Seite wählen

Anke Zeitschel

Neues Material: Smart Cities – Städte der Zukunft

Foto: Calvin Fitra Anggara, Unsplash

16. Oktober 2025: Der Herbst ist da, und damit steigt auch der Energieverbrauch für Heizung und Strom. Fragt sich: Könnte mit erneuerbaren Energien genug Energie erzeugt werden, um eine ganze Stadt zu versorgen?

Diese Forschungsfrage steht im Zentrum einer kurzen Unterrichtseinheit, in der die Klasse anhand von Daten zu ihrem Wohnort eine praxisnahe Modellierungsaufgabe löst. Mithilfe einer kostenlosen Software untersuchen die Schüler:innen, wie viel Solarenergie erzeugt werden kann und wie viel Landfläche dafür benötigt wird. Das Projekt ist für 14- bis 18-jährige Schüler:innen geeignet und lässt sich in einer Doppelstunde in Physik, Mathematik oder Umweltwissenschaften umsetzen. Vorlagen für die Dokumentation der Ergebnisse und daran anknüpfende Diskussionsfragen stehen auf der Homepage von Science on Stage zum Download zur Verfügung. Das Unterrichtsmaterial finden Sie hier direkt.

I’m a Scientist. Get me out of here!

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

14. Oktober 2025: I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler:innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler:innen ermöglicht.

In schriftlichen Live-Chats und über eine Fragen-Funktion der Website treten Schüler:innen in den Dialog mit Wissenschaftler:innen, lernen dabei deren Arbeitsalltag kennen und erfahren, zu welchen Themen aktuell geforscht wird. Das Online-Schulprojekt für Schüler:innen ab Klassenstufe 8 widmet sich im November dem Thema Kunst im digitalen Zeitalter. Das Projekt findet mehrmals jährlich in circa einwöchigen »Themenrunden« mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt. Am Ende jeder Runde stimmen Schüler:innen über ihre Lieblingswissenschaftler:innen ab und küren so eine:n Gewinner:in.

Kompakte Informationen zum Projekt sind in diesem Flyer (PDF) zusammengefasst.

Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie lohnt

Foto: © Febiyan, Unsplash

10. Oktober 2025: Natürlich stimmt es, dass die Industrie in einer Phase der Transformation steckt. Durch die Umstellung in den Unternehmen werden in manchen Berufen, die in Zukunft weniger wichtig sind, auch weniger Fachkräfte benötigt. Gleichzeitig entstehen neue Jobs – besonders in Bereichen wie IT, Robotik oder Künstliche Intelligenz. Dort werden viele Fachkräfte gesucht, weil sich die Aufgaben stark verändern oder ganz neue Berufe entstehen, die es früher noch gar nicht gab.

2024 fehlten in Deutschland 487.000 Fachkräfte – damit könnte man schon jetzt mehr als sechs Fußballstadien füllen. 2028 werden es sogar noch deutlich mehr sein – 768.000 fehlende Fachkräfte – oder mehr als zehn Fußballstadien voll. Das zeigt die IW-Arbeitsmarktfortschreibung 2028. Trotz Stellenabbau herrscht in der M+E-Industrie Fachkräftemangel – insbesondere in Berufen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung erfordern. Dies wird sich innerhalb der nächsten drei Jahre noch verschärfen. Hier finden Sie berufliche Perspektiven!

Mathe-Wettbewerb IYMC gestartet

Foto: © Kvalifik, Unsplash

6. Oktober 2025: Die International Youth Math Challenge (IYMC) ist wieder gestartet! In der ersten Runde warten fünf spannende Aufgaben, die die Kreativität von jungen Menschen auf die Probe stellen. Noch bis zum 30. November können Lösungen eingereicht werden.

Die mathematischen Aufgaben in der Qualifikationsrunde umfassen eine breite Palette von Themen, die in Schwierigkeit und Disziplin variieren. Sie reichen von Geometrie bis Zahlentheorie, um sicherzustellen, dass jeder interessante Aufgaben zum Lösen findet. Testen Sie hier Ihr Wissen!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen