Stiftung Kinder forschen: Neuer Online-Campus


Foto: © AbsolutVision, Unsplash

27. September 2023: Bereits seit über 10 Jahren lernen pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule in den Online-Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen (bislang: Haus der kleinen Forscher), können sich in themenspezifischen Gruppenräumen untereinander austauschen und auf Lern- und Unterrichtsmaterialien zugreifen. Die digitale Lernplattform “Campus der Stiftung Kinder forschen” wurde nun grundlegend modernisiert. Nach Registrierung können auch neue Nutzer*innen auf viele kostenlose digitale Fortbildungsangebote zu MINT- und BNE-Themen zugreifen.

Jetzt in den App-Stores: Die think ING. App ist da!


Foto: © think ING.

26. September 2023: Studium, Praktikum, Abschlussarbeit oder Job mit Zukunft gesucht? Der Einstieg in die Zukunftsindustrie war noch nie so einfach und kann jetzt von überall gestartet werden. Rund 8.000 MINT- und Ingenieurstudiengänge sowie über 1.000 Praktika, duale Studienplätze und Jobs aus der Metall- und Elektro-Industrie direkt auf das Smartphone bekommen, nach persönlichen Vorlieben filtern und für später abspeichern. Mit personalisierten Push-Nachrichten immer up to date sein und kein Angebot mehr verpassen. Individuell und unkompliziert. Mehr Informationen zur neuen App für den Ingenieurnachwuchs finden Sie unter: think-ing.app

TH Wildau: Schnupperstudium


Foto: © Jeswin Thomas, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Du willst schon vor dem Studium wissen, was dich erwartet? Dann heißt es, im Rahmen des Schnupperstudiums an der TH Wildau Einblicke in einen oder mehrere Studiengänge zu bekommen. In den Herbstferien können vom 23.10. bis 4.11.2023 verschiedene Veranstaltungen besucht werden, darüber hinaus steht die Studienorientierung für Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich hier.

vocatium focus Berlin: Zukunftsberufe Elektro und Metall


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 18. Oktober 2023 findet die vocatium focus Berlin 2023 – die Fachmesse für Ausbildung und Studium mit dem Schwerpunkt Elektro und Metall – statt. Hier erfahren Schülerinnen und Schüler (vorrangig) der Abschlussklassen alles zur Ausbildung, (dualem) Studium und Praktikum in der Metall- und Elektroindustrie. Veranstaltungsort ist das Haus der Wirtschaft (Am Schillertheater 2, 10625 Berlin). Weitere Informationen zur Messe finden Sie hier.

MINT-EC-Schulleitungstagung 2023


Foto: © Rich Tervet, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC veranstaltet am 3. und 4. November 2023 seine jährlich stattfindende Schulleitungstagung – diese findet in diesem Jahr an der BTU Cottbus statt. Auf der Tagung kommen die Schulleitungen aller MINT-EC-Schulen zum Austausch über Bundesländergrenzen hinweg zusammen. Anmeldungen für die Tagung sind bis zum 25. Oktober 2023 möglich.

SDG-Unit des Monats: Die 3 Rs – Produkte der Zukunft


Foto: © Jack Church, Unsplash

19. September 2023: Die Abkürzung “3 Rs” steht für Reduce, Reuse und Recycle. Gemäß diesem Ansatz, zeigt die Unterrichtseinheit “Die 3 Rs – Produkte der Zukunft” von Science on Stage, wie aus Rohstoffen recyclebare Alltagsprodukte hergestellt werden können und welche schädlichen Auswirkungen der tägliche Gebrauch von Kunststoffen, Kosmetika und Baustoffen haben. Die Unterrichtseinheit eignet sich für die Fächer Biologie, Chemie und Wirtschaft und ist dank angepasster Laborversuche sowohl für den Einsatz in der Grund- als auch in der Sekundarschule geeignet. Die SDG-Unit des Monats kann auch zur Berufsorientierung genutzt werden – mehr dazu finden Sie bei “Die 3 Rs – Berufsorientierung”.

Schulwettbewerb 2023/2024 „Junior-Ingenieur-Akademie: Mit Technik Schule gestalten“


Foto: © Deutsche Telekom Stiftung, Cindy Albrecht

18. September 2023: Wenn Roboter durch das Klassenzimmer tanzen und Schülerinnen und Schüler auf virtuelle Marsmission gehen, ist das ein Indiz für die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA), einem Projekt der Deutsche Telekom Stiftung. Das auf zwei Jahre angelegte Wahlpflichtfach für die gymnasiale Mittelstufe vermittelt ingenieurwissenschaftliche und technische Themen auf besonders praxisnahe Art und Weise. Eine enge Zusammenarbeit von Schulen, Unternehmen und Hochschulen ermöglicht es Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9, die Arbeitswelt von Forschern und Ingenieuren kennenzulernen und eigene Talente zu entdecken. Das macht die JIA zu einem einzigartigen Programm für die Studien- und Berufsorientierung. Bundesweit hat sich das Modell für Technikbildung bereits an über 100 Schulen etabliert. Das Netzwerk ist darauf ausgerichtet, die Technikbildung in Deutschland dauerhaft voranzubringen.

Continue Reading »

Forscht mit! – Restlos glücklich?


Foto: © Alex Padurariu, Unsplash

15. September 2023: In der aktuellen Ausgabe des Magazins “Forscht mit!” der Stiftung Kinder forschen geht es um die Frage: Was können Kinder tun, um im Sinne nachhaltigen Handelns möglichst wenig Reste entstehen zu lassen?

Kitas, Horte und Grundschulen, die bei der Stiftung Kinder forschen mitmachen, erhalten die aktuelle Print-Ausgabe des Magazins “Forscht mit!” automatisch zugeschickt. Gedruckte Ausgaben können gekauft werden. Kostenfrei für alle steht der Download bereit.

Chemkids: Rundis Zuckerlabor


Foto: © Mae Mu, Unsplash

WETTBEWERB: Der Schülerwettbewerb Chemkids ist mit einer neuen Experimentieraufgabe am Start. Die aktuelle Aufgabe “Rundis Zuckerlabor” beschäftigt sich u.a. mit folgenden Fragen: Ab welcher Menge kann man Zucker gelöst in Wasser schmecken? Welchen Einfluss hat der Zusatz von Zitronensäure auf die Geschmacksempfindlichkeit für Zucker? Wie kann man den Zuckergehalt in Softdrinks experimentell ermitteln?

Die neue Aufgabe des Chemkids-Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 8 ist zu finden unter www.chemkids.de. Der Einsendeschluss ist der 30. November 2023.

Make@thon – Energiegeladen in die Zukunft


Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wie schaffen wir die Energiewende? Was ist die Energiequelle der Zukunft? Wie können wir unseren Strom grün(er) machen? Wie können wir Energie nachhaltig speichern und nutzen? Schüler*innen der Klassen 9 bis 13 werden beim „Make@thon – Energiegeladen in die Zukunft“ vom 7. bis 17. November 2023 in Berlin zu Tüftler*innen. Begleitet von Mentor*innen begeben sich die Teilnehmenden selbstständig und in kleinen Gruppen auf ebenso wissenschaftliche wie kreative Lösungsfindung. Die Veranstaltung findet jeweils nachmittags im MINT-Hub Siemensstadt Square in Berlin-Spandau statt. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden sich hier.

Older posts »