-->

SDG-Units des Monats: Climapse – Online-Monitoringtools


Foto: © enriquelopezgarre_Pixabay

31. Juli 2023: Zwei der insgesamt sechs Units der Unterrichtseinheit „Climapse“ von Science on Stage befassen sich mit den Online-Monitoringtools EduMed, EO Browser sowie Copernicus Climate Data Store. Mit diesen können die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichste Weise Wetter- und Klimadaten einsehen, auswerten und analysieren. Dabei werden sie nicht nur in die Programmiersprache Python eingeführt, sondern schärfen auch ihr Bewusstsein für Luftverschmutzung und vieles mehr. Die Units “Copernicus Climate Data Store” und “EduMed und EO Browser” eignen sich für Schüler*innen zwischen 12 und 16 Jahren und sind im Unterricht für die Fächer Geographie, Biologie, Physik, Mathematik und IKT einsetzbar.

SDG-Unit des Monats: Baumpatenschaft


Foto: © Steven Kamenar, Unsplash

19. Juni 2023: “Baumpatenschaft” ist als Unterrichtseinheit als schuljahrbegleitendes Projekt ausgelegt. Die Idee des Materials von Science on Stage ist es, mit Hilfe von ferngesteuerten Datenloggern ein sogenanntes “Internet of Trees”, ein Baumnetzwerk, anzulegen. Diese Datenlogger werden an einem “adoptierten” Baum angebracht und sammeln dann über einen längeren Zeitraum Daten über Umweltparameter und deren Einfluss auf den Zustand des Baumes. Die Schüler*innen lernen diese Daten auszulesen und zu analysieren, tragen gleichzeitig aber auch dazu bei, die Ressource Baum zu schützen. “Baumpatenschaft” eignet sich für Schüler*innen zwischen 10 und 18 Jahren und ist für den Unterricht in den Fächern Physik, Chemie, Biologie sowie in den Bereichen Geisteswissenschaften, Umwelt- und Bioressourcenmanagement und Technologie einsetzbar. Die Inhalte von “Baumpatenschaft” finden Sie hier.

SDG-Unit des Monats: Baumbestimmung und Biodiversität


Foto: © Nathan Hulsey, Unsplash

22. Mai 2023: “Baumbestimmung und Biodiversität” ist eine von vier Units aus der SDG-Unterrichtseinheit “An Apple a Day keeps the Climate Okay” von Science on Stage. Schüler*innen lernen hier, verschiedene Baumarten anhand der Blattumrisse zu identifizieren und erfahren, woher Äpfel stammen, welche Eigenschaften die Früchte aufweisen und wie sich die verschiedenen Sorten kategorisieren lassen. Die Unit ist leicht an verschiedene Altersstufen anpassbar und eignet sich daher für Schüler*innen zwischen 6 bis 17 Jahren sowie den Einsatz im Biologie- und Hauswirtschaftsunterricht. Alle Inhalte von “Baumbestimmung und Biodiversität” finden Sie hier.

Gesucht: Die besten MINT-Seminararbeiten Brandenburgs


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

17. Januar 2023: Auch in diesem Schuljahr sucht die Universität Potsdam die besten Seminararbeiten von Schülerinnen und Schülern aus Brandenburg in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Physik, Mathematik oder Informatik im Rahmen des Wettbewerbs der Dr. Hans Riegel-Fachpreise. Die Seminararbeiten aus Brandenburg können bis 15. März 2023 eingereicht werden – Informationen dazu finden Sie hier.

Unterrichtsmaterial: Zukunftsbox Meere


Foto: © Anastasia Taioglou, Unsplash

3. Januar 2023: Die Deutsche Allianz Meeresforschung hat zusammen mit dem Futurium eine Zukunftsbox Meere herausgebracht. Damit können sich Klassen im Unterricht spielerisch der Frage stellen: Wie sehen unsere Meere von morgen aus? Die Materialien des Ocean Future Lab eignen sich für jede Schulform ab Klassenstufe 7. Die Kartensets und Anleitungen stehen als Download zur Verfügung. Eine gedruckte Version der Kartensätze und Anleitungen in einer festen Box ist bei der Deutschen Allianz Meeresforschung erhältlich.

Grundschulwettbewerb: Space Seeds 2.0 – Weltraumblumen beobachten


Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

WETTBEWERB: Was bedeuten Blumen für uns und unsere Umwelt? Und was haben Pflanzen mit Raumfahrt zu tun? Diesen und weiteren Fragen können Grundschülerinnen und Grundschüler bei der Schulaktion „Space Seeds 2.0” nachgehen. Bei dem Forschungswettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR werden Schulkinder zu Forschenden und untersuchen Wildblumensamen, die zusammen mit ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS waren.

Teilnehmen dürfen Grundschulkinder, die im Schuljahr 2022/23 die dritte und vierte Klasse besuchen. Die Schulen erhalten neben begleitendem Unterrichtsmaterial die Space Seeds aus dem All und Vergleichssamen zum Aussäen und Beobachten. Lehrkräfte können Space Seeds Experimentier-Sets bestellen und mit Schülerinnen und Schülern ein eigenes Forschungsprojekt umsetzen. Die Anmeldung ist bis 13. Januar 2023 möglich, solange der Vorrat reicht. 

Mit Algen die Zukunft gestalten


Foto: © Solen Feyissa, Unsplash

WETTBEWERB: Alle Schülerinnen und Schüler in Gymnasien, Gesamtschulen und ähnlichen Einrichtungen (16 Jahre oder älter) können Projekte zum Wettbewerb „Mit Algen die Zukunft gestalten“ einreichen. Gesucht werden innovative Ideen rund um das Thema Algen – z. B. Algen-Diversität im Schulteich, Analyse von Algen-Inhaltsstoffen, oder wie man Algen kultivieren kann. Einsendeschluss ist der 30.11.2022. Informationen zum Wettbewerb gibt es hier.

Unterrichtsmaterial des Monats: Wasserwelten


Foto: © Anastasia Taioglou, Unsplash

23. Mai 2022: Die Unterrichtseinheit “Wasserwelten” von Science on Stage dreht sich alles um das kühle Nass – und kann gut in den Fächern Mathematik, Biologie und Kunst zum Einsatz kommen. Aufgeteilt in drei Niveaus (leicht für die Primarstufe, mittel für die Sekundarstufe I und fortgeschritten für die Sekundarstufe II) nähern sich die Schüler*innen interdisziplinär den Themen Wasser, dessen Bedeutung für uns und unsere Verantwortung für Wasserschutz. Von Computational Thinking bis hin zur Programmierung von Robotern und einem ökologischen Haus, werden dabei viele spannende Projekte vorgestellt. Das Material steht als kostenloser Download zur Verfügung. 

Unterrichtsmaterial des Monats: Training macht den Meister


Foto: © Bruno Nascimento, Unsplash

25. März 2022: Die Unterrichtseinheit “Training macht den Meister – Leistung messen, analysieren und steigern” von Science on Stage verbindet die Fächer Sport, Biologie sowie Informatik und Mathematik und bietet sich für den Einsatz in allen Klassenstufen der Sekundarstufe an. Über fünf verschiedene Sportleistungstests messen und analysieren die Schüler*innen den Effekt von regelmäßigem und konzentriertem Training auf ihre Geschwindigkeit, Sprungkraft, Stärke, Bewegungskoordination und Ausdauer. Das Material steht als kostenloser Download zur Verfügung. 

Unterrichtsmaterial des Monats: Der Zauberhandschuh

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

28. Februar 2022: In der Unterrichtseinheit “Der Zauberhandschuh” von Science on Stage entwerfen und bauen die Schüler*innen einen Handschuh mit unterschiedlichen Sensoren an jedem Finger. So können sie verschiedenste Experimente durchführen und mit dem “magischen Handschuh” Temperatur, Helligkeit, Feuchtigkeit usw. messen. 

Das Material steht als kostenloser Download zur Verfügung. Geeignet ist die Unterrichtseinheit für den Einsatz in den Fächern  Physik, Chemie, Biologie, Ökologie und Informatik – aufbereitet für die Altersgruppen 10-15 Jahre und 15-18 Jahre.

Older posts »