Seite wählen

Projektwelt

MINT-EC-Camps – jetzt einchecken

Logo von MINT-EC

9. Mai 2025: Die neuen Angebote für Schüler:innen und Lehrkräfte stehen bereit. Mit spannenden MINT-EC-Camps, vielfältigen Veranstaltungen und der neuen Zukunftskonferenz MACH2 eröffnen sich wieder viele Möglichkeiten, MINT hautnah zu erleben und sich mit anderen MINT-Begeisterten zu vernetzen.

Alle Informationen zu den Programmen, zur Bewerbung und zu Materialien zum Weitergeben finden Sie hier im Überblick. Viel Vergnügen beim Stöbern, sicher ist auch das Richtige für Sie dabei …

Kunst macht MINT-Fächer attraktiv

Foto: © Nathan Dumlao, Unsplash

7. Mai 2025: Laut einer aktuellen Bildungsstudie weckt ein kreativer Zugang Interesse, steigert die Selbstwirksamkeit und fördert soziale Kompetenzen. Haben Sie im Chemieunterricht schon mal kleine Theaterszenen zu Atombindungen einstudiert? In Bio ein künstlerisches Video zum Ökosystem Wald gedreht? Oder mathematische Formeln in einem Gemälde festgehalten?

Das wäre eigentlich keine schlechte Idee, wie die Bildungsforscher:innen Julia Lauss und Christoph Helm von der Universität Linz in einem Projekt herausgefunden haben. In dem Sparkling-Science genannten Projekt wurden künstlerische Workshops in den Regelunterricht integriert. In dem Projekt zeigte sich nämlich, dass Schüler:innen sich durch diese kreative Herangehensweise stärker für MINT-Fächer interessieren und sich auch selbstwirksamer fühlen (also den Eindruck gewannen, dass sie selbst etwas beitragen und bewirken können).

Während traditionelle MINT-Fächer oft als abstrakt und schwer zugänglich wahrgenommen werden, bot der kreative Zugang über die Kunst den Forscher:innen zufolge eine neue Perspektive, die nicht nur kreatives Denken, sondern auch die Begeisterung für technisch-wissenschaftliche Inhalte weckte. Außerdem berichteten Lehrpersonen in Interviews auch von spürbaren Verbesserungen im Klassenklima und einer stärkeren Einbindung zurückhaltender Schüler:innen. Mehr zu diesem Thema können Sie hier nachlesen.

Das war der Girls’Day und Boys’Day 2025 in Berlin

Foto: © VME, Leo Seidel

6. Mai 2025: Insgesamt 1.267 Berliner Betriebe und Institutionen (Girls’Day: 782 / Boys’Day: 485) öffneten am 3. April ihre Türen und zeigten Schüler:innen ab Klasse 5 aus allen Schularten, wie ihre Arbeitsplätze aussehen.

Für die Schülerinnen gab es am Girls’Day rund 9.000 Plätze, für die Schüler beim Boys’Day 3.000 Plätze. Und diese Plätze waren in diesem Jahr besonders begehrt. 1.258 Schüler:innen mehr als im letzten Jahr nutzten die Chancen, die dieser Tag bot.

In Relation zur Gesamtschüler:innenzahl in jedem Bundesland beteiligten sich die Berliner Schülerinnen am Girls’Day erneut am häufigsten und belegten den ersten Platz vor Bayern und Hamburg. Beim Boys’Day erreichten die Schüler einen tollen zweiten Platz hinter Sachsen-Anhalt. Während in den anderen Bundesländern die Angebote nicht die Rekordwerte von 2025 erreichten, konnte Berlin bei den Platzangeboten erneut zulegen.

Beim Auswertungstreffen am 10. April 2025 berichteten die Teilnehmenden von sehr unterschiedlichen Erfahrungen mit den Schulen. Beispielsweise wurde in einigen Fällen die Schulfreistellung nicht gewährt oder überhaupt nicht über den Girls’Day oder Boys’Day informiert. Andere Schulen und Lehrkräfte beteiligten sich dagegen sehr engagiert. Veränderungsbedarf wurde in der Vor- und Nachbereitung gesehen. Diese würde nur sehr selten stattfinden, so der Eindruck der Teilnehmenden. Impressionen vom diesjährigen Berliner Aktionstag können Sie hier einsehen oder auch hinzufügen.

Digitale Methoden: Karten-Memory und Placemat

Foto: Luiz Marcos, Unsplash

5. Mai 2025: Interaktiv und kooperativ: Mit den digitalen Methoden Placemat und Karten-Memory fördern Sie nicht nur die sozialen Kompetenzen Ihrer Schüler:innen, sondern steigern auch deren Lernmotivation. Lehrkräfte können Begriffe und Themen selbst vorgeben oder zwischen fertigen Vorlagen zu ausgewählten Unterrichtseinheiten wählen. Bei den Schülerinnen und Schülern ist Teamgeist gefragt. Auf ihren digitalen Endgeräten formulieren sie eigene Gedanken und ergänzen die Notizen ihrer Teamkolleginnen- und kollegen. Die Ergebnisse werden dann auf einem Whiteboard oder einer Leinwand angezeigt.

Entdecken Sie, wie Karten-Memory und Placemat die Vorbereitungszeit verringern und Ihren Unterricht bereichern können! Hier können Sie sich dazu weiter informieren.

Kostenfreie Umweltbildung mit »Hasenheide klimafit«

Foto: © George Bakos, Unsplash

30. April 2025: In der Neuköllner Hasenheide ist Klimaanpassung erlebbar. Stadtnatur Berlin e.V. begleitet den Umbau zum klimaresilienten Volkspark mit kostenfreien Führungen und Workshops für Familien, Schulklassen und Kitagruppen.

Die Veranstaltungen sind handlungsorientiert und werden angepasst an alle Zielgruppen durchgeführt. Mögliche Themen sind u.a. Klimakumpel Baum, Schwammstadt Berlin und Lebensraum Hecke. Außerdem soll in diesem Jahr ein KlimaBaum-Lehrpfad entstehen. Mithilfe von einfachen Übungen werden Beschreibungen und Zeichnungen der Baumarten erstellt.

Bei Interesse finden Sie hier mehr Informationen und passende Veranstaltungsangebote.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen