Seite wählen

Technik

Technik Scouts – SuS vernetzen und fördern

Foto © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

13. November 2025: Viele Schulen werden von technikaffinen Jugendlichen unterstützt. Sie pflegen Geräte wie Laptops, Tablets und Präsentationstechnik, helfen bei Software-Updates, wirken an Schulwebsite und Social-Media-Kanälen mit oder testen Lernprogramme. Im Sinne des Peer Teachings geben sie ihr technisches Wissen an Mitschüler:innen, Lehrkräfte und Eltern weiter. Dieses Engagement geht weit über den Unterricht hinaus und stärkt digitale wie überfachliche Kompetenzen. Sie können das Technikinteresse Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern und ihre Eigenverantwortung stärken.

Die Deutsche Telekom Stiftung möchte diese aktiven Schüler:innen als Technik Scouts sichtbar machen, fördern und miteinander vernetzen. Teilnehmende Schulen erhalten Zugang zu einem bundesweiten Netzwerk und zur jährlichen Netzwerktagung mit Workshops, Austauschformaten und einem vielfältigen Programm. Zudem besteht die Chance, finanzielle Mittel zu erhalten. Teilnehmen können alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland – unabhängig von Größe oder Lage.

Warum mitmachen?

  • Digitale Kompetenzen der Schüler:innen stärken
  • Eigenverantwortung und Mitgestaltung fördern
  • Teil eines bundesweiten Netzwerks werden
  • Teilnahme an der Netzwerktagung
  • Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu erhalten

Die Ausschreibung ist gestartet. Bewerbungsschluss: 16. Januar 2026. Bewerbungen erfolgen über das Projektportal. Viel Glück und allzeit ein Händchen für Technik!

Bring Zukünfte in die Schule! Lehrer:innen-Fortbildung

Foto: © Kvalifik, Unsplash

27. August 2025: Das Fortbildungsangebot für Lehrer:innen und Multiplikator:innen lädt zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bietet einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Es wird dabei gezeigt, wie Sie mithilfe der Bildungsmaterialien des Tüftel Labs Berlin Ihre Schüler:innen dabei unterstützen können, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten.

Die Teilnahme an diesem kostenlosen Fortbildungstag wird Sie befähigen, eigenständig neue Schritte in Ihrer Unterrichtsgestaltung zu gehen – auch durch sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Zukunftsdenken.

Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte für Grundschulen (ab 4. Klasse) als auch für weiterführende Schulen sowie Multiplikator:innen. Nähere Informationen dazu sowie die Anmeldung finden Sie hier.

EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen

Foto: © Pfau/LIFE e.V.

14. Januar 2025: Im Technischen Jahr können junge Frauen technische Ausbildungsberufe und duale Studiengänge direkt in Unternehmen kennenlernen. Wer bereits den theoretischen Teil der Fachhochschulreife absolviert hat, erwirbt mit dem Technischen Jahr auch die gesamte Fachhochschulreife.

Bei EnterTechnik können Sie sich ausprobieren und entdecken, was Spaß macht, bevor Sie sich für einen Berufsweg entscheiden. Während des einjährigen Programms lernt frau Unternehmen und Institutionen aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg kennen und hat die Chance, einen eigenen Zugang zur Welt der Technik zu finden. In den verschiedenen Unternehmen erhalten Sie vertiefte Einblicke in die Vielfalt technischer Berufe und lernen so die eigenen Interessen und Stärken kennen.

Jeden 3. Mittwoch im Monat gibt es um 16 Uhr einen Online-Treff zum Technischen Jahr. Das nächste Meeting findet morgen statt. Hier können Sie sich anmelden und den Zugangslink erhalten.

Schülerwettbewerb: Turm – hoch hinaus


Foto: © Stefan Lehner, Unsplash

WETTBEWERB: Aufgabe des diesjährigen Schülerwettbewerbs JUNIOR.Ing der Ingenieurkammern ist es, ein Turmmodell zu entwerfen und zu bauen. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien, in der Kategorie I bis Klasse 8 und Kategorie II ab Klasse 9. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schüler*innen von allgemein– und berufsbildenden Schulen. Für die Landeswettbewerbe kann man sich bis 29. November 2024 registrieren. Organisiert werden die Landeswettbewerbe von der Baukammer Berlin und der Brandenburgischen Ingenieurkammer. Weitere Informationen: zum Wettbewerb.

Neue Wettbewerbsrunde: Jugend forscht


Foto: © Juan Marin, Unsplash

WETTBEWERB: Bis zum 30. November 2024 sind Anmeldungen für die neue Wettbewerbsrunde Jugend forscht möglich, das Motto lautet in diesem Jahr „Macht aus Fragen Antworten!“. Ziel ist es, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab der vierten Klasse bis zum Alter von 21 Jahren.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend.

Für Betreuende werden regelmäßig Online-Schulungen angeboten, so zum Beispiel am 11. September ab 17 Uhr: „Jugend forscht für Einsteigende“.

VME Logo

mintnetz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen