Seite wählen

Fortbildung

Digitale Vorreiterschulen gesucht

Foto: This is Engineering, Raeng Uyfoh, Unsplash

6. November 2025: Um die digitale Transformation an Deutschlands Schulen voranzutreiben, werden Best Practices gebraucht. Aus diesem Grund sucht Bitkom, Partner der Initiative »Digital für alle«, digitale Vorreiterschulen, um ihren innovativen Konzepten und Ansätzen mehr Sichtbarkeit zu geben.

Das bundesweite Smart School Netzwerk umfasst inzwischen 135 Schulen unterschiedlicher Schularten. Der diesjährige Wettbewerb ist noch bis zum 15. Februar 2026 für alle Schulen in Deutschland und Deutsche Auslandsschulen geöffnet. Vielleicht kennen Sie in Ihrem Umfeld eine Grund-, Berufs- oder weiterführende Schule, die durch exzellente technische Ausstattung, ein durchdachtes digitales Schulkonzept und umfassende Fortbildungen für Lehrkräfte überzeugt? Inhaltlich steht der Wettbewerb in diesem Jahr unter dem Motto Resilienz & Verantwortung: Digitale Medienbildung.

Weitere Informationen dazu sind hier zu finden.

Jahresendspurt im Kids Digilab

Foto: Absolutvision, Unsplash

3. November 2025: Seit Ende Oktober sind die Angebote des Kids Digilab bis zum Jahresende für die Buchung online. Kitagruppen und Schulklassen können dann wieder kostenfreie Workshops zu den Themen Algorithmen, Pixel, Sensorik und Robotik buchen.

Auch die Termine des Junior Campus im Deutschen Technikmuseum sind jetzt buchbar. So bietet der Workshop »Codieren und Entschlüsseln« für Grundschulgruppen der 4. bis 6. Klasse bietet einen spannenden Einstieg in das Thema Codieren.

Viel Spaß und Neugier beim Entdecken vor Ort!

Neues Material: Smart Cities – Städte der Zukunft

Foto: Calvin Fitra Anggara, Unsplash

16. Oktober 2025: Der Herbst ist da, und damit steigt auch der Energieverbrauch für Heizung und Strom. Fragt sich: Könnte mit erneuerbaren Energien genug Energie erzeugt werden, um eine ganze Stadt zu versorgen?

Diese Forschungsfrage steht im Zentrum einer kurzen Unterrichtseinheit, in der die Klasse anhand von Daten zu ihrem Wohnort eine praxisnahe Modellierungsaufgabe löst. Mithilfe einer kostenlosen Software untersuchen die Schüler:innen, wie viel Solarenergie erzeugt werden kann und wie viel Landfläche dafür benötigt wird. Das Projekt ist für 14- bis 18-jährige Schüler:innen geeignet und lässt sich in einer Doppelstunde in Physik, Mathematik oder Umweltwissenschaften umsetzen. Vorlagen für die Dokumentation der Ergebnisse und daran anknüpfende Diskussionsfragen stehen auf der Homepage von Science on Stage zum Download zur Verfügung. Das Unterrichtsmaterial finden Sie hier direkt.

Berlin Science Week im November

Vom 1. bis 10. November 2025 kommen in Berlin wieder Forschende und Wissenschaftsbegeisterte zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren – miteinander und mit der Öffentlichkeit. Viele Berliner Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museensind in diesem Jahr wieder mit spannenden Veranstaltungen dabei, online und vor Ort.

Ein Besuch lohnt sich! Das Max Delbrück Center hat schon einige Highlights zusammengestellt.

Noch dabei sein: Der KI-Schulpreis

Foto: © Marcos Luiz Photograph, Unsplash

26. September 2025: Der KI-Schulpreis zeichnet wegweisende Ansätze aus, die den praxisorientierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag vorantreiben. Gesucht werden Schulen, die mit KI neue Wege gehen – in der Unterrichtsgestaltung, zur Entlastung von Lehrkräften oder für mehr Chancengerechtigkeit. Ob adaptive Lernsysteme, kreative Anwendungen oder intelligente Assistenzsysteme – prämiert werden Lösungen, die neue Impulse für die Schulentwicklung setzen. Der Wettbewerb macht sichtbar, wie KI Bildung zukunftsfähig macht, innovative Lehr- und Lernkonzepte ermöglicht und die Schule von morgen aktiv mitgestaltet.

Bewerben können sich alle Primar- und Sekundarschulen in Deutschland, darunter Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen/ISS, berufsbildende Schulen sowie Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt.

Bewerbungen sind noch bis zum 10. Oktober 2025 online über das Bewerbungsportal möglich. Nach einer einmaligen Registrierung können Sie mit Ihrer Bewerbung beginnen. Neben dem schriftlichen Teil besteht die Möglichkeit, zusätzliches Material zur Veranschaulichung einzureichen – etwa Fotos, Videos oder weitere Dokumente. Viel Erfolg beim Teilnehmen!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen