Seite wählen

Partner

Lange Nacht der Wissenschaften – 25 Jahre voller Experimente

Foto © FLY:D, Unsplash

VERANSTALTUNGSTIPP: 1.000 Programmhighlights, über 50 Institutionen – und unzählige Glückwünsche. In diesem Jahr gibt es ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Zum 25. Mal öffnen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Museen ihre Türen für die Lange Nacht der Wissenschaften!

Ohne die engagierten Einrichtungen, die kreativen Programmpunkte und vor allem die Menschen hinter der Wissenschaft wäre diese Veranstaltung nicht möglich – sie machen die Lange Nacht der Wissenschaften zu dem, was sie ist: ein Fest der Neugier, der Begegnung und des gemeinsamen Entdeckens.

Wer in diesem Jahr alles seine Türen und Tore öffnet und spannende Angebote für die ganze Familie vorbereitet hat, können Sie hier erfahren. Viel Vergnügen und natürlich Neugier!

Bereit für die Digitaltag-Woche?!

Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

VERANSTALTUNGSTIPPS: Es ist so weit – in dieser Woche ist der Digitaltag 2025! Auch in diesem Jahr wird dank Ihres Engagements mit mehr als 2.000 Aktionen in ganz Deutschland Digitalisierung für alle erlebbar. Das Motto des diesjährigen Digitaltags ist: »Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.«

Die gesamte Woche bis zum 29. Juni 2025 ist vollgepackt mit Digitaltag-Aktionen – schauen Sie in der Aktionsübersicht und auf der Aktionslandkarte nach, was es Spannendes in Ihrer Nähe zu entdecken gibt. Einen guten digitalen Start in die Woche für Sie!

MINT = Klassische Aufsteigerstudiengänge

Foto © Sahand Babali, Unsplash

19. Juni 2025. Der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft vermeldet aktuell:

  1. MINT-Studiengänge sind klassische Aufsteigerstudiengänge. Der Anteil der Bildungsaufsteiger – also an Personen mit Hochschulabschluss, deren Eltern keinen akademischen Abschluss haben – beträgt in den Ingenieurwissenschaften rund 66 Prozent. In der Medizin liegt der Anteil bei 57 Prozent, in den Rechtswissenschaften bei 43 Prozent.
  2. Im MINT-Segment gibt es mehr unbefristete Arbeitsverhältnisse und mehr Vollzeit-Beschäftigungsverhältnisse als im Durchschnitt aller Berufe.
  3. Viele Unternehmen gehen von einem steigenden Bedarf an MINT-Fachkräften aus.

Um die Dekarbonisierung zu bewältigen, rechnen 35 Prozent der Unternehmen in den kommenden Jahren mit einem höheren Bedarf an IT-Experten, die klimafreundliche Produkte und Technologien entwickeln helfen. Besonders viele Betriebe erwarten einen steigenden Fachkräftebedarf an beruflich qualifizierten MINT-Fachkräften: So geben dies rund 44 Prozent der Unternehmen an, während nur 30 Prozent von einem steigenden Bedarf an beruflich qualifizierten kaufmännischen Fachkräften ausgehen. Noch mehr zu diesem Thema können Sie hier erfahren.

Kinder entdecken MINT-Berufe

Foto: © April Bryant, Pixabay

18. Juni 2025: Unternehmen sollten bereits im Kindergartenalter mit der Nachwuchsförderung beginnen – denn genau hier werden Neugier, Staunen und erstes Interesse an Technik und Natur geweckt. Mit dem IHK-Projekt werden Kita-Kindern spielerisch MINT-Berufe nähergebracht: Durch Experimente, Geschichten, anschauliche Materialien und praxisnahe Erlebnisse lernen sie früh die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik kennen – und bauen so erste Brücken zur Berufsorientierung von morgen.

Warum lohnt sich Ihr Engagement?

  • Früh gewecktes Interesse an MINT-Themen trägt langfristig zur Fachkräftegewinnung bei.
  • Familienfreundliche Initiativen stärken Ihr Unternehmensimage als attraktive Arbeitgebende.
  • Unterstützen Sie Bildungsprojekte durch gesellschaftliches Engagement und fördern Sie junge Talente.
  • Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Kitas, Eltern, Bildungseinrichtungen und spannenden Netzwerken.

Wie läuft das Projekt ab?

  1. MINT-Berufe in Kitas vorstellen
    Mitarbeitende aus Unternehmen oder engagierte Eltern besuchen Kitas, um ihre Berufe spielerisch vorzustellen.
    Mitgebrachte Werkzeuge, Bilder oder kurze Geschichten geben den Kindern spannende Einblicke in verschiedene MINT-Berufe. Abgerundet wird der Besuch durch Berufsbekleidung, wie Helme, Warnwesten oder Werkzeuge. Auch durch praxisnahe Experimente können die Kinder die Berufswelt spielerisch entdecken und ein erstes Interesse an MINT entwickeln. Die nötigen Materialien werden für Sie zusammengestellt.
  2. Ausflug zu Unternehmen anbieten – Berufe hautnah erleben
    Ein Unternehmensbesuch bietet Kindern spannende Einblicke in die Berufswelt. Ob Baggerfahren auf einer Baustelle, das Erkunden eines Labors oder der Blick in einen Serverraum – solche Erlebnisse machen Berufe greifbar und wecken Neugier.
  3. Projektabschluss mit Präsentation
    Präsentieren Sie Ihr Engagement auf einer Ausstellung oder einem Fest. Die Kinder zeigen ihre Erlebnisse, und Ihr Unternehmen kann sich als MINT-Förderer positionieren.

Ob Eltern, Auszubildende, Fachkräfte oder Unternehmen – jede:r kann mitmachen! Unterstützen Sie Kinder dabei, die faszinierende Welt der MINT-Berufe kennenzulernen, und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Nachwuchsförderung. Interesse geweckt? Dann nehmen Sie hier Kontakt auf.

Wie kommt es zum Meeresspiegelanstieg?

Foto: Clement Falize, Unsplash

17. Juni 2025: Für viele Familien bedeuten Sommerferien unbeschwerte Stunden am See oder am Meer. Doch heutzutage ist schon jüngeren Kindern bewusst, dass die Erderwärmung deutliche Auswirkungen auf unsere Umwelt und unser Klima hat. Die Experimente und Erklärvideos des von Science on Stage neu veröffentlichten Materials Unsere Natur begreifen sind ideal geeignet, Schüler:innen der Primarstufe Phänomene u. a. im Bereich des Klimawandels zu verdeutlichen – beispielsweise den Anstieg des Meeresspiegels. Die Einheit bietet Videos und eine Anleitung zu einem Modell aus selbst hergestellter Knete, Naturmaterialien und Eiswürfeln. Begleitend stehen ein Arbeitsblatt, wissenschaftliche Hintergrundinformationen sowie Hinweise und Vorschläge zum binnendifferenzierten Lernen zur Verfügung. Viel Spaß beim Experimentieren mit Ihrer Klasse! 

>> Zum Experiment: Wie führt die Erderwärmung zum Anstieg des Meeresspiegels?
>> Weitere Unterrichtseinheiten im Themenbereich: Klimawandel – Unsere Erde und wir

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen