Seite wählen

MINTamMITTWOCH

Der MNU (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) bietet dieses Format jetzt seit gut zwei Jahren an. In einem Zeitfenster von etwa 60...

Wir sind das MINTNetz!

In eigener Sache: Seit 2009 bringt unser MINTNetz Unternehmen, Bildungsinstitutionen, Ministerien, Verbände und andere Akteur:innen der...

tasteMINT-Schulung im Juni 2025

Auch in diesem Jahr führt der MINT-Bereich der Universität Potsdam die Schulung zur:m Assessor:in im Rahmen des Potential-Assessment-Verfahrens...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

Digitale Zukunft gestalten – mit dem HPI

Foto: © Rodion Kutsaev, Unsplash

18. Juli 2025: Du bist ein Digital Native und willst wissen, wie du die Digitale Zukunft selbst mitgestalten kannst? Das Digitalkolleg zeigt dir in seinem kostenlosen Programm über fünf Monate lang, was mit IT möglich ist. Das Digitalkolleg 2025/26 richtet sich an alle IT-interessierten SuS ab Klassenstufe 7. Die Teilnehmenden werden in Arbeitsgemeinschaften mit verschiedenen Themenschwerpunkten eingeteilt – wie eine Einführung in Python, Webseitenerstellung/-gestaltung sowie Bots, Mods & more.

Kosten: kostenlos

Ort: digital

Altersstufe: ab Klasse 7

Lehreinheiten: insgesamt 10 Lehreinheiten à 90 Minuten

Rhythmus: nachmittags

Zeitraum: 5 Monate

»Digitale Werkzeuge werden im Arbeitsalltag immer wichtiger. Durch digitale Lehre lernen Schülerinnen und Schüler ihre Welt durch diese Werkzeuge zu begreifen und zu gestalten.« Dr. Timo Kötzing, Lehrbeauftragter und Vertreter des Lehrstuhls Algorithm Engineering

Die Bewerbungsphase für das Digitalkolleg 2025/26 läuft noch bis zum 30. September 2025Hier geht es zur Anmeldung.

MINT-Summerschool, der Workshop für deine Idee

Foto: Siemens Stiftung

15. Juli 2025: Du bist Schüler:in zwischen 13 und 16 Jahren – hast spannende Ideen und möchtest sie in die Tat umsetzen? Dann ist die MINT-Summerschool zum Thema Gründen vielleicht genau das Richtige für dich!

Hier bekommst du gezeigt, wie du aus einer Idee mit Kreativität und Innovation ein Produkt entwickelst. Gemeinsam wirst du Brainstormen, Ideen weiterentwickeln, deine Marke (Brand) designen, lernen, wie man selbstbewusst präsentiert, und den 3D-Drucker ausprobieren! Abschließend hast du die Gelegenheit, dein fertiges Produkt Gründer:innen aus dem MINT-Bereich vorzustellen. Du wirst begleitet auf dem Weg von der Idee über die Umsetzung bis hin zur Gestaltung deines fertigen Produkts!

Anmeldung: Melde dich gerne mit deinem Vor-, Nachnamen und Alter bis zum 31.07.2025 unter E-Mail: horchemer@wista.de an und erfahre mehr über die MINT-Summerschool.

Wo? Rudower Chaussee 28, 12489 Berlin, WISTA ACADEMY Räume
Wann? 01. bis 03.09.2025 Wie viel Uhr? 9 bis 15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, Verpflegung inklusive.

Schulworkshops für Bauen und Nachhaltigkeit

Foto: © Stefan Lehner, Unsplash

10. Juli 2025: We-Building ist ein internationales Team, das seit 2015 lokale Organisationen in Südamerika und Afrika bei der Planung und Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte unterstützt. In Berlin bietet das Kollektiv interaktive Workshops für alle Schularten an, die Themen wie nachhaltiges Bauen, Klimagerechtigkeit, Architektur und Stadtwahrnehmung verbinden.

Die Workshops werden von qualifizierten Referent:innen durchgeführt und weisen Bezüge zu den Rahmenlehrplänen für globales Lernen auf. Dank der Unterstützung u. a. der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sind die Workshops für Schulen kostenfrei. Aktuell sind beispielsweise noch Plätze für den Workshop »Berlin zu Fuß« frei. Dabei begeben sich Schulklassen auf einen begleiteten Lernspaziergang, um die gebaute Umwelt aus der Perspektive von Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und Barrierefreiheit zu erkunden. Mehr zu We-Building gibt es hier zu erfahren.

Mit dem Super-Ferien-Pass gratis unterwegs

Foto: © Jason Charters

8. Juli 2025: Die Ferien stehen an, viele Kinder und Jugendliche verbringen sie in der Stadt. Damit ihnen an den freien Tagen nicht langweilig wird, gibt es seit gestern wieder den Super-Ferien-Pass. Er bietet nicht nur viele Ideen und Angebote für Sport, Kunst, Technik, Natur oder Theater, sondern auch kostenlose Eintritte oder Vergünstigungen.

Fünf gute Gründe für den Super-Ferien-Pass

  1. Baden, schwimmen, planschen – jeden Tag kostenlos: Mit der digitalisierten Badekarte des Passes gibt’s an jedem Ferientag einmal freien Eintritt in die Frei- und Hallenbäder der Berliner Bäderbetriebe. Ergänzt wird das Angebot durch Rabatte in privaten Bädern und Badeseen. So wird Bewegung, Erholung und Wasserspaß zum festen Bestandteil der Ferien – ganz ohne Zusatzkosten für Eltern.
  2. Kultur, Bewegung und Natur – kostenfrei erleben: Der Pass ermöglicht über die enthaltenen 210 Coupons stark vergünstigte und teils sogar freie Eintritte in viele große Berliner Einrichtungen wie den Berliner Zoo, den Tierpark, das Museum für Naturkunde, den Botanischen Garten, die Planetarien und Sternwarten, in die Berliner Eisbahnen oder ins Kino unterm Sternenhimmel. Von den Rabatten oder freiem Eintritt profitieren häufig auch die erwachsenen Begleitpersonen. So wird kulturelle Teilhabe nicht nur möglich, sondern selbstverständlich.
  3. Über 400 exklusive Verlosungen bieten zusätzlich kostenlose Plätze für Kurse (z. B. Robotik, Tanz, Babysitterkurs), Events (z. B. ALBA Berlin, Theaterbesuche, Kinderkonzerte), Ausflüge & Workshops (z. B. Hansa-Park, KletterMax.Berlin, Naturerkundungen) sowie Sachpreise wie Bücher, Kino- und Theatergutscheine. Vielfalt, Begegnung und neue Erfahrungen stehen dabei im Vordergrund.
  4. Inspiration für Ferien daheim: Der Pass ist mehr als ein Rabattheft – er ist ein Ideengeber für alle, die die Ferienzeit in Berlin und Umgebung verbringen: mit kreativen Freizeitideen und Angeboten für Sport, Kunst, Technik, Natur oder Theater. Er motiviert dazu, Neues auszuprobieren – ganz in der Nähe, auch ohne weite Reisen oder großes Budget.
  5. Erstmals dabei sind u. a. EXIT Escape Room Games – Berlin, Kinderuni Berlin, Humboldt Forum, girlsatec – ABB Ausbildungszentrum gGmbH und viele mehr.

MINT meets Business: Duale Ausbildungs-/Studiengänge

Foto: © motihada, Pixabay

VERANSTALTUNGSTIPP: Für die Kurzentschlossenen unter Ihnen hier ein Tipp in eigener Sache für den kommenden Montag, den 7. Juli. An diesem Tag informieren hochkarätige Gäste von Hochschulen, Unternehmen, Landesagenturen und (MINT-)Organisationen aus der Region Berlin/Brandenburg über die Möglichkeiten und vor allem die Ausgestaltung Dualer Studien- und Ausbildungsgänge.

Die gemeinsame Veranstaltung von MINT-EC und UVB im Haus der Wirtschaft am Ernst-Reuter-Platz richtet sich an Lehrkräfte und BO-Verantwortliche. Hier können Sie direkt ins Gespräch kommen und langfristige Kooperationen initiieren. Das Format ist in Berlin als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt.

Zum detaillierten Programm finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen inspirierenden Austausch!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen