-->

Mobiles Futurium: Ein Angebot für Schulen in Brandenburg


Foto: © AbsolutVision, Unsplash

5. Juni 2023: Im Schuljahr 2023/24 startet voraussichtlich von April bis Juli u.a. auch in Brandenburg das neue Projekt „Mobiles Futurium“, bei dem Schulen in ländlichen Räumen mit einem Bildungsprogramm zu möglichen Zukunftsentwürfen besucht werden. Rund um die Frage „Wie wollen wir leben?“ sind Schüler*innen der Klassenstufe 5-10 eingeladen, ihre eigenen Visionen zu entwickeln und sich mit Themen wie den Zukünften der Demokratie, Arbeit, Energie, Gesundheit und Ernährung oder Mobilität auseinanderzusetzen. 

Das Mobile Futurium, das ein mini FabLab (u.a. 3D-Drucker, Lasercutter) sowie ein Workshop-Programm beinhaltet, fährt direkt an die Schulen und steht diesen standardmäßig eine Woche zur Verfügung. Während dieser Woche werden die Schulklassen in Workshops durch ein sechsköpfiges Mentor*innen-Team betreut. Außerhalb der Workshop-Woche erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit an einer digitalen Fortbildung teilzunehmen, um zu lernen, wie Zukünftebildung in ihrer Schule verankert werden kann. Das gesamte Angebot ist kostenfrei.

Ab dem 7. Juni 2023 werden jeden Mittwoch im Juni um 16 Uhr eine Projektvorstellung angeboten, bei der interessierte Schulen direkt an uns Fragen stellen können. Die Veranstaltung findet digital auf Zoom statt. Eine Anmeldung erfolgt über die Webseite

Ausschreibung: “Ich kann was!”


Foto: © Devin Avery, Unsplash

25. Mai 2023: Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Unter dem Motto „Kompetenzen für die digitale Welt“ werden Vorhaben unterstützt, die einen kreativen und zugleich reflektierten Umgang mit Medien und der digitalen Welt fördern. Bewerbungen sind bis 17. Juli 2023 möglich, am 1. Juni 2023 (ab 13.30 Uhr), am 15. Juni 2023 (ab 16 Uhr) und am 20. Juni (ab 9 Uhr) finden Online-Sprechstunden statt – alle Informationen dazu finden Sie hier.

Digitaltag 2023 – Fokus: Digitale Kompetenzen


Foto: © Markus Spiske, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Fokus des diesjährigen Digitaltags stehen digitale Kompetenzen unter dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.” Dazu finden am 16. Juni 2023 zahlreichen Online-Angebote und Veranstaltungen statt. Die Aktionsübersicht findet sich hier, die Themen “Bildung und Wissenschaft” sind auch dabei.

Jetzt bewerben: „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“


Foto: © MINT Zukunft schaffen!

9. Mai 2023: Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ läuft bis Ende Mai. Teilnehmende Schulen können sich darüber als Vorreiter in den Bereichen MINT-Schwerpunktbildung und Digitalisierung präsentieren und mit anderen Schulen messen. Die Auszeichnung ist eine Bestätigung der erfolgreichen Arbeit und zeigt, dass Schulen auf dem richtigen Weg sind. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite von „MINT Zukunft schaffen!“. Alle Infos finden Sie hier.

Gesucht: “MINT-freundliche Schule” und “Digitale Schule”


Foto: Mika Baumeister, Unsplash

31. März 2023: Auch 2023 können sich wieder “MINT-freundliche Schulen” und “Digitale Schulen” bei MINT Zukunft schaffen! bis 31.05.2023 um die Auszeichnung bewerben.

Das Signet “MINT-freundlichen Schule”: Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts an Schulen ist ein wichtiges Anliegen um die Welt zu verstehen und an ihr teilhaben zu können. Dazu ehren Partnerorganisationen der Initiative “MINT Zukunft schaffen!”, Stiftungen, Unternehmen, Vereine und Verbände gemeinsam Schulen, die einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen. Dabei ist die Ehrung und Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen. Es können sich alle Schularten bewerben.  Infos und die Bewerbungsunterlagen “MINT-freundliche Schule” finden Sie hier.

Das Signet “Digitale Schule”: Auch Schulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung der Digitalisierung. Auf Initiative von “MINT Zukunft schaffen!” haben Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft als Partner des Projekts “Digitale Schule” einen Kriterienkatalog als Leitfaden für Schulen entwickelt. Neben einen umfassenden Nachweis der Profilbildung im Bereich Digitalisierung unterstützt das Signet die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern und ist eine Anerkennung für geleistete Arbeit im Bereich der digitalen Bildung. Es können sich alle Schularten bewerben. Infos und die Bewerbungsunterlagen “Digitale Schule” finden Sie hier.

HPI-Sommercamp: jetzt bewerben


Foto: © Annie Spratt, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Jedes Jahr im Sommer kommen Schülerinnen und Schüler (ab 16 Jahren) aus ganz Deutschland für fünf Tage ans Hasso-Plattner-Institut, um spielerisch mehr über digitale Technologien zu erfahren und in Teams erste kleine Anwendungen zu entwickeln. Die Online-Bewerbung für das HPI-Sommercamp vom 17. bis 21. August 2023 ist bis zum 14. Mai 2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bitkom-Bildungskonferenz


Foto: © Jan Vašek, Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Digitale Technologien haben das Potenzial, das Lernen nachhaltig zu bereichern, können sie doch Lernprozesse besser an die Fähigkeiten und Bedürfnisse von Lernenden anpassen. Die Bitkom-Bildungskonferenz am 22.-23. März 2023 vernetzt virtuell Politik, Wirtschaft, Bildungspraxis und Wissenschaft, um digitale Visionen für die gesamten Bildungskette zu entwickeln Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Jetzt bewerben: Smart Schools


Foto: © © Juan Marin, Unsplash

8. November 2022: Bitkom e.V. will ein breites Netzwerk an Smart Schools in Deutschland aufbauen und damit zeigen, dass die Digitalisierung gewinnbringend für Schulen sein kann, wenn man die Säulen Infrastruktur, Weiterbildung der Lehrkräfte und pädagogische Konzepte zusammen denkt. Smart Schools nehmen an regelmäßigen Netzwerktreffen sowie der jährlich stattfindenden Bildungskonferenz in Berlin teil. Die Bewerbung ist noch bis zum 20. Januar 2023 möglich. 

Digitalisierung im Bildungssystem


Foto: © Annie Spratt, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Im September 2022 hat die Kommission das Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“ veröffentlicht. Kern des Gutachtens sind Handlungsempfehlungen für konkrete Schritte und Maßnahmen von der frühen Bildung bis zur Hochschule.

Die SWK begleitet die Veröffentlichung des Gutachtens mit der digitalen Veranstaltungsreihe „SWK Talks“. In jeder Folge diskutieren Mitglieder der SWK mit Vertreter:innen aus Politik und Praxis. Teilnehmer:innen können sich per Chat an der Diskussion beteiligen und Fragen stellen. Folgende Termine sind geplant: “Frühe Bildung” (17.10.2022), “Schule” (24.10.2022), “Berufliche Bildung” (8.11.2022), “Lehrkräftebildung” (14.11.2022) und “Hochschule” (21.11.2022).

Sei dabei: Code Week Berlin


Foto: © Danielle MacInnes, Unsplash

11. Juli 2022: Die Code Week ist eine EU-weite Initiative mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für die digitale Welt zu begeistern. Sie findet in diesem Jahr vom 8.-23. Oktober 2022 statt. In Berlin wird die Code Week ehrenamtlich organisiert von Julia Kleeberger und Franziska Schmid, den beiden Gründerinnen der Jungen Tüftler*innen. Gern können Workshops für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Code Week über berlin.codeweek.de angemeldet werden. Auch eine finanzielle Unterstützung für die Durchführung der Workshops kann beantragt werden. Nähere Informationen erhalten Sie von Dr. Julia Kleeberger.

Older posts »