-->

Bildungsmaterial: Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung


Foto: © Maxime Agnelli, Unsplash

30. Mai 2023: Das Projekt “Schools for Earth” unterstützt berufsbildende Schulen, sich auf den Weg in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu machen und hat dafür u.a. die Handreichung “Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung” veröffentlicht. Diese enthält viele Ideen, wie vor Ort Nachhaltigkeit und BBNE mit Leben gefüllt werden können. Für Schulleitungen, Lehrer:innen, Schüler:innen, Träger und Partner in der Region bietet das Heft eine Einführung zu BBNE und ihrer Bedeutung für die Schul- und Unterrichtspraxis, Praxis-Tools zu Nachhaltigkeit in der Schulentwicklung und konkrete Anregungen zu BBNE und Nachhaltigkeit in der Unterrichtsgestaltung. Das Unterrichtsmaterial steht als Download zur Verfügung.

SDG-Unit des Monats: Baumbestimmung und Biodiversität


Foto: © Nathan Hulsey, Unsplash

22. Mai 2023: “Baumbestimmung und Biodiversität” ist eine von vier Units aus der SDG-Unterrichtseinheit “An Apple a Day keeps the Climate Okay” von Science on Stage. Schüler*innen lernen hier, verschiedene Baumarten anhand der Blattumrisse zu identifizieren und erfahren, woher Äpfel stammen, welche Eigenschaften die Früchte aufweisen und wie sich die verschiedenen Sorten kategorisieren lassen. Die Unit ist leicht an verschiedene Altersstufen anpassbar und eignet sich daher für Schüler*innen zwischen 6 bis 17 Jahren sowie den Einsatz im Biologie- und Hauswirtschaftsunterricht. Alle Inhalte von “Baumbestimmung und Biodiversität” finden Sie hier.

SDG-Units des Monats: Climapse – Mikrocontroller micro:bit & Arduino


Foto: © Jason Goodman, Unsplash

24. April 2023: Um die Klimaveränderungen nachvollziehen zu können, werden Daten benötigt. Mit den beiden Units über die Mikrocontroller micro:bit und Arduino aus dem Unterrichtsmaterial “Climapse” von Science on Stage lernen Schüler*innen Messgeräte zu bauen, Daten zu gewinnen und auszuwerten. Die Einheiten richten sich an Schüler*innen zwischen 12 und 16 Jahren und eignen sich für den Einsatz im Physik- und Mathematikunterricht sowie im IKT-Unterricht. Alle Inhalte von “Climapse” finden Sie hier.

YouthTubes for Future


Foto: © John Schnobrich, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Vom 24. bis 26. Mai 2023 findet in Berlin das SocialMedia KlimaCamp statt, zu dem Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse eingeladen sind. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings sind die Kapazitäten begrenzt, sodass eine frühzeitige Anmeldung erforderlich ist. Beim SocialMedia KlimaCamp lernen die Schüler*innen wichtige Skills im Bereich Social-Media-Kommunikation an den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

TU Berlin: Ringvorlesung zum Klimaschutz


Foto: © Markus Spiske, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Dürren und Brände auf der einen, Überschwemmungen auf der anderen Seite – der Klimawandel macht sich mittlerweile in vielen Teilen der Erde sehr deutlich bemerkbar. In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch im Sommersemester 2023 von TU-Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum aufgegriffen. Von der Frage, wie die Energiewende sozial gestaltet werden kann bis zu den notwendigen Veränderungen in den Bereichen Mobilität, Konsum und Landwirtschaft. Die Online-Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei, die erste Vorlesung findet am 24. April 2023 statt. Neben Studierenden sind auch externe Gäste  willkommen. Externe Gäste melden sich bitte per E-Mail an Anastasia Siebenmorgen () an. Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier.

klimafit-Kurse starten wieder ab Frühjahr


Foto: © Jan Tinneberg, Unsplash

31. Januar 2023: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in Ihrer Region? Wie begegnet Ihre Kommune den Folgen des Klimawandels? Wie können Sie selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen? Ab Frühjahr finden Sie Antworten in dem vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLM) entwickelten klimafit-Kurs. Volkshochschulen in Berlin und Brandenburg sind auch dabei. Weitere Informationen finden Sie hier.

SDG-Unit des Monats: Climapse – Zeiten ändern sich


Foto: © enriquelopezgarre_Pixabay

25. Januar 2023: Die Auswirkungen des Klimawandels sind uns bereits näher als es vielen von uns bewusst ist. Die Unit “Climapse – Zeiten ändern sich” von Science on Stage macht das den Schüler*innen nicht nur eindrücklich deutlich, sondern zeigt ihnen auch auf, wie sie wiederkehrende Wetterphänomene als Zeichen des menschengemachten Klimawandels erkennen können.

Die Unit eignet sich für die Altersstufen12 bis 16 in den Fächern Biologie, Geowissenschaften, Physik, Mathematik und IKT. Sie behandelt zudem drei der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele: Ziel 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und Ziel 15 (Leben an Land).

Onlinekurs: Wasserstoff für Energiewende und Klimaschutz – Power-to-X


Foto: © Markus Spiske, Unsplash

20. Januar 2023: Die Umwandlung von Strom in chemische Stoffe nennt man in der Wissenschaft Power-to-X. Übersetzt also: Strom (Power) wird zu X umgewandelt. Doch was hat das mit Wasserstoff zu tun? Was hat Wasserstoff mit der Energiewende und dem Erreichen der Klimaziele zu tun? Auf diese und andere Fragen gibt der (kostenlose) Onlinekurs “Wasserstoff für Energiewende und Klimaschutz – Power-to-X” der WWF-Akademie Antworten.

Anerkannte Expert:innen teilen ihr Wissen und geben einen Überblick zum aktuellen Stand zur Nutzung von Wasserstoff und den Technologien Power-to-X.

MINT‐EC‐Schulwettbewerb: “Schule schafft Zukunft”


Foto: © Tobias Weinhold, Unsplash

WETTBEWERB: Alle MINT-EC-Schulen sind herzlich eingeladen, am MINT-EC-Schulwettbewerb der Dr. Hans Riegel-Stiftung „Schule schafft Zukunft“ teilzunehmen. Die Dr. Hans Riegel-Stiftung und MINT-EC suchen mit der erneuten Ausschreibung des Schulwettbewerbs  Konzepte zum Thema “Klimawandel in und an der Schule”. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2023. Informationen zum Wettbewerb und die ausführliche Ausschreibung finden Sie hier.

Onlinekurs: Klimaziele und Energiewende


Foto:
© Karsten Würth, Unsplash

19. Dezember 2022: Der Zusammenhang von steigenden Treibhausgas-Emissionen und steigenden Temperaturen ist wissenschaftlich erwiesen und auf menschliche Aktivität zurückzuführen. Das Pariser Klimaabkommen gibt ein 1,5°C-Limit bzw. deutlich unter 2°C-Limit vor. Doch wie kann dies erreicht und wie kann die Erderhitzung gestoppt werden? In diesem (kostenfreien) Kurs der WWW-Akademie “Klimaziele und Energiewende” wird ein Überblick über die Möglichkeiten zur Emissionsreduktion durch Politik, Wirtschaft und der Gesellschaft gegeben.

Older posts »