Seite wählen

Berufsorientierung

Chemie – die stimmt! Wettbewerbsrunde 2025/26

Foto: Femtec, TU Berlin

10. November 2025: »Chemie – die stimmt!«, kurz CDS, bietet Schülerinnen und Schülern einen Einstieg in die Welt der Chemie. Der vierstufige Wettbewerb richtet sich bundesweit an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse. Die Registrierung erfolgt über ein hauseigenes Lehrerportal. In Absprache mit der Wettbewerbsleitung sind Sonderpunkte für nicht-gymnasiale Schultypen möglich. CDS ist von der Kultusministerkonferenz als Bundeswettbewerb anerkannt.

Die Erstrundenaufgaben werden von den  CDS-Landesverantwortlichen auf die jeweiligen Lehrpläne angepasst. Um mit dem veränderten Umgang der SuS mit KI Schritt zu halten, wird im Schuljahr 2025/26 die Hausaufgabenrunde in den meisten Bundesländern durch eine Klausurrunde ersetzt. Komplett auf Klausur umgestellt haben Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Bremen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Hamburg sowie Thüringen.

Die Teilnahme an der Hausaufgabenrunde ist ab sofort möglich. Die Klausuren hingegen werden in der letzten Novemberwoche (24.11.–28.11.) in den teilnehmenden Schulen absolviert. In Brandenburg fand die 1. Runde von CDS als Klausurrunde bereits statt.

Die besten SuS qualifizieren sich für die darauffolgenden Landes- und Regionalrunden und können wertvolle Buchpreise gewinnen. Wer sehr großes Talent und Fachwissen beweist, bekommt die Chance, am Bundesfinale in Leipzig teilzunehmen. Teilnehmerstarke Schulen haben die Chance auf einen unserer zahlreichen Sonderpreise. Alle Infos zum Wettbewerb unter www.chemie-die-stimmt.de. Viel Erfolg!

Digitale Vorreiterschulen gesucht

Foto: This is Engineering, Raeng Uyfoh, Unsplash

6. November 2025: Um die digitale Transformation an Deutschlands Schulen voranzutreiben, werden Best Practices gebraucht. Aus diesem Grund sucht Bitkom, Partner der Initiative »Digital für alle«, digitale Vorreiterschulen, um ihren innovativen Konzepten und Ansätzen mehr Sichtbarkeit zu geben.

Das bundesweite Smart School Netzwerk umfasst inzwischen 135 Schulen unterschiedlicher Schularten. Der diesjährige Wettbewerb ist noch bis zum 15. Februar 2026 für alle Schulen in Deutschland und Deutsche Auslandsschulen geöffnet. Vielleicht kennen Sie in Ihrem Umfeld eine Grund-, Berufs- oder weiterführende Schule, die durch exzellente technische Ausstattung, ein durchdachtes digitales Schulkonzept und umfassende Fortbildungen für Lehrkräfte überzeugt? Inhaltlich steht der Wettbewerb in diesem Jahr unter dem Motto Resilienz & Verantwortung: Digitale Medienbildung.

Weitere Informationen dazu sind hier zu finden.

Jahresendspurt: Kids Digilab

Seit Ende Oktober sind die Angebote des Kids Digilab bis zum Jahresende für die Buchung online. Kitagruppen und Schulklassen können dann wieder kostenfreie Workshops zu den Themen Algorithmen, Pixel, Sensorik und Robotik buchen.

Auch die Termine des Junior Campus im Deutschen Technikmuseum sind jetzt buchbar. So bietet der Workshop »Codieren und Entschlüsseln« für Grundschulgruppen der 4. bis 6. Klasse bietet einen spannenden Einstieg in das Thema Codieren.

Viel Spaß und Neugier beim Entdecken vor Ort!

Neues Material: Smart Cities – Städte der Zukunft

Foto: Calvin Fitra Anggara, Unsplash

16. Oktober 2025: Der Herbst ist da, und damit steigt auch der Energieverbrauch für Heizung und Strom. Fragt sich: Könnte mit erneuerbaren Energien genug Energie erzeugt werden, um eine ganze Stadt zu versorgen?

Diese Forschungsfrage steht im Zentrum einer kurzen Unterrichtseinheit, in der die Klasse anhand von Daten zu ihrem Wohnort eine praxisnahe Modellierungsaufgabe löst. Mithilfe einer kostenlosen Software untersuchen die Schüler:innen, wie viel Solarenergie erzeugt werden kann und wie viel Landfläche dafür benötigt wird. Das Projekt ist für 14- bis 18-jährige Schüler:innen geeignet und lässt sich in einer Doppelstunde in Physik, Mathematik oder Umweltwissenschaften umsetzen. Vorlagen für die Dokumentation der Ergebnisse und daran anknüpfende Diskussionsfragen stehen auf der Homepage von Science on Stage zum Download zur Verfügung. Das Unterrichtsmaterial finden Sie hier direkt.

Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie lohnt

Foto: © Febiyan, Unsplash

10. Oktober 2025: Natürlich stimmt es, dass die Industrie in einer Phase der Transformation steckt. Durch die Umstellung in den Unternehmen werden in manchen Berufen, die in Zukunft weniger wichtig sind, auch weniger Fachkräfte benötigt. Gleichzeitig entstehen neue Jobs – besonders in Bereichen wie IT, Robotik oder Künstliche Intelligenz. Dort werden viele Fachkräfte gesucht, weil sich die Aufgaben stark verändern oder ganz neue Berufe entstehen, die es früher noch gar nicht gab.

2024 fehlten in Deutschland 487.000 Fachkräfte – damit könnte man schon jetzt mehr als sechs Fußballstadien füllen. 2028 werden es sogar noch deutlich mehr sein – 768.000 fehlende Fachkräfte – oder mehr als zehn Fußballstadien voll. Das zeigt die IW-Arbeitsmarktfortschreibung 2028. Trotz Stellenabbau herrscht in der M+E-Industrie Fachkräftemangel – insbesondere in Berufen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung erfordern. Dies wird sich innerhalb der nächsten drei Jahre noch verschärfen. Hier finden Sie berufliche Perspektiven!

VME Logo

mintnetz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen