Orientierungsstudium MINTgrün


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wie finde ich heraus, ob Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und/oder Technik zu mir passen? Eine Möglichkeit bietet die Technische Universität Berlin: “MINTgrün – das Orientierungsstudium”. In MINTgrün besuchen Sie Veranstaltungen und Labore speziell für MINTgrün-Studierende, absolvieren reguläre Lehrveranstaltungen mit anderen Studierenden und kommen zu einer guten Studienwahl. Am 14. April 2023 (ab 14 Uhr) informiert eine Online-Veranstaltung über das Orientierungsstudium. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Unterrichtsmaterial: Eggs-Experiments


Foto: © Eric Heininger, Unsplash

22. März 2023: Mit “Eggs-Experiments” ist nun bereits der dritte Teil der Materialreihe “Food, Cooking and STEM” von Science on Stage erschienen. Und wie der Name bereits vermuten lässt, dreht sich bei diesem Material alles um das Ei – ideal also für den Einsatz in der Osterzeit. “Eggs-Experiments” ist wie auch die ersten beiden Teile der Reihe vorerst nur in Englisch verfügbar, die vielen Bilder und einfachen Erklärungen machen eine Verwendung des Materials aber auch im nicht-englischsprachigen Raum gut möglich. Konzipiert ist das Material sowohl für den Einsatz in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe.

Berliner Tag der Mathematik


Foto: © Markus Krisetya, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 6. Mai 2023 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin (Campus Adlershof) der 26. Berliner Tag der Mathematik statt. Vormittags wird der traditionelle Mathematik-Teamwettbewerb für Schüler:innen stattfinden. Parallel zum Wettbewerb werden Vorträge für Lehrer*innen angeboten. Am Nachmittag wird es interessante Vorträge für alle Besucher:innen geben. Einzelheiten zur Veranstaltung, dem Wettbewerb, dem Programm und allem Organisatorischen werden hier bekanntgegeben.

Jugend präsentiert: Fortbildung für Lehrkräfte


Foto: © Jessica Lewis, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: “Jugend präsentiert” bietet neue Termine für kostenfreie Fortbildungen für Lehrkräfte an – sowohl für den Grundschulbereich als auch die Sekundarstufe.

Das Team von “Jugend präsentiert Kids” bietet ein kostenfreies Grundlagentraining (online oder in Präsenz) zum didaktischen Konzept von Jugend präsentiert Kids. Ziel ist es, die Präsentationskompetenz in der Grundschule zu fördern. Lehrkräfte erhalten praktische Impulse, Übungen und Bewertungskriterien für Präsentationen Ihrer Schüler*innen im Unterricht. Der Fokus liegt auf den Themenfeldern Recherche, Inhalt, Postergestaltung und Auftritt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Für die weiterführenden Schulen bietet “Jugend präsentiert” das zweistufige Blended-Learning Fortbildungsprogramm „Multiplikator*innentraining“ an. Die Inhalte orientieren sich an den fünf Modulen zur Förderung der Präsentationskompetenz. Durch die Teilnahme erhalten Lehrkräfte freien Zugang zu allen Unterrichtsmaterialien in Klassensatzstärke. Informationen dazu finden Sie hier.

TU Berlin: Ringvorlesung zum Klimaschutz


Foto: © Markus Spiske, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Dürren und Brände auf der einen, Überschwemmungen auf der anderen Seite – der Klimawandel macht sich mittlerweile in vielen Teilen der Erde sehr deutlich bemerkbar. In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch im Sommersemester 2023 von TU-Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum aufgegriffen. Von der Frage, wie die Energiewende sozial gestaltet werden kann bis zu den notwendigen Veränderungen in den Bereichen Mobilität, Konsum und Landwirtschaft. Die Online-Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei, die erste Vorlesung findet am 24. April 2023 statt. Neben Studierenden sind auch externe Gäste  willkommen. Externe Gäste melden sich bitte per E-Mail an Anastasia Siebenmorgen () an. Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier.

SDG-Unit des Monats: Smart Cities – Energie für morgen


Foto: © Iva Rajović, Unsplash

17. März 2023: Mit dem Unterrichtsmaterial “Smart Cities – Städte der Zukunft” von Science on Stage erforschen die Schüler*innen, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte. Untersucht wird u.a. auch die Energieversorgung für eine solche Stadt. In der Unit “Energie für morgen” finden die Schüler*innen heraus, ob es möglich ist, die von ihrer Stadt benötigte Energie durch Solarstrom zu erzeugen. Die Unit eignet sich für die Altersgruppe 14 bis 18 sowie für den Einsatz in den Fächern Mathematik, Physik, Umweltwissenschaften und Naturwissenschaften.

Das Material “Smart Cities” wurde zudem um den Aspekt Berufsorientierung erweitert. “Smart Cities – Berufsorientierung” zeigt an konkreten Beispielen, wie verschiedene Berufsfelder einen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft leisten können.

Technikmuseum: Sonderausstellung “Reparieren!”


Foto: © Bernie Almanzar, Unsplash

17. März 2023: Die Sonderausstellung “Reparieren!” findet bis zum 3. September 2023 in der Ladestraße des Deutschen Technikmuseums statt. In einer Mitmachwerkstatt und an interaktiven Stationen können die Besucher*innen gemeinsam aktiv werden, zum Beispiel ein Loch in einer Riesensocke stopfen oder einen Deich reparieren. Die Ausstellung wird begleitet von zwei kostenlosen Angeboten für Schulklassen (Grundschule): Fix-it! Reparieren statt wegwerfen (Alltagsgegenstände reparieren) und Fix-it! Fahrrad reparieren.

Neu: MINT-EC-Schriftenreihe


Foto:
© Andrew Neel, Unsplash

16. März 2023: Das neue Themenheft “Chemisch-physikalische Gewässeranalyse in der Schule” des nationalen Excellence-Netzwerks MINT-EC legt eine Anleitung zur Bestimmung der chemisch-physikalischen Gewässergüte vor. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Zuhilfenahme digitaler Messwerterfassung, mit deren Hilfe benötigte Daten erfasst und im biologisch-chemischen Zusammenhang ausgewertet und interpretiert werden können. Gedacht ist das Heft für Projektarbeiten im MINT-Bereich mit den Schwerpunkten Biologie und Chemie (Oberstufe). 

abi>>: Typisch war gestern: Sei einfach du!


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

15. März 2023: Jugendliche wollen einen Beruf finden, der ihren Neigungen und Talenten unabhängig von Rollenbildern und Klischees am meisten entspricht. Die neue Sonderausgabe abi»“Typisch war gestern: Sei einfach du!” der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie vorurteilsfreie Berufswahl gelingen kann. Das Heft wird kostenfrei an alle Schulen der Sekundarstufe II durch die Bundesagentur für Arbeit versandt und steht als Download bereit.

Spieletipp: VDI-KlimaExit


Foto: © enriquelopezgarre_Pixabay

13. März 2023: Die Spielerinnen und Spieler von “VDI-KlimaExit” sind Teil eines Teams von Expert*innen für Klimasimulationen. Bald soll die letzte Simulation laufen, doch plötzlich fallen den Expert*innen mehrere Ungereimtheiten auf und sie müssen neue Daten beschaffen, damit der Testlauf zu einem Erfolg wird. Das Spiel ist für alle Altersgruppen geeignet und kann mit bis zu vier Personen gespielt werden. Ein Spieldurchlauf dauert ca. 45-90 Minuten. Den für das Spiel notwendigen Link erhält man nach einer kurzen Anmeldung.

Ältere Beiträge »