IT-Skills migrantischer Schülerinnen fördern


Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: In den MINT-Berufen sind nach wie vor Frauen unterrepräsentiert. Dabei fehlen alleine im IT-Bereich zurzeit 86.000 Fachkräfte. Der Frauenanteil in der ITK-Branche liegt bei 17 Prozent. Auch migrantische Mädchen und junge Frauen sehen ihre berufliche Zukunft zu wenig im MINT-Bereich, selbst wenn sie in den entsprechenden Schulfächern gute Leistungen erzielen. 

Im Webinar “IT-Skills migrantischer Schülerinnen fördern” am 7. Juni 2023 (ab 15 Uhr) – veranstaltet von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und der Initiative She TransformsIT – werden gute Beispiele aus Schulen und Angebote von Initiativen vorgestellt, die sofort genutzt werden können. Das Webinar richtet sich an Schulen, Lehrkräfte, Jugendarbeit, Berufsberatung, Migrantenorganisationen, Eltern und IT-Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bildungsmaterial: Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung


Foto: © Maxime Agnelli, Unsplash

30. Mai 2023: Das Projekt “Schools for Earth” unterstützt berufsbildende Schulen, sich auf den Weg in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu machen und hat dafür u.a. die Handreichung “Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung” veröffentlicht. Diese enthält viele Ideen, wie vor Ort Nachhaltigkeit und BBNE mit Leben gefüllt werden können. Für Schulleitungen, Lehrer:innen, Schüler:innen, Träger und Partner in der Region bietet das Heft eine Einführung zu BBNE und ihrer Bedeutung für die Schul- und Unterrichtspraxis, Praxis-Tools zu Nachhaltigkeit in der Schulentwicklung und konkrete Anregungen zu BBNE und Nachhaltigkeit in der Unterrichtsgestaltung. Das Unterrichtsmaterial steht als Download zur Verfügung.

BMW Group Werk Berlin: Berufsinfotag


Foto: © Jan Vašek, Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 17. Juni 2023 besteht von 9 bis 14 Uhr die Möglichkeit, im BMW Group Werk Berlin hinter die Kulissen zu blicken und die Ausbildung hautnah zu erleben. Im Gespräch mit Ausbilder:innen und Azubis bekommen Schülerinnen und Schüler nicht nur Antworten auf alle offenen Fragen, sondern auch einen exklusiven Einblick in die Ausbildungswelt. Weitere Informationen zum Berufsinfotag und zum Programm finden Sie hier.

Ausschreibung: “Ich kann was!”


Foto: © Devin Avery, Unsplash

25. Mai 2023: Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Unter dem Motto „Kompetenzen für die digitale Welt“ werden Vorhaben unterstützt, die einen kreativen und zugleich reflektierten Umgang mit Medien und der digitalen Welt fördern. Bewerbungen sind bis 17. Juli 2023 möglich, am 1. Juni 2023 (ab 13.30 Uhr), am 15. Juni 2023 (ab 16 Uhr) und am 20. Juni (ab 9 Uhr) finden Online-Sprechstunden statt – alle Informationen dazu finden Sie hier.

Internationale PhysikOlympiade


Foto: © Jeswin Thomas, Unsplash

WETTBEWERB: Wer Spaß an Physik und herausfordernden Knobeleien hat, ist bei der Internationalen PhysikOlympiade genau richtig. Der Auswahlwettbewerb in Deutschland besteht aus vier Runden und steht allen bis 20 Jahre offen, die im Jahr der internationalen Olympiade eine allgemeinbildende oder berufliche Schule in Deutschland besuchen. Auf die physikbegeisterten Schülerinnen und Schüler warten spannende Aufgaben, attraktive Preisen sowie viele zusätzliche Angebote. Ein Mitmachen an der 1. Runde ist bis Mitte September 2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

MINT-Frühjahrsreport: MINT-Fachkräftelücke weiterhin hoch


Foto: © salita2010, Fotolia

24. Mai 2023: Der heute veröffentlichte MINT-Frühjahrsreport zeigt, dass die bundesweite Fachkräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im April 2023 mit rund 308.400 fehlenden Arbeitskräften im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken ist, aber weiterhin auf sehr hohem Niveau bleibt.

In der Region Berlin-Brandenburg sind derzeit 29.400 MINT-Stellen unbesetzt (Stand: April 2023). Dabei entfallen 13.900 offene Stellen auf den nicht-akademischen Bereich der Facharbeiter, Meister und Techniker und 15.600 auf den akademischen Bereich. Demgegenüber stehen 17.037 Arbeitslose (Stand: April 2023), davon 10.246 Personen mit beruflicher sowie 6.791 mit akademischer Qualifikation. Der Anteil der Frauen an allen MINT-Beschäftigten steigt weiter an. Brandenburg liegt hier mit 15,1 Prozent im Mittelfeld, in Berlin ist der Anteil der Frauen an allen MINT-Beschäftigten mit 22,0 Prozent bundesweit deutlich am größten (bundesweit: 16,0 Prozent).

Mehr erfahren: Orientierungsstudium MINTgrün


Foto: © Cristofer Maximilian, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Orientierungsstudium “MINTgrün” der Technischen Universität Berlin besuchen die Teilnehmer*innen zwei Semester Veranstaltungen und Labore speziell für MINTgrün-Studierende, absolvieren reguläre Lehrveranstaltungen mit anderen Studierenden und kommen zu einer guten MINT-Studienwahl. Am 8. Juni 2023 (ab 16 Uhr) informiert eine Online-Veranstaltung über das Orientierungsstudium. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Digitaltag 2023 – Fokus: Digitale Kompetenzen


Foto: © Markus Spiske, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Fokus des diesjährigen Digitaltags stehen digitale Kompetenzen unter dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.” Dazu finden am 16. Juni 2023 zahlreichen Online-Angebote und Veranstaltungen statt. Die Aktionsübersicht findet sich hier, die Themen “Bildung und Wissenschaft” sind auch dabei.

SDG-Unit des Monats: Baumbestimmung und Biodiversität


Foto: © Nathan Hulsey, Unsplash

22. Mai 2023: “Baumbestimmung und Biodiversität” ist eine von vier Units aus der SDG-Unterrichtseinheit “An Apple a Day keeps the Climate Okay” von Science on Stage. Schüler*innen lernen hier, verschiedene Baumarten anhand der Blattumrisse zu identifizieren und erfahren, woher Äpfel stammen, welche Eigenschaften die Früchte aufweisen und wie sich die verschiedenen Sorten kategorisieren lassen. Die Unit ist leicht an verschiedene Altersstufen anpassbar und eignet sich daher für Schüler*innen zwischen 6 bis 17 Jahren sowie den Einsatz im Biologie- und Hauswirtschaftsunterricht. Alle Inhalte von “Baumbestimmung und Biodiversität” finden Sie hier.

Universität Potsdam: Hochschulinformationstag


Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 9. Juni 2023 findet von 9:00 bis 15:30 Uhr am Campus Griebnitzsee der Hochschulinformationstag der Universität Potsdam statt. Am Hochschulinformationstag werden alle Studienfächer der Universität vorgestellt und die wichtigsten universitären Einrichtungen präsentieren ihr Angebot zur Begleitung im Studium. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ältere Beiträge »