HPI-Digitalkolleg für Schüler:innen


Foto: © Marvin Meyer, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wer wissen möchte, wie er oder sie die Digitale Zukunft selbst gestalten kann, kann dies beim HPI-Digitalkolleg für Schüler:innen ab November 2023 erfahren. Denn das Digitalkolleg zeigt in seinem kostenlosen Programm über vier Monate lang, was mit IT möglich ist.

Das Digitalkolleg richtet sich an alle IT-interessierten Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7. Die Teilnehmenden werden in Arbeitsgemeinschaften für die Klassenstufen 7/8 sowie 9/10 und für die Sekundarstufe II organisiert.

Bewerbungen für das Digitalkolleg sind vom 15. Mai bis 3. September 2023 möglich. Weitere Informationen finden sich hier.

Deutsch-Polnisches Jugendwerk: „Experiment Austausch“


Foto: © Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)

4. Mai 2023: Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) regt mit dem Förderprogramm “Experiment Austausch” an, Fragen aus Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik mit einem kreativen Ansatz zum Thema einer internationalen Jugendbegegnung zu machen. Gefördert werden Präsenztreffen, aber auch hybride oder Online-Begegnungen zwischen Deutschland, Polen und ggf. einem Drittland. Die Begegnungen sollten ein MINT-Thema, das die Projektpartner gemeinsam ausgewählt haben, in den Mittelpunkt stellen. Mindestens 50 Prozent sollten für projektorientierte Arbeit eingeplant sein, in denen die Teilnehmenden aktiv experimentieren, entdecken, forschen und dokumentieren. Bis zum 31. Mai 2023 können Schulen, Organisationen und Einrichtungen der Jugendbildung ihre Anträge direkt beim DPJW stellen. Weitere Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung finden Sie hier.

openHPI: Programmieren lernen


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

23. Januar 2023: Am 27. Februar 2023 starten auf der Online-Lernplattform openHPI gleich zwei kostenlose Kurse in der Schulversion. In 14 Wochen erlernen die teilnehmenden Schüler:innen das Programmieren mit Java (Jahrgangsstufe 10-13) und Python (ab Klasse 7). Schulversion bedeutet, dass die Kurse zeitlich gestreckt und an die Schulferienzeiten angepasst  sind. Für eine erfolgreiche Teilnahme sollten ca. 2-3 Stunden Zeit pro Woche eingeplant werden.

Gesucht: Expertinnen und Experten zur Entwicklung von Quantum Skills


Foto: © AbsolutVision, Unsplash

27. Oktober 2022: In Quantentechnologien liegen große wirtschaftliche und gesellschaftliche Chancen. Was bedeutet, auch Lehrerinnen und Lehrer sind in Zukunft verstärkt gefordert, entsprechende Kompetenzen und ein Grundverständnis der wissenschaftlichen Grundlagen zu vermitteln. Dazu benötigen sie didaktische Konzepte. Im Auftrag des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung sollen Fachleute nun erarbeiten, wie diese aussehen können und wie das Wissen um Quantentechnologie besser in die Lehrkräfteausbildung integriert werden kann. Wer gern daran mitarbeiten möchte, kann bis 18. November 2022 eine Interessensbekundung abgeben.

COMo-Workshop: Dicke Luft war gestern


Foto: © Daniel Hansen, Unsplash 

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wie können mithilfe objektiver CO2-Messungen das Lüftungsverhalten verändert und dadurch langfristig und nachhaltig für ein besseres Raumklima gesorgt werden? Dieser Frage geht das COMo-Projekt nach. COMo steht für CO2-Monitoring in öffentlich zugänglichen Innenräumen und der Name ist Programm. Anhand der Messwerte der Sensoren, die die Technologiestiftung Berlin in öffentlich zugänglichen Räumen verteilt, kann die Kohlendioxidkonzentration der Raumluft ermittelt werden. 

Die wissenschaftliche Partnerin Frau Professorin Müller und ihr Team zeigen im Workshop am 23. August 2022 am Lehrstuhl Gebäudeenergietechnik und Informationstechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, wie wichtig richtiges Lüften für ein gutes Raumklima ist. Gemeinsam wird diskutiert, wie CO2-Sensoren beim Lüften unterstützen können und welche Potenziale und Grenzen datenbasierte Methoden zur Überwachung der Raumluftqualität haben. Abschließend haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit in den Laboren des Fachgebiets sich das Strömungsverhalten der Luft, verschiedene Lüftungsanlagen sowie ihren Einfluss auf die Raumluftqualität anzuschauen.

Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung finden Sie hier.

Make@thon – Mobilität von morgen


Foto: © Universität Osnabrück

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wie kann individuelle Mobilität besser gestaltet und für alle gerechter und nachhaltiger werden? Schüler*innen der Klassen 9 bis 13 werden beim „Make@thon – Mobilität von morgen“ vom 22.09.-1.10.2022 in Berlin zu Tüftler*innen und stellen sich Fragen rund um die Mobilitätswende. Begleitet von Mentor*innen begeben sich die Teilnehmenden selbstständig und in kleinen Gruppen auf ebenso wissenschaftliche wie kreative Lösungsfindung. Die Veranstaltung findet jeweils nachmittags im MINT-Hub Siemensstadt Square in Berlin-Spandau statt. An einzelnen Programmpunkten können Schüler*innen auch online teilnehmen. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung (bis 10.09.2022 möglich) finden sich hier.

Für Lehrkräfte findet am 25.8.2022, 15-17 Uhr, eine kostenlose Fortbildung statt, in der das Konzept erläutert, mögliche Einbettungen für den Schulalltag skizziert und Fragen beantwortet werden. Weitere Informationen dazu hier.

KlimaDatenSchule: Freie Plätze zum neuen Schuljahr


Foto: © enriquelopezgarre_Pixabay

18. Juli 2022: Gesucht werden für das Programm KlimaDatenSchule bundesweit interessierte Schulen (ab Sekundarstufe I). Das Programm verknüpft Klimaschutz mit Daten- und Medienkompetenz. Teilnehmende Schulen erhalten eine KlimaDaten-Toolbox. Die Schüler*innen erheben Daten zu den Handlungsfeldern Ernährung, Papier, Mobilität und Bäume. Mithilfe der gesammelten Daten können die Schüler*innen dann eigene Klimaschutzprojekte planen und umsetzen. KlimaDatenSchule ist ein Programm von BildungsCent e.V. 

Digitales Klassenzimmer: Visionen neuer Mobilität


Foto: © Randy Tarampi, Unsplash

7. März 2022: Klimawandel, Umweltschutz, Verkehrswende sind aktuelle Themen – diese werden im neuen Workshop “Das Digitale Klassenzimmer – Visionen neuer Mobilität” des Deutschen Technikmuseums aufgegriffen. Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse erkunden rund um die Schule, wie sich Mobilität auf sie selber und ihre Umgebung auswirkt. Mit diversen Messgeräten werden Feinstaub und CO2 erfasst. In einer anschließenden Videokonferenz mit dem Junior Campus werden die Ergebnisse präsentiert und Ideen zur Mobilität der Zukunft entwickelt. Die Technik für die Umweltanalyse wird vom Deutschen Technikmuseum ausgeliehen.

Projekttage für Schulen: Nachhaltigkeit & Technologie


Foto: © Jeswin Thomas, Unsplash

15. Februar 2022: Das GoodLab ist ein Standort von Junge Tüftler*innen mitten in Berlin. Gesucht werden hier Antworten auf die Zukunftsfragen, gesetzt wird dabei auf zeitgemäße Technologien wie Programmierung, Lasercutting, 3D-Druck und Virtual Reality.

Auch im Programm: kostenlose dreistündige Projekttage (derzeit online). Hier erhalten die Schüler*innen ab Klasse 4 Einblicke in Themen der Nachhaltigkeit und entwickeln selber Ideen für technologische Lösungsansätze. Dafür nutzen sie Maker Maschinen und digitale Werkzeuge. Bei Interesse an einem virtuellen Projekttag bitte per E-Mail an info@good-lab.org wenden, Termine sind derzeit bis zu den Sommerferien buchbar.

“MINT und Medien” sucht interessierte Jugendliche


Foto: © imgix, Unsplash

10. Februar 2022: Die wöchentliche AG „MINT und Medien“ im dEIn-Labor startet wieder nach den Winterferien und sucht neue Teilnehmer*innen von 12 bis 16 Jahren. Immer donnerstags für zwei Stunden (derzeit online) werden Videos, VR-Welten, Spiele oder Quizze aus den Angeboten der Schülerlabore aus Berlin und Brandenburg (Netzwerk GenaU) erstellt.

Zum Teilnehmen brauchen die Jugendlichen einen Laptop mit Webcam/Mikro und ein Smartphone. Falls kein Laptop vorhanden ist, kann auch eines ausgeliehen werden. Es werden digitale Tools für Videoschnitt oder 3D-Welten gezeigt, damit kreative Ideen umgesetzt werden können.

Bei Interesse bitte anmelden unter AG@dein-labor.tu-berlin.de. Hier geht es zu weiteren Infos und zur Anmeldung für den Info-Termin am 17. Februar 2022 um 17 Uhr.

Older posts »