gamedesignern entwickelt und durch die Klaus Tschira Stiftung ermöglicht. Für den Einsatz im Unterricht steht eine Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel und -schutz unter Einsatz der App im Portal Lehrer-Online zur Verfügung.

I’m a Scientist, get me out of here! – neue Runde: Künstliche Intelligenz


Foto: © Alex Knight, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Beim Schulprojekt I’m a Scientist dreht sich im September 2023 alles um das Thema „Künstliche Intelligenz“. Schüler*innen ab Klasse 5 haben dabei wieder die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz jetzt schon in unserem Leben spielt. Dabei können Fragen wie „Wie wird KI unser Leben in Zukunft verändern?” oder „Kann sich eine KI selbst weiterentwickeln?“ gestellt und diskutiert werden. Darüber hinaus beantworten die Wissenschaftler*innen Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang.

Vom 25. bis 29. September 2023 können sich Schüler*innen mit Forschenden zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats austauschen. Anmeldeschluss ist der 10. September 2023 (zur Anmeldung). Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Unterrichtsmaterial: Plastikfreie Schulen


Foto: © Jasmin Sessler, Unsplash

21. Juli 2023: Das Projekt Plastikfreie Schulen von ECO Brotbox stellt kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Thema Plastikvermeidung und Nachhaltigkeit in der Schule für die Klassenstufen 3 bis 6 zur Verfügung. Bestehend aus einem Plakat und mehreren Arbeitsblättern können Lehrkräfte die Themen Verpackungen, Plastik und Müll im Schulalltag auf spannende und spielerische Art und Weise mit ihren Schüler*innen bearbeiten. Die Unterrichtsmaterialien können hier bestellt werden.

Cosmic Quiz: Teste dein Wissen


Foto: © Guillermo Ferla, Unsplash

14. Juli 2023: Das „Cosmic Quiz“ nimmt Rätselfreunde auf eine spannende Reise durch die faszinierenden Geheimnisse des Weltalls. Gestellt werden Fragen rund um die Themen des Wissenschaftsjahres 2023: „Faszination Weltall“, „Mensch, Natur & Universum“, „Wirtschaftsraum Universum“ und „Blick auf den Planeten“. 

Berliner KlimaKitas


Foto: © Ben Wicks, Unsplash

7. Juli 2023: Im Programm Berliner KlimaKitas nehmen Erzieher*innen aus Kitas sowie Lehrkräfte aus Fachschulen teil, die die Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung verstärkt in ihrer Bildungseinrichtung umsetzen wollen. Die kostenfreie Material-Box bietet viele Materialien, Ideen und Impulse für die praktische Arbeit mit Kindern. Enthalten in der Box sind u.a. die KlimaKita-Karten, die zwölf leicht umsetzbare Projektideen mit spannenden Hintergrundinformationen enthalten. Berliner Kitas und Fachschulen für Sozialpädagogik können sich jederzeit kostenfrei für das kommende Programmjahr 2024 anmelden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Older posts »