Seite wählen

Fortbildung

Fortbildung „Design Thinking in MINT“ in Berlin


Foto: © Siemens Stiftung, Sebastian Isacu

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen für komplexe Probleme, der sich zunehmend auch im Schulunterricht durchsetzt. Aufgrund der strukturierten und zugleich intuitiven Arbeitsweise regt die Methode zur Entwicklung echter und brauchbarer Innovation an, sie fördert kritisches Denken, kreative Problemlösungskompetenzen und die Zusammenarbeit in Gruppen.

In der kostenlosen Lehrkräfte-Fortbildung Design Thinking in MINT der Siemens Stiftung und der HPI School of Design Thinking, lernen MINT-Lehrkräfte die Lehr- und Lernmethode über einen Zeitraum von drei Monaten kennen und erarbeiten dabei ein eigenes Design-Thinking-Projekt. Der Präsenzteil der nächsten Berliner Blended-Learning-Fortbildung wird vom 27. bis 29. März 2025 im im MINT-Hub Siemensstadt Square in Berlin-Spandau stattfinden.

Anmeldeschluss ist der 16. Februar 2025. Weitere Informationen zum Ablauf der Fortbildung und zur Methode Design Thinking finden Sie auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht. Hier geht es direkt zum Anmeldeformular.

Noch freie Plätze in Fortbildungsangeboten

Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

7. Januar 2025: Bauen, Knobeln, Ausprobieren und Lernen: Der Ansatz der Maker Education spricht mit zukunftsweisenden Technologien und digitalen Tools den Entdeckergeist von Schülerinnen und Schülern an. Lernende probieren selbst innovative Technologien aus und erlangen dabei spielerisch die nötigen Kompetenzen, um ihre eigenen Ideen zu entwickeln und zu gestalten.

In Berlin bietet die Siemens Stiftung gemeinsam mit den Jungen Tüftler*innen Workshops zu Maker Education und spielendem Lernen für Lehrkräfte und Schulklassen im neuen TüftelLab im MINT-Hub Siemensstadt Square an. Hier können zu Themen wie Robotik, Virtuelle Realität und Programmierung unterschiedliche Technologien kennengelernt und das Making hautnah erlebt werden. Zum Einsatz kommen Ozobots, VR-Brillen, Merge Cubes, Callibots und vieles mehr.#

Hier können Sie sich selbst oder Ihre Klasse anmelden.

MINT Zukunft-Jahreskonferenz

Foto: © Markus Spiske, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Nationale Initiative »MINT Zukunft schaffen!« richtet am 4. (gestaltet als MINT-Campus-Day) und 5. März 2025 ihre Jahreskonferenz mit vielen spannenden Referent:innen und Workshop-Angeboten aus. Getreu dem Motto »Zukünfte gestalten // Digitale Transformation und MINT-Kompetenzen« kommen hier alle Networker:innen und Interessierten auf ihre Kosten.

Alles Wissenswerte um diese beiden Tage im Zeichen der MINT-Förderung finden Sie hier. Anmeldungen werden bereits entgegengenommen.

Materialbox für unternehmerische Schulprojekte

Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

17. Dezember 2024: Im Projekt „Schule mit Unternehmergeist“ wurde ein neuer Materialbereich online gestellt. Eine Suchfunktion soll Ihnen die Auswahl der passenden Materialien erleichtern. Stöbern Sie hier in den Unterrichtshandreichungen, Postern, Arbeitsblättern und Praxisbeispielen zu Übungs- und Schülerfirmen, nachhaltigem Wirtschaften und weiteren Themen und lassen Sie sich inspirieren.

Eine Initiative von kobra.net (Regionalpartner der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Land Brandenburg)

Fortbildung: Eiskalte Versuche zur Klimaphysik


Foto: © Alexander Hafemann, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Über den Klimawandel zu reden ist wichtig, seine Auswirkungen zu erleben ist eindrücklicher. In der Fortbildung „Eiskalte Versuche zur Klimaphysik“ lernen die teilnehmenden Lehrkräfte (Physik- und Geografielehrkräfte der Sek I) am 27. November 2024 in der iMINT-Akademie in Berlin eine Reihe von praktischen Experimenten mit einfachen Materialien wie Eiswürfeln und Wasser kennen, die einige Auswirkungen des Klimawandels zeigen. Die Experimente können einfach in der Klasse reproduziert werden.

Weitere Informationen zur Fortbildung finden Sie hier. Um Anmeldung bis 30. Oktober wird gebeten.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen