Seite wählen

Anke Zeitschel

Technik Scouts – SuS vernetzen und fördern

Foto © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

13. November 2025: Viele Schulen werden von technikaffinen Jugendlichen unterstützt. Sie pflegen Geräte wie Laptops, Tablets und Präsentationstechnik, helfen bei Software-Updates, wirken an Schulwebsite und Social-Media-Kanälen mit oder testen Lernprogramme. Im Sinne des Peer Teachings geben sie ihr technisches Wissen an Mitschüler:innen, Lehrkräfte und Eltern weiter. Dieses Engagement geht weit über den Unterricht hinaus und stärkt digitale wie überfachliche Kompetenzen. Sie können das Technikinteresse Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern und ihre Eigenverantwortung stärken.

Die Deutsche Telekom Stiftung möchte diese aktiven Schüler:innen als Technik Scouts sichtbar machen, fördern und miteinander vernetzen. Teilnehmende Schulen erhalten Zugang zu einem bundesweiten Netzwerk und zur jährlichen Netzwerktagung mit Workshops, Austauschformaten und einem vielfältigen Programm. Zudem besteht die Chance, finanzielle Mittel zu erhalten. Teilnehmen können alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland – unabhängig von Größe oder Lage.

Warum mitmachen?

  • Digitale Kompetenzen der Schüler:innen stärken
  • Eigenverantwortung und Mitgestaltung fördern
  • Teil eines bundesweiten Netzwerks werden
  • Teilnahme an der Netzwerktagung
  • Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu erhalten

Die Ausschreibung ist gestartet. Bewerbungsschluss: 16. Januar 2026. Bewerbungen erfolgen über das Projektportal. Viel Glück und allzeit ein Händchen für Technik!

TINCON sucht junge Mitgestalter:innen für 2026

Foto: © 2H Media, Unsplash

11. November 2025: Das Team der TINCON, die Konferenz für digitale Jugendkultur – ist gerade dabei, die nächsten Events für 2026 in verschiedenen Städten (Köln, Berlin, Hamburg und Dresden) zu planen. 

Aktuell werden Politik-, MINT-, Kultur-, Social-Media-interessierte junge Menschen aus ganz Deutschland gesucht, die sich engagieren möchten, aber vielleicht noch nicht wissen, wie. Bei der TINCON können und sollen Jugendliche ihre ersten Erfahrungen in den Bereichen Partizipation, Selbstwirksamkeit, Programmplanung und Eventmanagement machen. Der Wohnort ist dabei egal. Engagement bei der TINCON kann unterschiedlich aussehen: 

Programm gestalten

Aktuell läuft die TINCON Programmumfrage. Hier kann sich jede:r zwischen 13 und 25 Jahren bis zum 15.12.2025 einbringen und sagen, welche Themen und welche Personen im nächsten Jahr auf den TINCON-Bühnen stattfinden sollen. Nach Anmeldung über das Formular werden die Teilnehmer:innen in einem Videocall befragt. Als Dank gibt es ein kleines Geschenk und ein Zertifikat als TINCON-Advisory-Board-Mitglied.

Aktiv hinter den Kulissen

Wer die TINCON aktiver mitgestalten möchte, kann im Anschluss an die Umfrage in das U21-Team kommen. Dieses Team unterstützt in der Redaktion und Programmabteilung. Die ehrenamtlichen Teammitglieder treffen sich von Februar bis November regelmäßig in (Online-)Meetings, bereiten die TINCONs vor und wirken bei allen großen TINCON-Veranstaltungen live vor Ort mit. Dafür ist es nicht notwendig, in einer TINCON-Stadt zu wohnen, U21-Teammitglied kann man von überall aus sein.

Selbst auf die Bühne

Wer selbst bei einer TINCON auf der Bühne stehen möchte, kann jetzt bis zum 31.01.2026 sein Thema beim TINCALL einreichen. Der TINCALL ist der Aufruf, sich für einen Talk, Workshop oder ein anderes Format in 2026 zu bewerben. Die Themenwahl ist dabei komplett offen. Um dazu besonders junge Leute zu ermutigen, wird vor der Veranstaltung ein kostenloses Bühnencoaching angeboten.

Chemie – die stimmt! Wettbewerbsrunde 2025/26

Foto: Femtec, TU Berlin

10. November 2025: »Chemie – die stimmt!«, kurz CDS, bietet Schülerinnen und Schülern einen Einstieg in die Welt der Chemie. Der vierstufige Wettbewerb richtet sich bundesweit an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse. Die Registrierung erfolgt über ein hauseigenes Lehrerportal. In Absprache mit der Wettbewerbsleitung sind Sonderpunkte für nicht-gymnasiale Schultypen möglich. CDS ist von der Kultusministerkonferenz als Bundeswettbewerb anerkannt.

Die Erstrundenaufgaben werden von den  CDS-Landesverantwortlichen auf die jeweiligen Lehrpläne angepasst. Um mit dem veränderten Umgang der SuS mit KI Schritt zu halten, wird im Schuljahr 2025/26 die Hausaufgabenrunde in den meisten Bundesländern durch eine Klausurrunde ersetzt. Komplett auf Klausur umgestellt haben Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Bremen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Hamburg sowie Thüringen.

Die Teilnahme an der Hausaufgabenrunde ist ab sofort möglich. Die Klausuren hingegen werden in der letzten Novemberwoche (24.11.–28.11.) in den teilnehmenden Schulen absolviert. In Brandenburg fand die 1. Runde von CDS als Klausurrunde bereits statt.

Die besten SuS qualifizieren sich für die darauffolgenden Landes- und Regionalrunden und können wertvolle Buchpreise gewinnen. Wer sehr großes Talent und Fachwissen beweist, bekommt die Chance, am Bundesfinale in Leipzig teilzunehmen. Teilnehmerstarke Schulen haben die Chance auf einen unserer zahlreichen Sonderpreise. Alle Infos zum Wettbewerb unter www.chemie-die-stimmt.de. Viel Erfolg!

Digitale Vorreiterschulen gesucht

Foto: This is Engineering, Raeng Uyfoh, Unsplash

6. November 2025: Um die digitale Transformation an Deutschlands Schulen voranzutreiben, werden Best Practices gebraucht. Aus diesem Grund sucht Bitkom, Partner der Initiative »Digital für alle«, digitale Vorreiterschulen, um ihren innovativen Konzepten und Ansätzen mehr Sichtbarkeit zu geben.

Das bundesweite Smart School Netzwerk umfasst inzwischen 135 Schulen unterschiedlicher Schularten. Der diesjährige Wettbewerb ist noch bis zum 15. Februar 2026 für alle Schulen in Deutschland und Deutsche Auslandsschulen geöffnet. Vielleicht kennen Sie in Ihrem Umfeld eine Grund-, Berufs- oder weiterführende Schule, die durch exzellente technische Ausstattung, ein durchdachtes digitales Schulkonzept und umfassende Fortbildungen für Lehrkräfte überzeugt? Inhaltlich steht der Wettbewerb in diesem Jahr unter dem Motto Resilienz & Verantwortung: Digitale Medienbildung.

Weitere Informationen dazu sind hier zu finden.

Jahresendspurt: Kids Digilab

Seit Ende Oktober sind die Angebote des Kids Digilab bis zum Jahresende für die Buchung online. Kitagruppen und Schulklassen können dann wieder kostenfreie Workshops zu den Themen Algorithmen, Pixel, Sensorik und Robotik buchen.

Auch die Termine des Junior Campus im Deutschen Technikmuseum sind jetzt buchbar. So bietet der Workshop »Codieren und Entschlüsseln« für Grundschulgruppen der 4. bis 6. Klasse bietet einen spannenden Einstieg in das Thema Codieren.

Viel Spaß und Neugier beim Entdecken vor Ort!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen