Seite wählen

Unterrichtseinheit

Kunststoff ade – Lernen für eine nachhaltige Zukunft

Foto: © Kasturi Roy, Unsplash

24. April 2025: Überlegen Sie mal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?

Fragen wie diese stellen sich viele Menschen schon seit Langem. Auch Kinder und Jugendliche beschäftigt das »Plastikproblem« unserer heutigen Gesellschaft. Hier kommen – zusammengestellt von Prof. Dr. Leena Bröll und Dr. Aline Haustein – ein paar Materialien und Ideen, wie das Thema auf spannende Weise bereits in der Grundschule in den Unterricht integriert werden kann. Lassen Sie sich inspirieren, viel Freude dabei!

Unterrichtsmaterial zur Antimaterie

Foto: © Kvalifik, Unsplash

15. April 2025: An der Professur für Didaktik der Physik der TU Dresden wurde ein Lehrpaket zur Antimaterie entwickelt. Das Material von Dr. Farahnaz Sadidi bietet eine fundierte Einführung in die Antimaterie und fördert gleichzeitig die kritische Denkfähigkeit der Jugendlichen.

Es umfasst einen Lehr-Leitfaden, Arbeitsblätter, PowerPoint-Präsentationen und detaillierte Ablaufpläne. Das Material ist für Schüler:innen der 10. Klasse und Sekundarstufe II geeignet und kann kostenlos heruntergeladen werden.


Hier können Sie bei Interesse auf das Material zugreifen.

Neues Angebot im DLR_School_Lab

Foto: © Phillip Glickman, Unsplash

10. April 2025: Ab dem Schuljahr 2025/26 bietet das DLR_School_Lab der BTU neue Möglichkeiten, Robotik praxisnah zu erleben. Schulklassen können an einem Stationenbetrieb teilnehmen, bei dem Kleingruppen verschiedene Robotermodelle kennenlernen. Alternativ kann ein Robotermodul als Ergänzung zu den regulären Experimentierangeboten gewählt werden – hier steht das freie, ergebnisoffene Schülerforschen im Vordergrund. Besonders interessierte Schüler:innen haben zudem die Möglichkeit, sich in einer wöchentlich stattfindenden Roboter-AG intensiv mit den Systemen auseinanderzusetzen.

Die Schüler:innen des Max-Steenbeck-Gymnasiums in Cottbus haben es schon mal vorgemacht. Um den Schulleitungen aus der Region das neue Robotik-Angebot des BTU-College vorzustellen, haben sie sich in Theorie und Praxis mit humanoiden Robotern und smarten Roboterhunden beschäftigt. Zum Beispiel mit Eddy, einem laufenden Roboter, der von Pascal aus der 9. Klasse gesteuert wird.

Sinn und Zweck des Angebots: frühzeitig Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische Berufe zu wecken und die nächste Generation auf die digitale Zukunft vorzubereiten, so Prof. Dr. Peer Schmidt, BTU-Vizepräsident für Studium und Lehre und wissenschaftlicher Leiter des College der BTU Cottbus-Senftenberg. Weiterführende Informationen zu den Angeboten des Hauses können Sie hier finden.

Ideen für den MINT-Unterricht aus Berlin und Brandenburg gesucht

Foto: © Neven Krcmarek, Unsplash

25. März 2025: Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2025 zu bewerben.

Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte aller Schularten (von der Grundschule bis zur beruflichen Schule) kommen rund 100 Kolleg:innen aus ganz Deutschland zusammen. Lassen Sie sich von spannenden und innovativen Unterrichtsprojekten inspirieren, tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus und nehmen Sie neuen Schwung für Ihren Schulalltag mit. Abgerundet wird das Festival durch interessante Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Hier werden auch die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2026 in Klaipeda, Litauen, vertreten.

Bewerbungsschluss 15. Mai 2025, weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier www.science-on-stage.de/festival2025. Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden übernommen.

Unterrichtsmaterial zum Programmieren mit Arduino

Foto: Medienportal-Siemens-Stiftung

19. März 2025. Medienpaket für den MINT-Unterricht: Wie könnte man die Konzentration von Virus-Aerosolen in einem Klassenzimmer bestimmen? Wie kann man einen Code so verändern, dass eine LED anders blinkt? Mit zehn Experimenten zu diesen und weiteren Fragen bietet ein neues Medienpaket – zu finden auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht der Siemens Stiftung – einen praxisorientierten Einstieg in die Programmierung mit Arduino-Mikrocontrollern.

Bei Arduino handelt es sich um eine Art preiswerten Minicomputer, bestehend aus einem Hardware-Board, der mit der begleitenden Open-Source-Software programmiert werden kann. So können sich Schüler:innen an alltagsnahen Aufgaben im Coden üben. Dabei lernen sie nicht nur, wie Programmieren funktioniert, sondern trainieren auch Denkweisen, die ihnen helfen, sich in der digitalisierten Welt noch besser zurechtzufinden.

Die Medien sind konzipiert für Lernende der Sekundarstufen I und II. Als Open Educational Resources (OER) sind die Materialien für alle zugänglich und rechtssicher anpassbar an eigene Bedürfnisse. Einfach ausprobieren!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen