Seite wählen

Veranstaltungen

Next Level: KI, Programmieren & Games

Foto: Markus Spiske, Unsplash

26. März 2025: Du bist ein Digital Native und willst wissen, wie du die Digitale Zukunft selbst gestalten kannst? Das Digitalkolleg des HPI zeigt dir in seinem kostenlosen Programm über fünf Monate lang, was mit IT möglich ist.

Das Digitalkolleg richtet sich an alle IT-interessierten Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7. Die Teilnehmenden werden in Arbeitsgemeinschaften mit verschiedenen Themenschwerpunkten eingeteilt. Themen dieses Jahr sind eine Einführung in Python, Webseitenerstellung und -gestaltung sowie Bots, Mods & more.

Ort: Digital

Lehreinheiten: insgesamt 10 à 90 Minuten

Rhythmus: nachmittags

Interesse? Hier geht es zur Anmeldung.

Mach mit. Mach Zukunft. Mach2.

Foto: © Siemens Stiftung, Universität Osnabrück

20. Mai 2025: Noch bis zum 30. Mai werden Anmeldungen für diesen Tag voller Inspiration, Dialog und Perspektiven entgegengenommen:

MACH2 ist der Tag für neue Ideen, echte Begegnungen und spannende Impulse – speziell für Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 9. Trefft inspirierende Persönlichkeiten, die zeigen, wie vielfältig Zukunft sein kann. Lernt in interaktiven Workshops neue Skills, diskutiert in offenen Runden über Themen, die euch bewegen, und entdeckt Wege, wie eigene Stärken besser entfaltet werden können. Mehr zu diesem Event gibt es auch hier nachzulesen.

MINTvernetzt – Innovation Studios 2025

Foto: © FORTYTWO, Unsplash

14. Mai 2025: Kick-off für Ihr außerschulisches Bildungsprojekt! Sie haben eine innovative Idee für die MINT-Bildung? MINTvernetzt unterstützt dabei, ein konkretes Projekt daraus zu machen.

Die MINTvernetzt Innovation Studios bieten Ihnen und Ihrem Projekt den Raum, um erste Schritte in die Erprobung und Umsetzung von neuen Themen, Ideen oder Visionen des Angebots zu gehen.

Werden Sie Kurator:in eines Innovation Studios! Dafür geben Sie das zentrale Thema, das Sie bearbeiten wollen, sowie Ihre Bedarfe an – und MINTvernetzt organisiert eine ein- bis anderthalbtägige Präsenzveranstaltung in Ihrer Region für 15 bis 20 Teilnehmende, mit denen Sie in den Austausch gehen können. So werden Sie zielgenau bei der Implementierung innovativer Ansätze unterstützt. Gleichzeitig stärkt das lokale und regionale Netzwerke und interdisziplinäre Überlegungen und Lösungen.

Das Innovation Studio wird in der Vorbereitung sowie in der Moderation von MINTvernetzt sowie von externen Innovationsmanager:innen begleitet. Die Ergebnisse stehen im Anschluss der gesamten Community zur Verfügung. Alle Kosten übernimmt MINTvernetzt. Hier gibt es weitere Hinweise und die Möglichkeit zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 13. Juli 2025.

Deutscher Computerspielpreis zurück in Berlin

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

13. Mai 2025: Der Deutsche Computerspielpreis wird am morgigen Mittwoch, den 14. Mai, auf einer Gala im Palais am Funkturm verliehen.

Aus diesem Anlass erklärt der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner: »Der Deutsche Computerspielpreis ist zurück in der Hauptstadt. Berlin bietet die besten Rahmenbedingungen für ein Event dieser Spitzenklasse. Deshalb will das Land Berlin den Deutschen Computerspielpreis auch langfristig in der Hauptstadt verankern. Hier schlägt das Herz der deutschen Games-Branche. Der Standort weist die meisten Unternehmen sowie das dynamischste Wachstum auf und wird mit dem House of Games eine zentrale Anlaufstelle für die Branche schaffen.«

Alles rund um den Preis und die anstehende Veranstaltung können Sie hier auch nachlesen.

Das war der Girls’Day und Boys’Day 2025 in Berlin

Foto: © VME, Leo Seidel

6. Mai 2025: Insgesamt 1.267 Berliner Betriebe und Institutionen (Girls’Day: 782 / Boys’Day: 485) öffneten am 3. April ihre Türen und zeigten Schüler:innen ab Klasse 5 aus allen Schularten, wie ihre Arbeitsplätze aussehen.

Für die Schülerinnen gab es am Girls’Day rund 9.000 Plätze, für die Schüler beim Boys’Day 3.000 Plätze. Und diese Plätze waren in diesem Jahr besonders begehrt. 1.258 Schüler:innen mehr als im letzten Jahr nutzten die Chancen, die dieser Tag bot.

In Relation zur Gesamtschüler:innenzahl in jedem Bundesland beteiligten sich die Berliner Schülerinnen am Girls’Day erneut am häufigsten und belegten den ersten Platz vor Bayern und Hamburg. Beim Boys’Day erreichten die Schüler einen tollen zweiten Platz hinter Sachsen-Anhalt. Während in den anderen Bundesländern die Angebote nicht die Rekordwerte von 2025 erreichten, konnte Berlin bei den Platzangeboten erneut zulegen.

Beim Auswertungstreffen am 10. April 2025 berichteten die Teilnehmenden von sehr unterschiedlichen Erfahrungen mit den Schulen. Beispielsweise wurde in einigen Fällen die Schulfreistellung nicht gewährt oder überhaupt nicht über den Girls’Day oder Boys’Day informiert. Andere Schulen und Lehrkräfte beteiligten sich dagegen sehr engagiert. Veränderungsbedarf wurde in der Vor- und Nachbereitung gesehen. Diese würde nur sehr selten stattfinden, so der Eindruck der Teilnehmenden. Impressionen vom diesjährigen Berliner Aktionstag können Sie hier einsehen oder auch hinzufügen.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen