Seite wählen

Projektwelt

Vom Schulhof ins All: SpaceBuzz One

Foto: © Guillermo Ferla, Unsplash

24. Juli 2025: Schülerinnen und Schüler erleben im SpaceBuzz One einen virtuellen Flug ins All und erhalten dabei spannende Einblicke in Raumfahrt, Erde und Klimawandel. Schulen können sich für die Tour bewerben. Die Bewerbungsfrist für das neue Schuljahr endet am 31. August.

Der SpaceBuzz One der Deutschen Raumfahrtagentur ist ein High-Tech-Lkw in Form einer liegenden Rakete. Mit VR-Brille erleben Schülerinnen und Schüler einen 15-minütigen Raumflug aus der Astronautenperspektive. Interessierte Schulen müssen bestimmte Voraussetzungen für den Standort erfüllen. Das Schulprogramm ist für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 und 6 konzipiert, die im MINT-Unterricht ein Astronautentraining durchlaufen, bevor der Truck an die Schule kommt. Zu den Bewerbungsmodalitäten sowie der Anmeldung gelangen Sie hier. Guten Flug!

Ferienangebote für einen großartigen Sommer

Ein tolles Angebot für Kinder ist das Projekt „Urlaub ohne Koffer“ der Berliner Stadtmission. Von Montag bis Freitag können teilnehmende Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren hier ein abwechslungsreiches Programm in den Berliner Kiezen erleben, gesundes Mittagessen inklusive.

Wen es in die Berliner Natur zieht, der findet bei der Waldschule Spandau eine Vielzahl an Ferienangeboten für Kinder verschiedener Altersklassen. Ob während einer Waldwoche mit Badespaß oder beim Waldhüttenbauen – naturverbundene Kinder können hier Berlins grüne Seite entdecken und lieben lernen. Am anderen Ende der Stadt wartet auch das Naturschutzzentrum Schleipfuhl mit verschiedenen Ferienangeboten auf. Eine Schatzsuche in der Natur, Spiele und Experimente zum Thema Luft, Kräuterkunde oder Tierbeobachtungen sind nur einige Beispiele für die Möglichkeiten, Marzahn-Hellersdorf von seiner naturbelassenen Seite kennenzulernen.

Im Kinder- und Jugendzentrum Dr. Wolf des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf wird es abenteuerlich. Kinder von 8 bis 12 können während einer einwöchigen Stadtranderholung auf den Spuren Robin Hoods wandern und ihr Können im Bogenschießen unter Beweis stellen. Alternativ finden dort in der letzten Ferienwoche auch Einzelangebote wie gemeinsames Schwimmen, Batikkunst oder Minigolf statt.

Für Familien, die es spontaner brauchen, kann auch Picknicken in einem der vielen Berliner Parks und Gärten eine Option darstellen. Eine Übersicht zu geeigneten Grünflächen hilft bei der Planung.

Digitale Zukunft gestalten – mit dem HPI

Du bist ein Digital Native und willst wissen, wie du die Digitale Zukunft selbst mitgestalten kannst? Das Digitalkolleg zeigt dir in seinem kostenlosen Programm über fünf Monate lang, was mit IT möglich ist. Das Digitalkolleg 2025/26 richtet sich an alle IT-interessierten SuS ab Klassenstufe 7. Die Teilnehmenden werden in Arbeitsgemeinschaften mit verschiedenen Themenschwerpunkten eingeteilt – wie eine Einführung in Python, Webseitenerstellung/-gestaltung sowie Bots, Mods & more.

Kosten: kostenlos

Ort: digital

Altersstufe: ab Klasse 7

Lehreinheiten: insgesamt 10 Lehreinheiten à 90 Minuten

Rhythmus: nachmittags

Zeitraum: 5 Monate

»Digitale Werkzeuge werden im Arbeitsalltag immer wichtiger. Durch digitale Lehre lernen Schülerinnen und Schüler ihre Welt durch diese Werkzeuge zu begreifen und zu gestalten.« Dr. Timo Kötzing, Lehrbeauftragter und Vertreter des Lehrstuhls Algorithm Engineering

Die Bewerbungsphase für das Digitalkolleg 2025/26 läuft noch bis zum 30. September 2025Hier geht es zur Anmeldung.

MINT-Summerschool, der Workshop für deine Idee

Foto: Siemens Stiftung

15. Juli 2025: Du bist Schüler:in zwischen 13 und 16 Jahren – hast spannende Ideen und möchtest sie in die Tat umsetzen? Dann ist die MINT-Summerschool zum Thema Gründen vielleicht genau das Richtige für dich!

Hier bekommst du gezeigt, wie du aus einer Idee mit Kreativität und Innovation ein Produkt entwickelst. Gemeinsam wirst du Brainstormen, Ideen weiterentwickeln, deine Marke (Brand) designen, lernen, wie man selbstbewusst präsentiert, und den 3D-Drucker ausprobieren! Abschließend hast du die Gelegenheit, dein fertiges Produkt Gründer:innen aus dem MINT-Bereich vorzustellen. Du wirst begleitet auf dem Weg von der Idee über die Umsetzung bis hin zur Gestaltung deines fertigen Produkts!

Anmeldung: Melde dich gerne mit deinem Vor-, Nachnamen und Alter bis zum 31.07.2025 unter E-Mail: horchemer@wista.de an und erfahre mehr über die MINT-Summerschool.

Wo? Rudower Chaussee 28, 12489 Berlin, WISTA ACADEMY Räume
Wann? 01. bis 03.09.2025 Wie viel Uhr? 9 bis 15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, Verpflegung inklusive.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen