Seite wählen

Angebote & Tipps

Berlin Science Week im November

Foto: © Ricardo Gomez, Unsplash

VERANSTALTUNGSTIPP: Vom 1. bis 10. November 2025 kommen in Berlin wieder Forschende und Wissenschaftsbegeisterte zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren – miteinander und mit der Öffentlichkeit. Viele Berliner Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museensind in diesem Jahr wieder mit spannenden Veranstaltungen dabei, online und vor Ort.

Ein Besuch lohnt sich! Das Max Delbrück Center hat schon einige Highlights zusammengestellt.

Das HELLEUM II startet Programm für Jugendliche

Foto: Robert Katzki, Unsplash

30. September 2025: Die Stiftung Planetarium Berlin eröffnete am vergangenen Wochenende mit dem Jugendforschungszentrum Helleum II in Berlin-Hellersdorf einen neuen innovativen außerschulischen Lernort zur Stärkung der MINT-Bildung.

Das Helleum II bietet Jugendlichen der Sekundarstufen I und II die Möglichkeit, selbstbestimmt und forschend zu lernen. In Workshops, Projekten und freien Forschungsvorhaben erfahren Schüler:innen in der Helleum II-Lernwerkstatt, wie MINT-Fächer lebendig werden, wenn sie mit Fragen aus dem Universum verbunden sind: Wie messen Astronom:innen die Bewegung von Sternen? Welche physikalischen Kräfte wirken im Weltall – und auch auf der Erde? Wie lassen sich Naturgesetze im Labor nachstellen und verstehen?

»Das Helleum II mit seiner Lernwerkstatt wird sich als wichtiger Standort für forschendes Lernen und als Schülerforschungszentrum etablieren. Mit Angeboten wie einer Jugend forscht-AG können Jugendliche eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten und experimentieren. Durch diese Ansätze wird das Helleum II nicht nur als wertvoller Lernort in Marzahn-Hellersdorf, sondern auch als wesentlicher Bestandteil der außerschulischen Bildungslandschaft im Bereich MINT und Astronomie anerkannt«, so Dr. Anke Renger, Leitung des Helleum II. Weitere Informationen finden Sie hier. Viel Spaß mit dem neuen Angebot!

Noch dabei sein: Der KI-Schulpreis

Foto: © Marcos Luiz Photograph, Unsplash

26. September 2025: Der KI-Schulpreis zeichnet wegweisende Ansätze aus, die den praxisorientierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag vorantreiben. Gesucht werden Schulen, die mit KI neue Wege gehen – in der Unterrichtsgestaltung, zur Entlastung von Lehrkräften oder für mehr Chancengerechtigkeit. Ob adaptive Lernsysteme, kreative Anwendungen oder intelligente Assistenzsysteme – prämiert werden Lösungen, die neue Impulse für die Schulentwicklung setzen. Der Wettbewerb macht sichtbar, wie KI Bildung zukunftsfähig macht, innovative Lehr- und Lernkonzepte ermöglicht und die Schule von morgen aktiv mitgestaltet.

Bewerben können sich alle Primar- und Sekundarschulen in Deutschland, darunter Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen/ISS, berufsbildende Schulen sowie Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt.

Bewerbungen sind noch bis zum 10. Oktober 2025 online über das Bewerbungsportal möglich. Nach einer einmaligen Registrierung können Sie mit Ihrer Bewerbung beginnen. Neben dem schriftlichen Teil besteht die Möglichkeit, zusätzliches Material zur Veranschaulichung einzureichen – etwa Fotos, Videos oder weitere Dokumente. Viel Erfolg beim Teilnehmen!

vocatium Berlin II + Havelregion 2025

Foto: Gesamtmetall

VERANSTALTUNGSTIPP: Schulklassen und Ausbildungssuchende aufgepasst – am 24. und 25. September macht der InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie im Rahmen der vocatium auf dem Tempelhofer Feld mitten in Berlin Station. Über 100 Aussteller werden auf der vocatium Berlin + Havelregion 2024 vertreten sein. Dort beantworten sie gern alle Fragen rund um Ausbildung, Studium und Beruf.

Alle Besucher:innen sind ganz herzlich eingeladen, auch den InfoTruck vorm Hangar 7 zu besuchen. Hier bietet sich die Gelegenheit, an Exponaten und Experimentierstationen spielerisch die verschiedenen Berufsbilder der M+E-Industrie kennenzulernen und mit Ausbildungsexpert:innen ins Gespräch zu kommen. Vielleicht sehen wir uns vor Ort 🙂

Tag der Schiene am heutigen Freitag

Foto: Laszlo Glatz, Unsplash

VERANSTALTUNGSTIPP: Am 19. September ist der Tag der Schiene! Die Schiene ist zentral für Mobilität, Klimaschutz und Versorgung in Deutschland. Züge verbinden Millionen Menschen, transportieren Waren und stärken die nachhaltige Mobilität – auch über Grenzen hinweg. Am bundesweiten Tag der Schiene beteiligt sich auch die TH Wildau aufgrund ihres Engagements für zukunftsfähige Mobilität in Studium und Forschung und um die Vielfalt der Eisenbahn sichtbar zu machen.

Am 19. September öffnet die Technische Hochschule ihre Türen in Wildau. Ab 13 Uhr gibt es auf dem Campus spannende und kurzweilige Einblicke in die Eisenbahn- und Mobilitätsforschung der TH. Forschende und Lehrende präsentieren aktuelle Projektergebnisse und Projekte, technische Entwicklungen und Ausbildungswege in der Branche. Zum detaillierten Programm finden Sie hier und was sonst noch rund um diesen Tag zu erleben ist …

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen