Seite wählen

Projektwelt

Letzter Aufruf – KI-Challenge

Foto: © CDC, Unsplash

27. Januar 2025: Science on Stage sucht Ihre Projekte zum Thema KI! Noch bis zum 23. Februar können Sie Ihren im Unterricht mit den Schüler:innen entwickelten innovativen Ansatz zur Nutzung von KI einreichen.

Was wird gesucht?

KI wird unsere Zukunft prägen – daher sind Sie und Ihre Schüler:innen dazu eingeladen, sich mit einem innovativen Ansatz zu ihrer Nutzung zu bewerben.

Ihre Schüler:innen

  • identifizieren eine Herausforderung, regional oder global,
  • untersuchen, wie KI zur Lösung dieses Problems beitragen kann,
  • entwerfen, programmieren und verfeinern ihre eigene KI-Anwendung.

Themen könnten sein: Nachhaltigkeit und Umwelt, Gesundheit, Mobilität, Inklusion usw.

Lassen Sie sich inspirieren: KI im MINT-Unterricht!

Alle wichtigen Informationen rund um den Wettbewerb finden Sie hier.

Seegurke sucht Seegraswiese, der Comic über nachhaltige KI

Foto: © Clément Falize, Unsplash

23. Januar 2025: Der Comic »KI nachhaltig entwickeln: Seegurke sucht Seegraswiese« hinterfragt das Zusammenspiel von KI und Umweltschutz. In unterhaltsam gestalteten Bildern erklärt eine Seegurke, wie eine nachhaltig entwickelte KI der Natur und Gesellschaft nutzen kann und wie wir diesem Ziel näherkommen.

Der Comic erklärt in Form von visuellem Storytelling, wie KI-Anwendungen von der Planung bis zum Einsatz entstehen, und gibt Schüler:innen damit einen ersten Überblick zum Themenkomplex »KI und Nachhaltigkeit«. Am Beispiel einer Seegurke, die infolge des Klimawandels eine neue Heimat im Meer sucht, wird nicht nur die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen thematisiert. Die Seegurke hinterfragt in dem vierseitigen Comic vor allem die Chancen und Grenzen von KI in Bezug auf ökologische Aspekte: Wie kann KI helfen, den Nachhaltigkeitszielen näher zu kommen? Kann KI auch nachhaltig entwickelt werden – und wenn ja: wie?

Tipp: Der Comic-Essay kann als Ausgangspunkt für Diskussionen und Projekte im MINT-Unterricht gut eingesetzt werden. Auf der Webseite der an der Erarbeitung beteiligten KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz ist er kostenlos als PDF herunterladbar.

kids.digilab.berlin – Entdeckungen in kleiner Gruppe

Foto: © Johnny McClung, Unsplash

22. Januar 2025: Das Angebot richtet sich an Institutionen, die das kids.digilab.berlin mit Gruppen von maximal 15 Kindern im Grundschulalter besuchen möchten.

Erforschen Sie mit uns die digitale Welt von gestern, heute und morgen! Verschiedene Geräte wie Roboter und Mikrocontroller warten darauf, erschlossen und ausprobiert zu werden. Das Angebot ist weitgehend inklusiv und für Gruppen mit verschiedenen Förderschwerpunkten geeignet. Wir sprechen uns in einem Vorgespräch mit Ihnen ab, welches Thema für die Gruppe interessant ist und was für einen gelungenen Besuch benötigt wird.

Kleine Gruppen mit besonderem Förderschwerpunkt und Willkommensklassen können auch einen Termin am Montag vereinbaren. Der Workshopbesuch ist dann nicht mit einem Museumsbesuch kombinierbar. Sind Sie an diesem Termin interessiert, kontaktieren Sie uns unter kdb@technikmuseum.berlin.

Mit kuriosen Knobeleien die Biodiversität entdecken

Foto: © DESIGNECOLOGIST, Unsplash

20. Januar 2025: Warum wechseln Kröten plötzlich das Geschlecht? Mit welcher wundersamen Pflanze konnten Forschende in Asien eine Hungersnot verhindern? Das kostenlose Kartenspiel »11 Rätsel der Vielfalt« konfrontiert Schüler:innen ab zwölf Jahren mit erstaunlichen Phänomenen aus der Biologie und weckt dabei ein Bewusstsein für ökologische Vielfalt.

Basierend auf dem Spielkonzept der »Black Stories«, in denen Spielende kuriose Kriminalfälle lösen, präsentiert »11 Rätsel der Vielfalt« jeweils eine kurze faktenbasierte Information und stellt anschließend die Frage: Was ist passiert? Durch geschicktes Nachfragen und Kombinieren bereits gelernter Inhalte, kommen die Schüler:innen der Lösung Stück für Stück näher. Dabei erfahren sie etwa, welchen Einfluss das unsachgemäße Entsorgen von Medikamenten auf das Ökosystem und damit auf das Leben von Menschen und Tieren haben kann. Die Fälle nehmen die Spielenden mit auf fünf Kontinente und reichen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Das Spiel kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden und eignet sich als Einstieg in das Thema Biodiversität ebenso wie als vertiefende Zusatzübung. Es kann ab zwei Teilnehmenden gespielt werden, in Kleingruppen oder auch im Klassenverbund. Konzipiert wurde es vom Umweltdachverband Österreich. Es steht auf der Webseite des Forum Umweltbildung zum Download zur Verfügung.

Völlig Abgespaced

Foto: © Greg Rakozy, Unsplash

17. Januar 2025: »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« heißt der Podcast der Stiftung Planetarium Berlin (in Kooperation mit Radio Teddy), der sich an neugierige Kinder und Jugendliche richtet, die alles rund ums All erfahren möchten – von A wie Astronaut:in bis Z wie Zwergenplanet. Gern können Sie die Podcastfolgen auch in der Schule für den Unterricht nutzen. »Abgespaced« war 2022 für den Grimme Online Award nominiert und wurde im selben Jahr mit dem Pädagogischen Medienpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen