Seite wählen

Anke Zeitschel

Digitale Vorreiterschulen gesucht

Foto: This is Engineering, Raeng Uyfoh, Unsplash

6. November 2025: Um die digitale Transformation an Deutschlands Schulen voranzutreiben, werden Best Practices gebraucht. Aus diesem Grund sucht Bitkom, Partner der Initiative »Digital für alle«, digitale Vorreiterschulen, um ihren innovativen Konzepten und Ansätzen mehr Sichtbarkeit zu geben.

Das bundesweite Smart School Netzwerk umfasst inzwischen 135 Schulen unterschiedlicher Schularten. Der diesjährige Wettbewerb ist noch bis zum 15. Februar 2026 für alle Schulen in Deutschland und Deutsche Auslandsschulen geöffnet. Vielleicht kennen Sie in Ihrem Umfeld eine Grund-, Berufs- oder weiterführende Schule, die durch exzellente technische Ausstattung, ein durchdachtes digitales Schulkonzept und umfassende Fortbildungen für Lehrkräfte überzeugt? Inhaltlich steht der Wettbewerb in diesem Jahr unter dem Motto Resilienz & Verantwortung: Digitale Medienbildung.

Weitere Informationen dazu sind hier zu finden.

Jahresendspurt im Kids Digilab

Foto: Absolutvision, Unsplash

3. November 2025: Seit Ende Oktober sind die Angebote des Kids Digilab bis zum Jahresende für die Buchung online. Kitagruppen und Schulklassen können dann wieder kostenfreie Workshops zu den Themen Algorithmen, Pixel, Sensorik und Robotik buchen.

Auch die Termine des Junior Campus im Deutschen Technikmuseum sind jetzt buchbar. So bietet der Workshop »Codieren und Entschlüsseln« für Grundschulgruppen der 4. bis 6. Klasse bietet einen spannenden Einstieg in das Thema Codieren.

Viel Spaß und Neugier beim Entdecken vor Ort!

Neues Material: Smart Cities – Städte der Zukunft

Foto: Calvin Fitra Anggara, Unsplash

16. Oktober 2025: Der Herbst ist da, und damit steigt auch der Energieverbrauch für Heizung und Strom. Fragt sich: Könnte mit erneuerbaren Energien genug Energie erzeugt werden, um eine ganze Stadt zu versorgen?

Diese Forschungsfrage steht im Zentrum einer kurzen Unterrichtseinheit, in der die Klasse anhand von Daten zu ihrem Wohnort eine praxisnahe Modellierungsaufgabe löst. Mithilfe einer kostenlosen Software untersuchen die Schüler:innen, wie viel Solarenergie erzeugt werden kann und wie viel Landfläche dafür benötigt wird. Das Projekt ist für 14- bis 18-jährige Schüler:innen geeignet und lässt sich in einer Doppelstunde in Physik, Mathematik oder Umweltwissenschaften umsetzen. Vorlagen für die Dokumentation der Ergebnisse und daran anknüpfende Diskussionsfragen stehen auf der Homepage von Science on Stage zum Download zur Verfügung. Das Unterrichtsmaterial finden Sie hier direkt.

I’m a Scientist. Get me out of here!

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

14. Oktober 2025: I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler:innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler:innen ermöglicht.

In schriftlichen Live-Chats und über eine Fragen-Funktion der Website treten Schüler:innen in den Dialog mit Wissenschaftler:innen, lernen dabei deren Arbeitsalltag kennen und erfahren, zu welchen Themen aktuell geforscht wird. Das Online-Schulprojekt für Schüler:innen ab Klassenstufe 8 widmet sich im November dem Thema Kunst im digitalen Zeitalter. Das Projekt findet mehrmals jährlich in circa einwöchigen »Themenrunden« mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt. Am Ende jeder Runde stimmen Schüler:innen über ihre Lieblingswissenschaftler:innen ab und küren so eine:n Gewinner:in.

Kompakte Informationen zum Projekt sind in diesem Flyer (PDF) zusammengefasst.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen