Seite wählen

SCzybik

I’m a Scientist, get me out of here! – neue Runden: „Demokratie und KI“ und „KI kreativ“


Foto: © Tim Mossholder, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Das Schulprojekt I’m a Scientist ist ein Onlineangebot, das sich mit den zwei Themenrunden im Juni 2024 an Lehrkräfte und ihre Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bzw. 7 richtet. 

Anlässlich des Wahljahres 2024 und insbesondere der Europawahl im Juni wird vom 3. bis 5. Juni 2024 der Fokus auf Demokratie und KI gelegt: Inwiefern nimmt Künstliche Intelligenz Einfluss auf das demokratisches System? Inwieweit stellt KI eine Bedrohung für die Demokratie dar und wie lassen sich Diskriminierung und Datenverzerrung durch KI vermeiden? Darüber hinaus beantworten die Forschenden Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang.

mehr lesen…

EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

8. April 2024: Zwölf Monate eintauchen in die Welt der Technik – in vier Praktika können junge Frauen mit EnterTechnik technische Berufe direkt in Berliner Ausbildungsbetrieben kennenlernen und so die Ausbildung oder das duale Studium finden, das zu ihnen passt. Voraussetzung ist ein Schulabschluss (MSA oder Abitur) sowie Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Berufsfeldern. Das Technische Jahr startet am 1. September 2024. Nach Absprache ist auch ein späterer Einstieg möglich. Mehr Infos gibt es beim nächsten digitalen Infotreff am 17. April 2024 (16-17 Uhr) – Infos dazu hier.

BTU Cottbus-Senftenberg: Probestudium


Foto: © William Moreland, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen sowie alle anderen Studieninteressierten können sich während des drei- bis viertägigen Probestudiums (2. bis 5. Juli 2024) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg intensiv über die Inhalte der einzelnen Studiengänge, die späteren Berufsfelder und -chancen, die Studienbedingungen an der BTU, die Zulassungsvoraussetzungen sowie Immatrikulationsfristen informieren. 

Die Anmeldung zum Probestudium erfolgt online. Infos dazu, zum Programm und den Unterbringungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Jugendstudie: Pioniere des Wandels


Foto: © Jason Goodman, Unsplash

3. April 2024: Ein Großteil der jungen Generation in Deutschland ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz den Unterricht in den kommenden Jahren verändern wird. Für die repräsentative Studie der Vodafone-Stiftung „Pioniere des Wandels: Wie Schülerinnen und Schüler KI im Unterricht nutzen möchten“ wurden mehr als 1.500 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren befragt. 

Ein Ergebnis: Zwar spiele der Einsatz von KI im schulischen Bereich bisher kaum eine Rolle, die Mehrheit der Befragten wünschte sich jedoch, dass sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten von KI in Schule und Alltag sowie die Sensibilisierung für mögliche Gefahren im Unterricht behandelt werden. Vor allem in den Fremdsprachen sowie in Mathematik und Naturwissenschaften sehen Schüler/-innen Potenzial für den Einsatz von KI.

Podcast: KI und Bildung


Foto: © StockSnap, Pixabay

2. April 2024: Zwei neue Folgen der Werkstatt-Gespräche zu KI und Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung sind erschienen.

In der Folge „KI und die Edutech-Branche“ geht es um die Fragen, wie KI den Markt und das Lernen verändert und wie man die Angst vor Mathe abbauen kann. In der Folge „KI und Social Media“ wird ein Blick hinter die Feeds der Sozialen Medien geworfen und darüber gesprochen, wie die algorithmische Sortierung den Informationsfluss beeinflusst und sich das auf Demokratie und die politische Bildung in sozialen Netzwerken auswirkt.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen