Seite wählen

Technische Universität Berlin

AG „MINT und Medien“


Foto: © imgix, Unsplash

13. Dezember 2024: Die wöchentliche AG „MINT und Medien“ für Teilnehmer*innen zwischen 12 bis 15 Jahren findet einmal wöchtentlich statt (zumeist online) und es werden digitale Videos, VR-Welten, Spiele oder Quizze zu Themen aus den Angeboten der Schülerlabore aus Berlin und Brandenburg (Netzwerk GenaU) erstellt.

Zum Teilnehmen brauchen die Jugendlichen einen Laptop im WLAN mit Webcam/Mikro und ein Smartphone. Falls kein Laptop vorhanden ist, kann auch eines ausgeliehen werden. Bei Interesse bitte anmelden unter AG@dein-labor.tu-berlin.de. Ein Neueinstieg ist immer möglich, wenn ein neues Thema begonnen wird (ca. alle 4 Wochen).

Career-Building Programme für MINT-Studentinnen


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

10. Oktober 2024: Die Career-Building Programme von femtec bereitet MINT-begeisterte Studentinnen gezielt auf die berufliche Praxis und spannende Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vor. 

Über einen Zeitraum von drei Schools lernen die Teilnehmerinnen neben dem Studium gemeinsam mit 50 anderen technikbegeisterten Studentinnen aktuelle Trends der Projektarbeit kennen und erweitern praxisnah ihre Soft-Skills wie beispielsweise der Kreativität, Intrapreneurship, oder notwendigen Kompetenzen in der erfolgreichen interkulturellen und virtuellen Zusammenarbeit. Durch attraktive Angebote der Partner ergeben sich tolle Einstiegsmöglichkeiten, wie zum Beispiel ein Praktikum, eine Abschlussarbeit, ein Direkteinstieg oder eine Traineestelle. 

Die aktuelle Bewerbungsphase läuft vom 14. Oktober bis 3. November 2024. Aus der Region Berlin-Brandenburg können sich Studentinnen der TU Berlin bewerben. Weitere Informationen zum Programm und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

TU Berlin: Ringvorlesung zum Klimaschutz


Foto: © Markus Spiske, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Juli 2024 trat das neue Klimaschutzgesetz in Kraft. Das Gesetz stärkt die vorausschauende Planung von Klimaschutzmaßnahmen. Trotz dieser Fortschritte werden die Reduktionsziele bisher nicht erreicht und es stellt sich zunehmend die Frage, wie die gesellschaftliche Zustimmung zu weitergehenden Maßnahmen gestärkt werden kann. In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch im Wintersemester 2024/25 von TU-Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ab dem ab dem 21. Oktober 2024 ein breites Themenspektrum rund um Klimaschutz behandelt. Neben Studierenden sind auch externe Gäste willkommen. Externe Gäste melden sich bitte per E-Mail an Emely Hannemann (emely.hannemann@campus.tu-berlin.de) an. Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier.

MINT-Studienorientierungsprogramm: Talent Take Off


Foto: © You X Ventures, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Vom 28. Oktober bis 2. November 2024 findet der sechstägige Studienwahlkurs Talent Take Off – Einsteigen für MINT-interessierte Oberstufenschüler:innen statt. Ziel: Mehr Durchblick im Dschungel der MINT-Studienfächer. Für das Angebot der Fraunhofer-Gesellschaft und Femtec (Technische Universität Berlin) beträgt die Teilnahmegebühr 100 Euro und kann bei Bedarf reduziert werden. Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung (bis 15. September möglich) finden Sie im Veranstaltungsflyer und hier.

Studieren ab 16 – das Schüler*innenstudium an der TU Berlin


Foto: © kasto, Fotolia

21. August 2024: „Studieren ab 16“ gibt Schüle*rinnen ab Klasse 10 aus Berlin und Brandenburg die Gelegenheit, an der Technischen Universität Berlin reguläre Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase zu besuchen. Auch können bereits Leistungsnachweise erbracht werden, die in einem späteren Studium an der TU Berlin oder anderen Hochschulen anerkannt werden. Für das Wintersemester kann man sich ab 1. September 2024 anmelden. Für mehr Informationen: Am 5. September 2024 findet eine Online-Informationsveranstaltung statt.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen