Seite wählen

Berufsorientierung

Männer in die Grundschule!

Foto: © Taylor Flowe, Unsplash

3. März 2025: Grundschulkinder erklären den Mangel an männlichen Lehrkräften häufig mit der Aussage »Frauen sind schlau, Männer sind stark«. Dieser Geschlechterungleichstand im Grundschullehrberuf beeinflusst bereits früh die Wahrnehmung von Kindern und verstärkt bestehende Geschlechterstereotype. Besonders für Jungen hat dies Auswirkungen auf ihr Männlichkeitsbild und letztlich auch auf ihre Berufswahl.

Dabei ist das Grundschullehramt ein gutes Beispiel für einen Beruf, der das Geschlecht gewechselt hat. Noch vor 60 Jahren waren Männer in den Lehrerkollegien in der Überzahl. Heute haben sie eher einen Exotenstatus. Ihr Anteil liegt bei durchschnittlich zwölf Prozent, das heißt, dass es in vielen Kollegien keinen einzigen Mann gibt.

Der Artikel »Frauen sind schlau, Männer sind stark« der Initiaitve KLISCHEE FREI widmet sich diesem Thema und präsentiert das Projekt »Rent-a-Teacherman«, das diesem Ungleichstand entgegensteuert. Sie sind männlich und studieren Lehramt? Neben dem Studium möchten Sie schon erste Berufserfahrungen sammeln? Dann bewerben Sie sich! Die nötigen Unterlagen finden Sie im Projektflyer.

Biochemiker:in werden

Foto: © deepakrit, Pixabay

27. Februar 2025: Regelmäßig stellt Studis online einzelne Berufsbilder vor und berichtet über mögliche Werdegänge, Einsatzmöglichkeiten, Gehälter und alles Wissenswerte – natürlich werden auch Menschen aus der Praxis gezeigt.

Aktuell kann man sich eingehender mit die:der Biochemiker:in beschäftigen. Biochemiker:innen beschäftigen sich mit chemischen Prozessen und Strukturen in lebenden Organismen. Sie untersuchen die chemischen Abläufe in Zellen, wie zum Beispiel Stoffwechselwege, Enzymreaktionen und die Struktur von Biomolekülen wie Proteinen, Lipiden und Nukleinsäuren.

Bei Interesse an mehr Informationen schauen Sie doch mal hier vorbei und/oder besuchen Sie auch die anderen Berufsvorstellungen.

Berufe mit Zukunft – eine Erkundung für Lehrkräfte

Foto: IW Medien Köln

18. Februar 2025: Gern weisen wir auf diese anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte, Schulmitarbeitende und weitere Interessierte am 13. März 2025 von 14 bis 16.30 Uhr hin. Im ersten Teil der Veranstaltung wird der M+E-InfoTruck vorgestellt und gemeinsam erarbeitet, wie ein Besuch desselben mit Schüler:innen vor- und nachbereitet werden kann. Im InfoTruck kann man sich auf zwei Etagen anschaulich und praxisnah über Berufe und Ausbildungsbetriebe der Metall- und Elektroindustrie in der Region sowie das Bewerbungsverfahren informieren.

Im zweiten Teil besichtigen die Teilnehmenden das ABB Ausbildungszentrum und lernen die Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektroindustrie, ihre Anforderungen und die Arbeitsweise eines Ausbildungszentrums kennen. Abschließend wird diskutiert, wie die vermittelten Informationen gewinnbringend in den Schulalltag der Teilnehmenden eingebunden werden können.

Bis zum 6. März 2025 können Sie sich online unter https://fortbildungen.berlin und der FB-Nummer 25.1-121260 anmelden oder jederzeit bei Rückfragen an Partner Schule Wirtschaft wenden. Steigen Sie ein!

Neue Ausgabe von MINT & SOZIAL for you

Foto: © Bernie Almanzar, Unsplash

12. Februar 2025: Mädchen auf der Baustelle oder in der Werkstatt, Jungen in der Hauswirtschaft oder in der medizinischen Praxis – Jugendliche berichten in der neuen Ausgabe des Magazins »MINT & SOZIAL for you 2025« offen und authentisch von ihrem Ausbildungsalltag abseits gängiger Rollenbilder. Wie gewohnt mit dabei: alle Infos für den Girls’Day und Boys’Day am 03. April 2025.

Im MINT-Teil geben junge Frauen spannende Einblicke in ihre Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Malika (Konstruktionsmechanikerin), Jessica (Maschinen- und Anlagenführerin), Viktoria (Mechatronikerin) und die Vermessungstechnikerinnen Leonie und Julia zeigen in Reportagen ihren Arbeitsalltag und wie Digitalisierung und Umweltschutz ihre Berufe prägen.

Mit dabei: Eine MINT-interessierte Schülerin berichtet von ihren Erfahrungen im »CyberMentor-Programm«, und im MINT-Werdegang stellt eine Technikerin der Fachrichtung Umweltschutztechnik ihre Weiterbildung vor. Hier geht es zum Download.

Superheros des Ingenieurwesens

Foto: Femtec, Talent Take-Off, Berlin

7. Februar 2025: Bei der großen Auswahl an MINT- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ist es für junge Menschen gar nicht leicht, den richtigen zu finden. Die aktuelle think ING. kompakt bietet eine Hilfestellung auf dem Weg zum passenden Studiengang – hier Mechantronik.

Mechatronik ist wie das ultimative Technik-Upgrade: Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik verschmelzen hier zu etwas völlig Neuem, Innovativem. Diese Ingenieurdisziplin ist mehr als Schrauben und Codes – Mechatronik steckt in smarten Geräten, die den Alltag erleichtern. Wer Mechatronik studiert, wird zur:m Allrounder:in.

Nachlesen und Herunterladen können Sie die Ausgabe hier.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen