-->

Unterrichtsmaterial: Eggs-Experiments


Foto: © Eric Heininger, Unsplash

22. März 2023: Mit “Eggs-Experiments” ist nun bereits der dritte Teil der Materialreihe “Food, Cooking and STEM” von Science on Stage erschienen. Und wie der Name bereits vermuten lässt, dreht sich bei diesem Material alles um das Ei – ideal also für den Einsatz in der Osterzeit. “Eggs-Experiments” ist wie auch die ersten beiden Teile der Reihe vorerst nur in Englisch verfügbar, die vielen Bilder und einfachen Erklärungen machen eine Verwendung des Materials aber auch im nicht-englischsprachigen Raum gut möglich. Konzipiert ist das Material sowohl für den Einsatz in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe.

SDG-Unit des Monats: Smart Cities – Energie für morgen


Foto: © Iva Rajović, Unsplash

17. März 2023: Mit dem Unterrichtsmaterial “Smart Cities – Städte der Zukunft” von Science on Stage erforschen die Schüler*innen, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte. Untersucht wird u.a. auch die Energieversorgung für eine solche Stadt. In der Unit “Energie für morgen” finden die Schüler*innen heraus, ob es möglich ist, die von ihrer Stadt benötigte Energie durch Solarstrom zu erzeugen. Die Unit eignet sich für die Altersgruppe 14 bis 18 sowie für den Einsatz in den Fächern Mathematik, Physik, Umweltwissenschaften und Naturwissenschaften.

Das Material “Smart Cities” wurde zudem um den Aspekt Berufsorientierung erweitert. “Smart Cities – Berufsorientierung” zeigt an konkreten Beispielen, wie verschiedene Berufsfelder einen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft leisten können.

Science on Stage: Stammtisch für Lehramtsstudent*innen und Referendar*innen


Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 30. März 2023 findet der nächste virtuelle Stammtisch für Lehramtsstudent*innen und Referendar*innen von Science on Stage statt. Thematischer Schwerpunkt ist diesmal das Science on Stage Festival. Was bietet das Festival für Lehramtsstudierende und Referendar*innen? Und wie kann man sich als angehende Lehrkraft mit einer Unterrichtsidee bewerben? 

Informationen zum Inhalt und der Anmeldung sowie weiteren Online-Seminaren von Science on Stage finden Sie hier.

SDG-Units des Monats: CO2MUCH


Foto: © Matthias Heyde, Unsplash

20. Februar 2023: Welche menschlichen Aktivitäten führen zu einer Entstehung von Kohlenstoffdioxid und wie wirkt sich dieses entstandene Kohlenstoffdioxid dann auf die Lufttemperatur der Erde aus? Mittels forschendem Ansatz mit interaktiven Dokumenten und Laboraktivitäten sowie Programmierübungen ermöglichen es die Units von Science on Stage den Schüler*innen Antworten auf diese Fragen zu finden und gleichzeitig ihr Verständnis für den menschengemachten Klimawandel zu erweitern.

Die beiden Units “Die Quellen von CO2” und “CO2, Treibhauseffekt und Temperatur” richten sich an Schüler*innen zwischen 13 und 16 Jahren und eignen sich für den Unterricht in den Fächern Physik, Chemie, Naturwissenschaften, Informatik und Technik. Zudem behandeln sie drei der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele: Ziel 7 (Bezahlbare und saubere Energie), Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und Ziel 14 (Leben unter Wasser). Sie finden die Units hier.

Ideen für den MINT-Unterricht gesucht!


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

27. Januar 2023: Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2023 zu bewerben. Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe kommen rund 100 Kolleg*innen aus ganz Deutschland zusammen. Lassen Sie sich von spannenden und innovativen Unterrichtsprojekten inspirieren, tauschen Sie sich mit Kolleg*innen aus und nehmen Sie neuen Schwung für Ihren Schulalltag mit. Abgerundet wird das Festival durch interessante Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. 

Beim Nationalen Science on Stage Festival werden auch die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2024 im finnischen Turku vertreten. Der Bewerbungsschluss ist der 10. Mai 2023. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular finden Sie unter www.science-on-stage.de/festival2023.

SDG-Unit des Monats: Climapse – Zeiten ändern sich


Foto: © enriquelopezgarre_Pixabay

25. Januar 2023: Die Auswirkungen des Klimawandels sind uns bereits näher als es vielen von uns bewusst ist. Die Unit “Climapse – Zeiten ändern sich” von Science on Stage macht das den Schüler*innen nicht nur eindrücklich deutlich, sondern zeigt ihnen auch auf, wie sie wiederkehrende Wetterphänomene als Zeichen des menschengemachten Klimawandels erkennen können.

Die Unit eignet sich für die Altersstufen12 bis 16 in den Fächern Biologie, Geowissenschaften, Physik, Mathematik und IKT. Sie behandelt zudem drei der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele: Ziel 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und Ziel 15 (Leben an Land).

Science on Stage: Lehrkräfte für neues Grundschulprojekt gesucht


Foto: © Tobias Weinhold, Unsplash

19. Januar 2023: Das nächste geplante Projekt von Science on Stage steht im Zeichen der Nachhaltigkeit. Unter dem Motto “Save our nature by understanding it!” werden 20 Grundschullehrkräfte aus ganz Europa über einen Zeitraum von circa 1,5 Jahren zusammenarbeiten und gemeinsam Erklär- und Experimentiervideos für den Unterricht in der Grundschule entwickeln und erstellen. Grundschullehrkräfte die gerne an dem Projekt mitwirken möchten, können sich bis zum 12. Februar dafür bewerben. Das erste Treffen findet dann im April in Berlin statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Science on Stage: Stammtisch für Grundschullehrkräfte


Foto: © Andrew Neel, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 30. Januar 2023 ab 19 Uhr findet der nächste virtuelle Stammtisch für Grund- und Förderschullehrkräfte von Science on Stage statt. Der Stammtisch richtet sich an Lehrkräfte von Grund- und Förderschulen und auch explizit an angehende Lehrkräfte. Informationen zum Stammtisch am 30. Januar und zu weiteren (Online-)Seminaren von Science on Stage finden Sie hier.

Unterrichtsmaterial des Monats: Food, Cooking and STEM


Foto: © Maarten van den Heuvel, Unsplash

15. Dezember 2022: Beim Unterrichtsmaterial des Monats “Food, Cooking and STEM (Teil 1)” von Science on Stage werden einfache Experimente für Primar- und Sekundarstufe vorgestellt, bei denen alltägliche Lebensmittel im Mittelpunkt stehen. Das Material steht bisher nur in englischer Sprache zur Verfügung.

Unterrichtsmaterial des Monats: Fußball im MINT-Unterricht


Foto: © Emilio Garcia, Unsplash

18. November 2022: Auch wenn die anstehende Fußball-Weltmeisterschaft stark umstritten ist, bietet sie zahlreiche Anknüpfungspunkte, um mit Schüler*innen sowohl gesellschaftspolitische Fragestellungen in den Blick zu nehmen, aber auch die Verbindung von MINT und Fußball zu behandeln: vom perfekten Fußballrasen bis hin zur Berechnung der Rotation eines Balles oder der CO2-Bilanz eines Fußballspieles ist alles dabei.

Das Unterrichtsmaterial “Fußball im MINT-Unterricht” eignet sich für den Einsatz in der Sekundarstufe in ganz unterschiedlichen Fächern (Physik, Naturwissenschaften, Mathematik, Biologie, Informatik, Geographie, Chemie und Technik). Die Publikation kann als Print-Exemplar kostenfrei hier bestellt, steht aber auch als PDF-Download zur Verfügung.

Older posts »