Seite wählen

Unterrichtseinheit

Tierspuren im Schnee entdecken

Foto: © Genessa Panainte, Unsplash

20. Februar 2025: Aus gegebenem Anlass in der Region kann auch dieses Material der Stiftung Kinder Forschen zum Einsatz kommen.

Jedes Kind hat sicher schon mal Tierspuren entdeckt – kleine Vogelspuren auf der Erde oder Abdrücke von Hunde- und Katzenpfoten. Bei Spaziergängen im Winter kommen oft noch ganz andere Spuren zutage, die man sonst nicht so einfach entdeckt. Welche Tiere schleichen da wohl durch die Umgebung? Und sind das eventuell seltene Tiere?

Recherchieren Sie mit den Kindern die typischen sogenannten Trittsiegel verschiedener Tierarten. Im Internet und in Bestimmungsbüchern gibt es dazu praktische Übersichtstafeln. Sprechen Sie auch darüber, wie die Füße der Tiere aussehen, worin sie sich unterscheiden und wie man sie nennt: Pfoten, Tatzen, Krallen, Klauen oder Hufe. Was wissen die Kinder bereits, was möchten sie nachschlagen?

Anregungen für eine solche Entdeckungstour finden Sie hier. Viel Spaß in der weißen Winterwelt!

Physik hautnah erleben

Foto: © AbsolutVision, Unsplash

11. Februar 2025: Da ihnen der Physikunterricht wohl zu langweilig war, haben drei Abiturienten aus Büren ihr eigenes Start-up gegründet. Die von ihnen entwickelte App veranschaulicht Experimente aus der Physik via Augmented Reality.

Aktuell suchen die drei für ein Pilotprojekt 250 Schulen, die ihre App im Unterricht ausprobieren wollen. Bei Interesse können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Planspiel-Projekttag: Energiewende erleben

Foto: © Karsten Würth, Unsplash

10. Februar 2025: Seit Jahresbeginn bietet das Wettermuseum Lindenberg südöstlich von Berlin ein neues Angebot an, das bis Ende März 2025 kostenfrei buchbar ist. Die Veranstaltung kann auch direkt vor Ort an Berliner Schulen durchgeführt werden – die Klassen müssen also nicht unbedingt ins Wettermuseum kommen.

Der Planspiel-Projekttag für Schulklassen ab Stufe 9 dreht sich rund um erneuerbare Energien und Windkraft. Hier schlüpfen die Schüler:innen in die Rollen unterschiedlicher lokaler Akteure und haben die Aufgabe, im Rahmen einer fiktiven Dorfversammlung die Interessen ihrer Gruppen zu vertreten und sich mit den anderen Akteuren auf einen Kompromiss zu einigen. So sind z.B. die lokalen Wirtschaftsvertreter:innen an günstigem grünen Strom interessiert und die Vertreter:innen der Landwirtschaft an regelmäßigen Pachterträgen.

Auf der anderen Seite bangen die lokalen Naturschutzakteure um wichtige Brutgebiete heimischer Vögel. Ein interessanter und interaktiver Einstieg in die große Zukunftsfrage, vor die die Klimakrise unsere Gesellschaft stellt: Wie transformieren wir unsere Wirtschaft und Gesellschaft, um bis 2045 kein Kohlendioxid mehr auszustoßen? Das Planspiel verdeutlicht dabei die gesellschaftlichen Herausforderungen, aber auch Wege und Möglichkeiten, um diese zu lösen.

Näheres dazu finden Sie bei Interesse hier.

Seegurke sucht Seegraswiese, der Comic über nachhaltige KI

Foto: © Clément Falize, Unsplash

23. Januar 2025: Der Comic »KI nachhaltig entwickeln: Seegurke sucht Seegraswiese« hinterfragt das Zusammenspiel von KI und Umweltschutz. In unterhaltsam gestalteten Bildern erklärt eine Seegurke, wie eine nachhaltig entwickelte KI der Natur und Gesellschaft nutzen kann und wie wir diesem Ziel näherkommen.

Der Comic erklärt in Form von visuellem Storytelling, wie KI-Anwendungen von der Planung bis zum Einsatz entstehen, und gibt Schüler:innen damit einen ersten Überblick zum Themenkomplex »KI und Nachhaltigkeit«. Am Beispiel einer Seegurke, die infolge des Klimawandels eine neue Heimat im Meer sucht, wird nicht nur die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen thematisiert. Die Seegurke hinterfragt in dem vierseitigen Comic vor allem die Chancen und Grenzen von KI in Bezug auf ökologische Aspekte: Wie kann KI helfen, den Nachhaltigkeitszielen näher zu kommen? Kann KI auch nachhaltig entwickelt werden – und wenn ja: wie?

Tipp: Der Comic-Essay kann als Ausgangspunkt für Diskussionen und Projekte im MINT-Unterricht gut eingesetzt werden. Auf der Webseite der an der Erarbeitung beteiligten KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz ist er kostenlos als PDF herunterladbar.

Mit kuriosen Knobeleien die Biodiversität entdecken

Foto: © DESIGNECOLOGIST, Unsplash

20. Januar 2025: Warum wechseln Kröten plötzlich das Geschlecht? Mit welcher wundersamen Pflanze konnten Forschende in Asien eine Hungersnot verhindern? Das kostenlose Kartenspiel »11 Rätsel der Vielfalt« konfrontiert Schüler:innen ab zwölf Jahren mit erstaunlichen Phänomenen aus der Biologie und weckt dabei ein Bewusstsein für ökologische Vielfalt.

Basierend auf dem Spielkonzept der »Black Stories«, in denen Spielende kuriose Kriminalfälle lösen, präsentiert »11 Rätsel der Vielfalt« jeweils eine kurze faktenbasierte Information und stellt anschließend die Frage: Was ist passiert? Durch geschicktes Nachfragen und Kombinieren bereits gelernter Inhalte, kommen die Schüler:innen der Lösung Stück für Stück näher. Dabei erfahren sie etwa, welchen Einfluss das unsachgemäße Entsorgen von Medikamenten auf das Ökosystem und damit auf das Leben von Menschen und Tieren haben kann. Die Fälle nehmen die Spielenden mit auf fünf Kontinente und reichen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Das Spiel kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden und eignet sich als Einstieg in das Thema Biodiversität ebenso wie als vertiefende Zusatzübung. Es kann ab zwei Teilnehmenden gespielt werden, in Kleingruppen oder auch im Klassenverbund. Konzipiert wurde es vom Umweltdachverband Österreich. Es steht auf der Webseite des Forum Umweltbildung zum Download zur Verfügung.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen