Seite wählen

Berufsorientierung

Probier’s mal mit MINT!

Foto: © MINTvernetzt

28. November 2025: Du könntest dir vorstellen, später mal einen Beruf im MINT-Bereich zu ergreifen und würdest im Rahmen eines Praktikums einfach gerne mal ausprobieren, ob das was für dich ist? Die von der Initiative MINTvernetzt (Bündnis für Frauen in MINT-Berufen) ins Leben gerufene Plattform empowergirl.de bietet bundesweit Praktikumsplätze in diesem Bereich an.

Im MINT-Bereich werden nach wie vor händeringend Nachwuchskräfte gesucht, insbesondere Mädchen und junge Frauen, da diese dort oft noch unterrepräsentiert, aber sehr gefragt sind. Da es nicht immer einfach ist, einen Überblick zu bekommen, wie vielfältig diese Berufe sind und welche Unternehmen Praktika für Schülerinnen anbieten, macht MINTvernetzt mit der Praktikumsoffensive #empowerGirl ein Angebot, das kostenfrei, schnell und ohne große Hürden zu einem ersten Kontakt mit Unternehmen führt.

Guckt, was es für Angebote in eurer Umgebung gibt, probiert es aus und traut euch! Ihr seid gefragt und habt mit einer Ausbildung oder einem Studium im MINT-Bereich beste Berufsaussichten für die Zukunft!

Noch 4 Tage bis zum Mathe-Adventskalender!

Foto: © Matteo Fusco, Unsplash

26. November 2025: Mathe kann Spaß machen und auch unsere Zukunft heller. Das können Kinder und Jugendliche dieses Jahr beim Mathe-Adventskalender erfahren.

Nehmen Sie an Mathe im Advent mit Ihren Klassen teil und begleiten Sie gemeinsam die Power-Wichtel auf Mathe-Mission: Wie können wir in Zukunft genug Energie bekommen, ohne unserer Erde zu schaden? Und wie kann die Mathematik dabei helfen?

Am Ende gewinnen Ihre Klassen vielleicht spannende Preise und werden zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen. Mit Sicherheit gewinnen sie aber neue Einblicke in die Mathematik – mit Spielen, Knobeln, Basteln und interessanten Anwendungen. Hier geht es zur MiA-Startseite und Anmeldung.

Science on Stage stellt sich vor

Was bietet das europaweite Netzwerk für MINT-Lehrkräfte?

Die gemeinnützige Bildungsinitiative vernetzt und unterstützt bundesweit sowie über 35 Mitgliedsländer hinweg MINT-Lehrkräfte aller Schulformen. Ob Bildungsfestivals, gemeinsam entwickelte Unterrichtsmaterialien oder Fortbildungs- und Austauschangebote: Bei allen Aktivitäten stehen die Lehrkräfte mit ihren Ideen und ihrem Engagement im Mittelpunkt.

Wie Sie mitmachen können, zeigt dieses beim Nationalen Science on Stage Festival 2025 in Radebeul entstandene Video.

openHPI-Adventskalender zu Informatik

Foto: © Sabri Tuzcu, Unsplash

20. November 2025: Der openHPI-Adventskalender umfasst 24 interaktive Aufgaben, die die Vielseitigkeit der Informatik anschaulich vermitteln. Die täglichen Rätsel fördern logisch-analytisches Denken und geben Einblicke in verschiedene Bereiche des Hasso-Plattner-Instituts. Entwickelt wurden sie in Zusammenarbeit mit Forschenden und Dozierenden des HPI sowie der HPI Schülerakademie, der HPI Engine und der HPI d-school.

Der Adventskalender ist der erste Kurs der neuen openHPI-Dozentinnen und richtet sich an Schüler:innen ab der 9. Klassenstufe. Er eignet sich sowohl zur individuellen Teilnahme als auch zur Verwendung im Unterricht. Informatik-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Freude am Knobeln genügt.

Hinter 24 Türchen warten ab dem 1. Dezember kleine Aufgaben mit Themen von Datenbanken über Algorithmen bis zu Logik.  Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Lösungen zu den einzelnen Aufgaben erscheinen jeweils drei Tage nach Veröffentlichung. Unter allen Teilnehmenden werden zum Abschluss einige openHPI-Enten verlost. Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich hier.

Technik Scouts – SuS vernetzen und fördern

Foto © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

13. November 2025: Viele Schulen werden von technikaffinen Jugendlichen unterstützt. Sie pflegen Geräte wie Laptops, Tablets und Präsentationstechnik, helfen bei Software-Updates, wirken an Schulwebsite und Social-Media-Kanälen mit oder testen Lernprogramme. Im Sinne des Peer Teachings geben sie ihr technisches Wissen an Mitschüler:innen, Lehrkräfte und Eltern weiter. Dieses Engagement geht weit über den Unterricht hinaus und stärkt digitale wie überfachliche Kompetenzen. Sie können das Technikinteresse Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern und ihre Eigenverantwortung stärken.

Die Deutsche Telekom Stiftung möchte diese aktiven Schüler:innen als Technik Scouts sichtbar machen, fördern und miteinander vernetzen. Teilnehmende Schulen erhalten Zugang zu einem bundesweiten Netzwerk und zur jährlichen Netzwerktagung mit Workshops, Austauschformaten und einem vielfältigen Programm. Zudem besteht die Chance, finanzielle Mittel zu erhalten. Teilnehmen können alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland – unabhängig von Größe oder Lage.

Warum mitmachen?

  • Digitale Kompetenzen der Schüler:innen stärken
  • Eigenverantwortung und Mitgestaltung fördern
  • Teil eines bundesweiten Netzwerks werden
  • Teilnahme an der Netzwerktagung
  • Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu erhalten

Die Ausschreibung ist gestartet. Bewerbungsschluss: 16. Januar 2026. Bewerbungen erfolgen über das Projektportal. Viel Glück und allzeit ein Händchen für Technik!

VME Logo

mintnetz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen