Seite wählen

Veranstaltungen

Bring Zukünfte in die Schule! Lehrer:innen-Fortbildung

Foto: © Kvalifik, Unsplash

27. August 2025: Das Fortbildungsangebot für Lehrer:innen und Multiplikator:innen lädt zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bietet einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Es wird dabei gezeigt, wie Sie mithilfe der Bildungsmaterialien des Tüftel Labs Berlin Ihre Schüler:innen dabei unterstützen können, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten.

Die Teilnahme an diesem kostenlosen Fortbildungstag wird Sie befähigen, eigenständig neue Schritte in Ihrer Unterrichtsgestaltung zu gehen – auch durch sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Zukunftsdenken.

Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte für Grundschulen (ab 4. Klasse) als auch für weiterführende Schulen sowie Multiplikator:innen. Nähere Informationen dazu sowie die Anmeldung finden Sie hier.

Ferienangebote für einen großartigen Sommer

Ein tolles Angebot für Kinder ist das Projekt „Urlaub ohne Koffer“ der Berliner Stadtmission. Von Montag bis Freitag können teilnehmende Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren hier ein abwechslungsreiches Programm in den Berliner Kiezen erleben, gesundes Mittagessen inklusive.

Wen es in die Berliner Natur zieht, der findet bei der Waldschule Spandau eine Vielzahl an Ferienangeboten für Kinder verschiedener Altersklassen. Ob während einer Waldwoche mit Badespaß oder beim Waldhüttenbauen – naturverbundene Kinder können hier Berlins grüne Seite entdecken und lieben lernen. Am anderen Ende der Stadt wartet auch das Naturschutzzentrum Schleipfuhl mit verschiedenen Ferienangeboten auf. Eine Schatzsuche in der Natur, Spiele und Experimente zum Thema Luft, Kräuterkunde oder Tierbeobachtungen sind nur einige Beispiele für die Möglichkeiten, Marzahn-Hellersdorf von seiner naturbelassenen Seite kennenzulernen.

Im Kinder- und Jugendzentrum Dr. Wolf des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf wird es abenteuerlich. Kinder von 8 bis 12 können während einer einwöchigen Stadtranderholung auf den Spuren Robin Hoods wandern und ihr Können im Bogenschießen unter Beweis stellen. Alternativ finden dort in der letzten Ferienwoche auch Einzelangebote wie gemeinsames Schwimmen, Batikkunst oder Minigolf statt.

Für Familien, die es spontaner brauchen, kann auch Picknicken in einem der vielen Berliner Parks und Gärten eine Option darstellen. Eine Übersicht zu geeigneten Grünflächen hilft bei der Planung.

Digitale Zukunft gestalten – mit dem HPI

Du bist ein Digital Native und willst wissen, wie du die Digitale Zukunft selbst mitgestalten kannst? Das Digitalkolleg zeigt dir in seinem kostenlosen Programm über fünf Monate lang, was mit IT möglich ist. Das Digitalkolleg 2025/26 richtet sich an alle IT-interessierten SuS ab Klassenstufe 7. Die Teilnehmenden werden in Arbeitsgemeinschaften mit verschiedenen Themenschwerpunkten eingeteilt – wie eine Einführung in Python, Webseitenerstellung/-gestaltung sowie Bots, Mods & more.

Kosten: kostenlos

Ort: digital

Altersstufe: ab Klasse 7

Lehreinheiten: insgesamt 10 Lehreinheiten à 90 Minuten

Rhythmus: nachmittags

Zeitraum: 5 Monate

»Digitale Werkzeuge werden im Arbeitsalltag immer wichtiger. Durch digitale Lehre lernen Schülerinnen und Schüler ihre Welt durch diese Werkzeuge zu begreifen und zu gestalten.« Dr. Timo Kötzing, Lehrbeauftragter und Vertreter des Lehrstuhls Algorithm Engineering

Die Bewerbungsphase für das Digitalkolleg 2025/26 läuft noch bis zum 30. September 2025Hier geht es zur Anmeldung.

MINT meets Business: Duale Ausbildungs-/Studiengänge

Foto: © motihada, Pixabay

VERANSTALTUNGSTIPP: Für die Kurzentschlossenen unter Ihnen hier ein Tipp in eigener Sache für den kommenden Montag, den 7. Juli. An diesem Tag informieren hochkarätige Gäste von Hochschulen, Unternehmen, Landesagenturen und (MINT-)Organisationen aus der Region Berlin/Brandenburg über die Möglichkeiten und vor allem die Ausgestaltung Dualer Studien- und Ausbildungsgänge.

Die gemeinsame Veranstaltung von MINT-EC und UVB im Haus der Wirtschaft am Ernst-Reuter-Platz richtet sich an Lehrkräfte und BO-Verantwortliche. Hier können Sie direkt ins Gespräch kommen und langfristige Kooperationen initiieren. Das Format ist in Berlin als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt.

Zum detaillierten Programm finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen inspirierenden Austausch!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen