Seite wählen

Berufsorientierung

Schulworkshops für Bauen und Nachhaltigkeit

Foto: © Stefan Lehner, Unsplash

10. Juli 2025: We-Building ist ein internationales Team, das seit 2015 lokale Organisationen in Südamerika und Afrika bei der Planung und Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte unterstützt. In Berlin bietet das Kollektiv interaktive Workshops für alle Schularten an, die Themen wie nachhaltiges Bauen, Klimagerechtigkeit, Architektur und Stadtwahrnehmung verbinden.

Die Workshops werden von qualifizierten Referent:innen durchgeführt und weisen Bezüge zu den Rahmenlehrplänen für globales Lernen auf. Dank der Unterstützung u. a. der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sind die Workshops für Schulen kostenfrei. Aktuell sind beispielsweise noch Plätze für den Workshop »Berlin zu Fuß« frei. Dabei begeben sich Schulklassen auf einen begleiteten Lernspaziergang, um die gebaute Umwelt aus der Perspektive von Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und Barrierefreiheit zu erkunden. Mehr zu We-Building gibt es hier zu erfahren.

MINT meets Business: Duale Ausbildungs-/Studiengänge

Foto: © motihada, Pixabay

VERANSTALTUNGSTIPP: Für die Kurzentschlossenen unter Ihnen hier ein Tipp in eigener Sache für den kommenden Montag, den 7. Juli. An diesem Tag informieren hochkarätige Gäste von Hochschulen, Unternehmen, Landesagenturen und (MINT-)Organisationen aus der Region Berlin/Brandenburg über die Möglichkeiten und vor allem die Ausgestaltung Dualer Studien- und Ausbildungsgänge.

Die gemeinsame Veranstaltung von MINT-EC und UVB im Haus der Wirtschaft am Ernst-Reuter-Platz richtet sich an Lehrkräfte und BO-Verantwortliche. Hier können Sie direkt ins Gespräch kommen und langfristige Kooperationen initiieren. Das Format ist in Berlin als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt.

Zum detaillierten Programm finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen inspirierenden Austausch!

MINTamMITTWOCH

Der MNU (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) bietet dieses Format jetzt seit gut zwei Jahren an. In einem Zeitfenster von etwa 60 Minuten stellen MINT-Fachleute aktuelle Themen zu MINT-Fächern aus verschiedenen Perspektiven dar. Dabei sind Fachdidaktiker:innen verschiedener Universitäten aus allen Bundesländern, erfahrene Professor:innen und Doktorand:innen, denen die MINT-Bildung besonders am Herzen liegt. Ebenso sind engagierte und versierte Lehrer:innen aus der Praxis in der Vortragsliste zu finden.
MINTamMITTWOCH findet in der Regel an jedem ersten Mittwoch im Monat statt (Sommerpause Juli /August), in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im MNU. Die Anmeldung ist für alle interessierten Personen offen und es entstehen keine Kosten. Über diesen Link können Sie auf alle aktuellen Veranstaltungen des MNU zugreifen.
Für den Herbst finden Sie Jahrestagungen in verschiedenen Bundesländern (die in Präsenz stattfinden) und Angebote wie MINTamMITTWOCH (online). Auch ein weiteres Format ist dazugekommen: Bundesweite Schülerwettbewerbe // Bundesweite MINT-Akteure stellen sich vor. Es findet im Anschluss an MaM von 18.15 bis 19.15 Uhr statt. Hier informieren engagierte MINTler:innen über Prozedere, Organisation und Aufgaben bundesweiter Schülerwettbewerbe.

Lange Nacht der Wissenschaften – 25 Jahre voller Experimente

Foto © FLY:D, Unsplash

VERANSTALTUNGSTIPP: 1.000 Programmhighlights, über 50 Institutionen – und unzählige Glückwünsche. In diesem Jahr gibt es ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Zum 25. Mal öffnen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Museen ihre Türen für die Lange Nacht der Wissenschaften!

Ohne die engagierten Einrichtungen, die kreativen Programmpunkte und vor allem die Menschen hinter der Wissenschaft wäre diese Veranstaltung nicht möglich – sie machen die Lange Nacht der Wissenschaften zu dem, was sie ist: ein Fest der Neugier, der Begegnung und des gemeinsamen Entdeckens.

Wer in diesem Jahr alles seine Türen und Tore öffnet und spannende Angebote für die ganze Familie vorbereitet hat, können Sie hier erfahren. Viel Vergnügen und natürlich Neugier!

MINT = Klassische Aufsteigerstudiengänge

Foto © Sahand Babali, Unsplash

19. Juni 2025. Der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft vermeldet aktuell:

  1. MINT-Studiengänge sind klassische Aufsteigerstudiengänge. Der Anteil der Bildungsaufsteiger – also an Personen mit Hochschulabschluss, deren Eltern keinen akademischen Abschluss haben – beträgt in den Ingenieurwissenschaften rund 66 Prozent. In der Medizin liegt der Anteil bei 57 Prozent, in den Rechtswissenschaften bei 43 Prozent.
  2. Im MINT-Segment gibt es mehr unbefristete Arbeitsverhältnisse und mehr Vollzeit-Beschäftigungsverhältnisse als im Durchschnitt aller Berufe.
  3. Viele Unternehmen gehen von einem steigenden Bedarf an MINT-Fachkräften aus.

Um die Dekarbonisierung zu bewältigen, rechnen 35 Prozent der Unternehmen in den kommenden Jahren mit einem höheren Bedarf an IT-Experten, die klimafreundliche Produkte und Technologien entwickeln helfen. Besonders viele Betriebe erwarten einen steigenden Fachkräftebedarf an beruflich qualifizierten MINT-Fachkräften: So geben dies rund 44 Prozent der Unternehmen an, während nur 30 Prozent von einem steigenden Bedarf an beruflich qualifizierten kaufmännischen Fachkräften ausgehen. Noch mehr zu diesem Thema können Sie hier erfahren.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen