Seite wählen

Partner

Bring Zukünfte in die Schule! Lehrer:innen-Fortbildung

Foto: © Kvalifik, Unsplash

27. August 2025: Das Fortbildungsangebot für Lehrer:innen und Multiplikator:innen lädt zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bietet einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Es wird dabei gezeigt, wie Sie mithilfe der Bildungsmaterialien des Tüftel Labs Berlin Ihre Schüler:innen dabei unterstützen können, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten.

Die Teilnahme an diesem kostenlosen Fortbildungstag wird Sie befähigen, eigenständig neue Schritte in Ihrer Unterrichtsgestaltung zu gehen – auch durch sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Zukunftsdenken.

Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte für Grundschulen (ab 4. Klasse) als auch für weiterführende Schulen sowie Multiplikator:innen. Nähere Informationen dazu sowie die Anmeldung finden Sie hier.

Noch Bewerbungen möglich: Die MINT-Qualitätsoffensive

Foto: © AbsolutVision, Unsplash

26. August 2025: Für die Verbesserung der Qualität außerschulischer MINT-Angebote lohnt es sich, in regelmäßigen Abständen die eigene Arbeit zu hinterfragen und Optimierungsmöglichkeiten auszuloten. So können Veränderungspotenziale identifiziert und Projekte zielgerichtet verbessert werden. Das wiederum erzeugt eine noch stärkere Wirkung bei Kindern, Jugendlichen oder weiteren Zielgruppen, die im Mittelpunkt der Angebote stehen. 

Die Mission der MINT-Qualitätsoffensive ist es, außerschulische MINT-Initiativen bei diesem Prozess der Selbstreflexion und Angebotsanpassung vor Ort zu unterstützen. Sie können sich noch bis zum 14. September 2025 für das Programm bewerben.

Die MINT-Qualitätsoffensive bietet Ihnen:

  • Ein Qualifizierungsprogramm nach dem Train-the-Trainer Konzept zu den Themen Qualität und Wirkung.
  • Ein anerkanntes und erprobtes Online-Tool zur Selbstanalyse und Identifikation von Verbesserungspotenzialen für außerschulische MINT-Initiativen.
  • Bundesweite Vernetzungs- und Transferangebote, kollegiale Austauschformate und engmaschige Betreuung zur Schaffung von Synergien.
  • Eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 2.500 Euro zur Umsetzung von Workshops in Ihrer Region.

Alles Wissenswerte rund ums Programm erfahren Sie auch hier. Viel Erfolg!

Digitale Zukunft gestalten – mit dem HPI

Du bist ein Digital Native und willst wissen, wie du die Digitale Zukunft selbst mitgestalten kannst? Das Digitalkolleg zeigt dir in seinem kostenlosen Programm über fünf Monate lang, was mit IT möglich ist. Das Digitalkolleg 2025/26 richtet sich an alle IT-interessierten SuS ab Klassenstufe 7. Die Teilnehmenden werden in Arbeitsgemeinschaften mit verschiedenen Themenschwerpunkten eingeteilt – wie eine Einführung in Python, Webseitenerstellung/-gestaltung sowie Bots, Mods & more.

Kosten: kostenlos

Ort: digital

Altersstufe: ab Klasse 7

Lehreinheiten: insgesamt 10 Lehreinheiten à 90 Minuten

Rhythmus: nachmittags

Zeitraum: 5 Monate

»Digitale Werkzeuge werden im Arbeitsalltag immer wichtiger. Durch digitale Lehre lernen Schülerinnen und Schüler ihre Welt durch diese Werkzeuge zu begreifen und zu gestalten.« Dr. Timo Kötzing, Lehrbeauftragter und Vertreter des Lehrstuhls Algorithm Engineering

Die Bewerbungsphase für das Digitalkolleg 2025/26 läuft noch bis zum 30. September 2025Hier geht es zur Anmeldung.

Mit dem Super-Ferien-Pass gratis unterwegs

Die Ferien stehen an, viele Kinder und Jugendliche verbringen sie in der Stadt. Damit ihnen an den freien Tagen nicht langweilig wird, gibt es wieder den Super-Ferien-Pass. Er bietet nicht nur viele Ideen und Angebote für Sport, Kunst, Technik, Natur oder Theater, sondern auch kostenlose Eintritte oder Vergünstigungen.

Fünf gute Gründe für den Super-Ferien-Pass

  1. Baden, schwimmen, planschen – jeden Tag kostenlos: Mit der digitalisierten Badekarte des Passes gibt’s an jedem Ferientag einmal freien Eintritt in die Frei- und Hallenbäder der Berliner Bäderbetriebe. Ergänzt wird das Angebot durch Rabatte in privaten Bädern und Badeseen. So wird Bewegung, Erholung und Wasserspaß zum festen Bestandteil der Ferien – ganz ohne Zusatzkosten für Eltern.
  2. Kultur, Bewegung und Natur – kostenfrei erleben: Der Pass ermöglicht über die enthaltenen 210 Coupons stark vergünstigte und teils sogar freie Eintritte in viele große Berliner Einrichtungen wie den Berliner Zoo, den Tierpark, das Museum für Naturkunde, den Botanischen Garten, die Planetarien und Sternwarten, in die Berliner Eisbahnen oder ins Kino unterm Sternenhimmel. Von den Rabatten oder freiem Eintritt profitieren häufig auch die erwachsenen Begleitpersonen. So wird kulturelle Teilhabe nicht nur möglich, sondern selbstverständlich.
  3. Über 400 exklusive Verlosungen bieten zusätzlich kostenlose Plätze für Kurse (z. B. Robotik, Tanz, Babysitterkurs), Events (z. B. ALBA Berlin, Theaterbesuche, Kinderkonzerte), Ausflüge & Workshops (z. B. Hansa-Park, KletterMax.Berlin, Naturerkundungen) sowie Sachpreise wie Bücher, Kino- und Theatergutscheine. Vielfalt, Begegnung und neue Erfahrungen stehen dabei im Vordergrund.
  4. Inspiration für Ferien daheim: Der Pass ist mehr als ein Rabattheft – er ist ein Ideengeber für alle, die die Ferienzeit in Berlin und Umgebung verbringen: mit kreativen Freizeitideen und Angeboten für Sport, Kunst, Technik, Natur oder Theater. Er motiviert dazu, Neues auszuprobieren – ganz in der Nähe, auch ohne weite Reisen oder großes Budget.
  5. Erstmals dabei sind u. a. EXIT Escape Room Games – Berlin, Kinderuni Berlin, Humboldt Forum, girlsatec – ABB Ausbildungszentrum gGmbH und viele mehr.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen