-->

Chemkids: Rundis Zuckerlabor


Foto: © Mae Mu, Unsplash

WETTBEWERB: Der Schülerwettbewerb Chemkids ist mit einer neuen Experimentieraufgabe am Start. Die aktuelle Aufgabe “Rundis Zuckerlabor” beschäftigt sich u.a. mit folgenden Fragen: Ab welcher Menge kann man Zucker gelöst in Wasser schmecken? Welchen Einfluss hat der Zusatz von Zitronensäure auf die Geschmacksempfindlichkeit für Zucker? Wie kann man den Zuckergehalt in Softdrinks experimentell ermitteln?

Die neue Aufgabe des Chemkids-Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 8 ist zu finden unter www.chemkids.de. Der Einsendeschluss ist der 30. November 2023.

Ferienkurs “Experimente in der Chemie”


Foto: © Louis Reed, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Didaktik der Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin bietet in Zusammenarbeit mit dem UniLab und dem Humboldt-ProMint-Kolleg Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 – 9 Chemie-Ferienkurse an. Dabei erwartet die Teilnehmenden ein breites Themenspektrum von Experimenten vom Betrieb von Brennstoffzellenautos, über den Säuregehalt von Zitrusfrüchten, den Plastikmüll in den Weltmeeren bis hin zur Chemie der Beleuchtungskörper, der Haarfärbung und Zahnpasta. Wenige freie Plätze gibt es noch in der letzten Sommerferienwoche (21.-25.08.2023), zudem findet das Angebot nochmals in den Herbstferien vom 30.10. bis 3.11.2023 statt. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

SDG-Unit des Monats: Baumpatenschaft


Foto: © Steven Kamenar, Unsplash

19. Juni 2023: “Baumpatenschaft” ist als Unterrichtseinheit als schuljahrbegleitendes Projekt ausgelegt. Die Idee des Materials von Science on Stage ist es, mit Hilfe von ferngesteuerten Datenloggern ein sogenanntes “Internet of Trees”, ein Baumnetzwerk, anzulegen. Diese Datenlogger werden an einem “adoptierten” Baum angebracht und sammeln dann über einen längeren Zeitraum Daten über Umweltparameter und deren Einfluss auf den Zustand des Baumes. Die Schüler*innen lernen diese Daten auszulesen und zu analysieren, tragen gleichzeitig aber auch dazu bei, die Ressource Baum zu schützen. “Baumpatenschaft” eignet sich für Schüler*innen zwischen 10 und 18 Jahren und ist für den Unterricht in den Fächern Physik, Chemie, Biologie sowie in den Bereichen Geisteswissenschaften, Umwelt- und Bioressourcenmanagement und Technologie einsetzbar. Die Inhalte von “Baumpatenschaft” finden Sie hier.

Internationale ChemieOlympiade


Foto: © Bill Oxford, Unsplash

WETTBEWERB: Die Internationale ChemieOlympiade (IChO) ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, an dem Jugendliche und junge Erwachsenen bis 20 Jahre, die im Schuljahr 2023/2024 eine weiterführende Schule besuchen, teilnehmen können. Die Registrierung und Anmeldung sind bis zum Ende der 1. Wettbewerbsrunde im September 2023 über das Onlineportal der ScienceOlympiaden möglich.

Tag der Chemie 2023


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Studium – und dann? Diese Frage stellen sich viele Studierende und Promovierende des Studienfaches Chemie. Welche Einstiegschancen bieten Chemieunternehmen? Welche Berufswege bietet die chemisch-pharmazeutische Industrie? An welchen spannenden Forschungsfragen arbeiten Promovierende? Was ist los an der Schnittstelle von Universitäten, Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen? Diese und andere Fragen thematisiert der Tag der Chemie am 5. Juli 2023, von 13:00 bis 17:15 Uhr, ab 17:30 Uhr ist ein gemeinsames Grillen geplant. Veranstaltungsort ist die Freie Universität Berlin, Fakultät Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin. Die Teilnahme ist kostenfrei und mit einer Posterschau verbunden. Anmeldungen sind bis 28. Juni 2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier und im Veranstaltungsflyer.

Chemkids: Rundis Flockenzauber


Foto: © Daniel Sinoca, Unsplash

WETTBEWERB: Der Schülerwettbewerb Chemkids ist mit einer neuen Experimentieraufgabe am Start. Die aktuelle Aufgabe “Rundis Flockenzauber” beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was passiert, wenn man Milch nicht in den Kühlschrank stellt? Ist das jetzt Abfall oder kann man aus den „Milch“-Flocken noch etwas Sinnvolles herstellen?

Die neue Aufgabe des Chemkids-Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 8 ist zu finden unter www.chemkids.de. Der Einsendeschluss ist der 30. April 2023.

Kunos coole Kunststoff-Kiste


Foto: © Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V.

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Lehrerfortbildung für Grundschullehrkräfte “Kunos coole Kunststoff-Kiste” am 15. März 2023 (ab 15 Uhr) zeigt fünf Experimente, mit denen man bei Grundschulkindern Begeisterung für die Welt der Kunststoffe und Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen wecken kann. Im direkten Austausch werden zahlreiche Informationen und didaktische Tipps vermittelt – zudem gibt es viel Zeit für Fragen jeder Art. Die Fortbildung wird von den Nordostchemie-Verbänden organisiert und findet in der Lise-Meitner-Schule statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Gesucht: Die besten MINT-Seminararbeiten Brandenburgs


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

17. Januar 2023: Auch in diesem Schuljahr sucht die Universität Potsdam die besten Seminararbeiten von Schülerinnen und Schülern aus Brandenburg in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Physik, Mathematik oder Informatik im Rahmen des Wettbewerbs der Dr. Hans Riegel-Fachpreise. Die Seminararbeiten aus Brandenburg können bis 15. März 2023 eingereicht werden – Informationen dazu finden Sie hier.

Ausbildung in der Chemie-Branche


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

9. Januar 2023: Einen Überblick und viele interessante Info-Materialien über die duale Ausbildung in der chemisch-pharmazeutischen Branche gibt das Portal von Elementare Vielfalt (ElVi). Über 50 verschiedene Ausbildungsberufe und zahlreiche duale Studiengänge können sich Interessierte informieren.

Im ElVi-Portal für Lehrkräfte können diese zum Beispiel mit dem Ausbildungsfinder über 30 Ausbildungsberufe mit ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch entdecken. Im ElVi-Portal für Schüler und Schülerinnen werden die Berufsbilder und Betriebe sowie allgemeine Informationen zur Branche vorgestellt.

MINT-mäßige Weihnachten: ChemisTree-Competition


Foto: © Morgane Le Breton, Unsplash

22. November 2022: Schüler und Schülerinnen – ob als Einzelperson, als Klasse, Stufe oder als Team – und natürlich alle, die Spaß daran haben, sind aufgerufen, bis zum 14. Dezember 2022 Bilder oder Videos (einschließlich einer kurzen Beschreibung) ihres ChemisTrees an xmas@chemie-azubi.de zu schicken. Erlaubt ist alles rund um den Weihnachtsbaum mit Bezug zu MINT. Noch vor Weihnachten wird eine Jury Gutscheine im Gesamtwert von 3.000 Euro an die Gewinner(teams) ausloben. Weitere Informationen finden sich im ChemieAzubi-Blog, dem Blog für die Ausbildung in der Chemie: www.chemie-azubi.de/chemistree

Older posts »