Jugend präsentiert: Multiplikator*innentraining


Foto: © Jessica Lewis, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Anmeldung für die kostenlose Teilnahme an den Multiplikator*innentrainings von Jugend präsentiert im Frühjahr 2024 ist ab sofort für Lehrkräfte der Sekundarstufe I/II möglich. Wer noch kein Training absolviert hat,  kann mit dem Multiplikator*innentraining I einen Überblick über das Programm, den Wettbewerb und die Präsentationsmaterialien für den Unterricht erhalten. Nach der Teilnahme ist die kostenfreie Bestellung der Materialien im Klassensatz und der Zugriff auf zusätzliche Unterlagen im Login-Bereich möglich. Am Multiplikator*innentraining II, der zweiten Fortbildungsstufe, können Lehrkräfte nach einem abgeschlossenen Multiplikator*innentraining I teilnehmen. Anmeldeschluss ist am 30. September 2023.

think ING. kompakt – Raumfahrt


Foto: © think ING./Michael Bokelmann

6. Juni 2023: Was hat die Erforschung des Weltraums eigentlich mit den aktuellen Herausforderungen auf der Erde zu tun? Unter anderem wird daran geforscht, Lösungen für konkrete Probleme hier auf der Erde zu entwickeln. Dazu gehören zum Beispiel Solarenergie oder Waldbrandmonitoring direkt aus dem All. Die aktuelle think ING. kompakt “Raumfahrt” gibt Einblicke in das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik. Die neue kompakt kann hier bestellt oder online gelesen werden.

“think ING. kompakt” erscheint aller zwei Monate und gibt Einblicke in die Welt von Ingenieurinnen und Ingenieuren.

Tag der Chemie 2023


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Studium – und dann? Diese Frage stellen sich viele Studierende und Promovierende des Studienfaches Chemie. Welche Einstiegschancen bieten Chemieunternehmen? Welche Berufswege bietet die chemisch-pharmazeutische Industrie? An welchen spannenden Forschungsfragen arbeiten Promovierende? Was ist los an der Schnittstelle von Universitäten, Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen? Diese und andere Fragen thematisiert der Tag der Chemie am 5. Juli 2023, von 13:00 bis 17:15 Uhr, ab 17:30 Uhr ist ein gemeinsames Grillen geplant. Veranstaltungsort ist die Freie Universität Berlin, Fakultät Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin. Die Teilnahme ist kostenfrei und mit einer Posterschau verbunden. Anmeldungen sind bis 28. Juni 2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier und im Veranstaltungsflyer.

Mobiles Futurium: Ein Angebot für Schulen in Brandenburg


Foto: © AbsolutVision, Unsplash

5. Juni 2023: Im Schuljahr 2023/24 startet voraussichtlich von April bis Juli u.a. auch in Brandenburg das neue Projekt „Mobiles Futurium“, bei dem Schulen in ländlichen Räumen mit einem Bildungsprogramm zu möglichen Zukunftsentwürfen besucht werden. Rund um die Frage „Wie wollen wir leben?“ sind Schüler*innen der Klassenstufe 5-10 eingeladen, ihre eigenen Visionen zu entwickeln und sich mit Themen wie den Zukünften der Demokratie, Arbeit, Energie, Gesundheit und Ernährung oder Mobilität auseinanderzusetzen. 

Das Mobile Futurium, das ein mini FabLab (u.a. 3D-Drucker, Lasercutter) sowie ein Workshop-Programm beinhaltet, fährt direkt an die Schulen und steht diesen standardmäßig eine Woche zur Verfügung. Während dieser Woche werden die Schulklassen in Workshops durch ein sechsköpfiges Mentor*innen-Team betreut. Außerhalb der Workshop-Woche erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit an einer digitalen Fortbildung teilzunehmen, um zu lernen, wie Zukünftebildung in ihrer Schule verankert werden kann. Das gesamte Angebot ist kostenfrei.

Ab dem 7. Juni 2023 werden jeden Mittwoch im Juni um 16 Uhr eine Projektvorstellung angeboten, bei der interessierte Schulen direkt an uns Fragen stellen können. Die Veranstaltung findet digital auf Zoom statt. Eine Anmeldung erfolgt über die Webseite

O ja! – Orientierungsjahr Ausbildung und Studium


Foto: © Handwerkskammer Berlin/HTW Berlin

5. Juni 2023: Welcher Beruf passt zu mir? Worin bin ich gut? Wo habe ich die besten Zukunftschancen? Mache ich eine Ausbildung, ein Studium oder beides parallel? Stellen Sie sich diese oder ähnliche Fragen? Dann sind Sie im O ja! Orientierungsjahr Ausbildung und Studium genau richtig. Sie können Ausbildungsberufe und Studiengänge in Mathematik, Physik, Programmierung sowie Elektro- und Holztechnik ausprobieren, Fachwissen erwerben und erste praktische Erfahrungen in Unternehmen sammeln. Bis zum 15. Juli 2023 ist eine Bewerbung für das Wintersemester möglich. Hierbei handeltes sich um einen Quereinstieg. Eine Anleitung zur Bewerbung findet sich hier.

Infoveranstaltungen zu O ja! finden am 6. Juni, 8. Juni, 13. Juni, 22. Juni und 27. Juni – digital und vor Ort an der HTW – statt. Alles Weitere dazu finden Sie hier.

Mädchen-Technik-Kongress


Foto: © Matthias Baumbach

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 12. Oktober 2023 können Mädchen beim “Mädchen-Technik-Kongress” – veranstaltet vom Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologieim Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof wieder in die Rolle einer Forscherin, Programmiererin oder Laborantin schlüpfen. Nach einer gemeinsamen Einführung und anschließenden Beträgen zu Berufseinstiegsmöglichkeiten in der Hightech-Branche geht es direkt in die zweistündigen Workshops. Hier erleben und entdecken die Teilnehmerinnen Naturwissenschaft und Technik hautnah. Bereits jetzt können sich Mädchen dafür anmelden – alle Informationen dazu finden sich hier.

Fonds der Chemischen Industrie: Unterrichtsförderung für Sekundarstufe I erhöht


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

1. Juni 2023: Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat bei seiner Förderlinie Unterrichtsförderung für Schulen der Sekundarstufe I die maximal mögliche Fördersumme für den Chemieunterricht erhöht. Damit soll speziell in diesen Klassenstufen das Experimentieren gestärkt werden. Die Förderung in der Sekundarstufe I ist Teil des Schulförderprogramms „Schulpartnerschaft Chemie“. Von der Grundschule, über die Sekundarstufe-I-Schulen, Gymnasien bis zu den berufsbildenden Schulen können Unterstützungen beantragt werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Build & Create – die Mitmachmesse


Foto: © Jeswin Thomas, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 24. Juni 2023 findet an der Technischen Hochschule Brandenburg von 10 bis 18 Uhr die Build & Create – die Mitmachmesse für Kinder und Jugendliche statt. Zahlreiche Offene Werkstätten und Makerspaces aus ganz Deutschland ermöglichen unter Anleitung modernste Technik einzusetzen und dadurch beeindruckende eigene Produkte zum Mitnehmen zu schaffen. Diese Veranstaltung wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Mehr Informationen finden Sie hier.

TH Wildau: Fachtag Technik & Naturwissenschaften


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Der Fachtag Technik und Naturwissenschaften der TH Wildau am 6. Juli 2023 bietet interessierten Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 10 in spannenden Vorlesungen, Workshops und Laboren erste Einblicke in vielfältige technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen. Die Anmeldung für den Fachtag und die Workshops erfolgt über die Lehrkräfte der jeweiligen Schule. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

IT-Skills migrantischer Schülerinnen fördern


Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: In den MINT-Berufen sind nach wie vor Frauen unterrepräsentiert. Dabei fehlen alleine im IT-Bereich zurzeit 86.000 Fachkräfte. Der Frauenanteil in der ITK-Branche liegt bei 17 Prozent. Auch migrantische Mädchen und junge Frauen sehen ihre berufliche Zukunft zu wenig im MINT-Bereich, selbst wenn sie in den entsprechenden Schulfächern gute Leistungen erzielen. 

Im Webinar “IT-Skills migrantischer Schülerinnen fördern” am 7. Juni 2023 (ab 15 Uhr) – veranstaltet von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und der Initiative She TransformsIT – werden gute Beispiele aus Schulen und Angebote von Initiativen vorgestellt, die sofort genutzt werden können. Das Webinar richtet sich an Schulen, Lehrkräfte, Jugendarbeit, Berufsberatung, Migrantenorganisationen, Eltern und IT-Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ältere Beiträge »