Seite wählen

Veranstaltungen

MINT-Berufe der Zukunft

Foto: © Belinda Fewings, Unsplash

20. März 2025: Viele Schüler:innen haben Schwierigkeiten, den praktischen Nutzen von MINT-Kompetenzen zu erkennen und nachzuvollziehen, welche Rolle diese zukünftig in Berufsfeldern wie Nachhaltigkeit, KI, Big Data und ähnlichen Bereichen spielen werden. Berufsorientierungstage und Unternehmensbesuche bieten zwar wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, jedoch fehlt oft eine kontinuierliche und direkt in den Unterricht integrierte Berufsorientierung im MINT-Bereich. Hier setzt das Projekt »MINT-Berufe der Zukunft« an, um genau diesen Aspekt gezielt zu adressieren und zu stärken!

Science on Stage lädt 23 engagierte MINT-Lehrkräfte aus allen Schulformen (Grund- und Sekundarschulen) ein, über einen Zeitraum von circa 1,5 Jahren an diesem spannenden Projekt teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden in Teams zusammenarbeiten und innovative digitale Unterrichtsmaterialien entwickeln, um die Berufsorientierung in den MINT-Unterricht zu integrieren.

Als Ergebnis des Projekts entstehen digitale Lehrmaterialien zur Berufsorientierung im MINT-Unterricht mit interaktiven Elementen wie projektbasierten Lernmodulen, Escape Games, Podcasts, Quizzen, Apps und mehr. 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an zwei Präsenztreffen verpflichtend ist:

  • 07.–09. November 2025 in Berlin (Freitag, 15:30–Sonntag, 12:00)
  • Juni 2026 (Details werden noch bekannt gegeben)

Alle Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden übernommen.

Nehmen Sie teil, wenn Sie:

  • gerne mit anderen Lehrkräften zusammenarbeiten,
  • offen für neue Ideen und
  • in der Lage sind, auf Englisch zu kommunizieren.

Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und senden Sie es bis zum 30. April 2025 an info@science-on-stage.deHier können Sie das Formular herunterladen.

35. Brandenburgische Frauenwoche 2025

Foto: © Tyler Nix, Unsplash

VERANSTALTUNGSTIPPS: Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März gibt es in diesem Monat viele Veranstaltungen aus allen Bereichen des Lebens in ganz Brandenburg. Neben Ausstellungen, Kinoaufführungen und Gesprächsrunden zu unterschiedlichen Themen wird es auch um weibliches Empowerment im beruflichen Kontext gehen. Das diesjährige Motto der Brandenburgischen Frauenwoche lautet demgemäß auch: TROTZ(T)DEM!.

Den bunten Veranstaltungsmix können Sie hier genauer nachlesen. Viel Freude beim Stöbern und ein gutes Networking vor Ort in Brandenburg!

MINTmachtage 2025: »ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft!«

Foto: © Markus Winkler, Unsplash

5. März 2025: Wie viel Energie benötigen wir täglich? Wie gestalten wir eine zukunftsfähige und klimafreundliche Energieversorgung? Und welche Art von Energie steckt in unserem Körper? Die Stiftung Kinder forschen möchte Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren dazu animieren, diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Energie im Rahmen der MINTmachtage 2025 auf den Grund zu gehen. Ziel der Aktion ist es, die Neugier von Kindern und den Spaß am gemeinsamen Entdecken und Forschen in Kita, Hort und Grundschule zu fördern.

Thematisch knüpfen die MINTmachtage und der zentrale Aktionstag am 17. Juni an das »Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie« an. Kitas, Horte und Grundschulen können sich in Form eines Forschungsfestes, Projektwochen oder mit anderen Aktionen rund um dieses Datum beteiligen. Darauf abgestimmtes Aktionsmaterial ist für alle pädagogischen Fach- und Lehrkräfte kostenlos bestellbar. Dieses Jahr beinhaltet es u.a. eine Sonderausgabe der pädagogischen Fachzeitschrift »Forscht mit!« sowie eine Energierallye in die Zukunft, bei der die Kinder verschiedene Szenarien entdecken können.

Jeden Monat gibt es auf der Website der MINTmachtage neue Ideen und Vorschläge, um gemeinsam Energie in ihren unterschiedlichen Formen zu erforschen. In Vorbereitung auf die MINTmachtage können pädagogische Fach- und Lehrkräfte außerdem kostenfrei und zeitlich flexible an dem gleichnamigen Online-Kurs »ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft«: auf der Lernplattform Campus der Stiftung Kinder forschen teilnehmen.

Auch in diesem Jahr gibt es im Rahmen der MINTmachtage mit der Kettenreaktion XXL ein ganz besonderes Gewinnspiel, an dem bundesweit alle Kitas, Horte und Grundschulen teilnehmen können. Hierfür bauen Sie eine eigene Kettenreaktionsmaschine, senden ein Video der ausgelösten Konstruktion ein und haben so die Chance, tolle Preise wie einen Besuch vom Sesamstraßen-Charakter Grobi auf einem selbst organisierten Forschungsfest zu gewinnen. Das Gewinnspiel findet vom 15. März bis zum 31. Mai statt. Unterstützt wird die Kettenreaktion XXL von Sesame Workshop, der gemeinnützigen Organisation hinter der Sesamstraße, und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Viel Erfolg dabei!

Aktionsanmeldung zum Digitaltag 2025

Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

25. Februar 2025: Digitalisierung lebt vom Mitmachen. Deshalb steht der Digitaltag allen offen. Jede und jeder kann sich bei der Organisation von Veranstaltungen zum Digitaltag am 27. Juni einbringen – egal ob vor Ort oder im virtuellen Raum. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. 

Der Digitaltag ist ein Aktionstag, an dem in ganz Deutschland Seminare, Workshops, Vorträge, Führungen, Beratungen und vieles mehr rund um Digitalisierung stattfinden. Alle können mitmachen und eigene Aktionen gestalten: Organisationen, Vereine, Unternehmen, Städte und Kommunen sowie auch Privatpersonen. Gemeinsam wollen wir digitale Teilhabe fördern mit dem Ziel, dass alle in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Wenn Sie mehr über den Digitaltag und die geplanten sowie möglichen Aktionen erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.

Berufe mit Zukunft – eine Erkundung für Lehrkräfte

Foto: IW Medien Köln

18. Februar 2025: Gern weisen wir auf diese anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte, Schulmitarbeitende und weitere Interessierte am 13. März 2025 von 14 bis 16.30 Uhr hin. Im ersten Teil der Veranstaltung wird der M+E-InfoTruck vorgestellt und gemeinsam erarbeitet, wie ein Besuch desselben mit Schüler:innen vor- und nachbereitet werden kann. Im InfoTruck kann man sich auf zwei Etagen anschaulich und praxisnah über Berufe und Ausbildungsbetriebe der Metall- und Elektroindustrie in der Region sowie das Bewerbungsverfahren informieren.

Im zweiten Teil besichtigen die Teilnehmenden das ABB Ausbildungszentrum und lernen die Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektroindustrie, ihre Anforderungen und die Arbeitsweise eines Ausbildungszentrums kennen. Abschließend wird diskutiert, wie die vermittelten Informationen gewinnbringend in den Schulalltag der Teilnehmenden eingebunden werden können.

Bis zum 6. März 2025 können Sie sich online unter https://fortbildungen.berlin und der FB-Nummer 25.1-121260 anmelden oder jederzeit bei Rückfragen an Partner Schule Wirtschaft wenden. Steigen Sie ein!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen