Seite wählen

Allgemein

Wie Lehrkräfte den MINT-Funken entfachen (können)

Foto: Siemens Stiftung

5. Juni 2025: Was man gerne macht, das macht man auch gut. An diesem alten Sprichwort ist viel Wahres. Immerhin beschäftigt man sich naturgemäß lieber mit Dingen, die einem Freude bereiten, und wird dadurch automatisch besser in ihnen. Aber gilt auch der umgekehrte Fall? Hat man also automatisch Spaß an einer Sache, nur weil sie einem leicht von der Hand geht?

Auf die sogenannten MINT-Fächer in der Schule jedenfalls trifft das offenkundig nicht zu. Das legt eine neue SINUS-Studie nahe, die die Deutsche Telekom Stiftung beauftragt hat. In der Untersuchung geht es um die Motivation von 10- bis 16-Jährigen, MINT zu lernen. Fast 80 Prozent der befragten Schüler:innen sagen darin beispielsweise selbstbewusst von sich, sie könnten Mathematik. Allerdings geben nur 36 Prozent an, das Fach gern zu mögen. Und sogar nur 29 Prozent können sich vorstellen, später einen verwandten Beruf zu wählen. Und Mathe ist hier nicht etwa ein negativer Ausreißer – die meisten anderen MINT-Disziplinen polarisieren bei den Schüler:innen ähnlich krass.

Natürlich entfaltet auch der innovativste MINT-Unterricht keine Wirkung, wenn es der Lehrkraft nicht gelingt, eine Lernatmosphäre zu schaffen, in der sich die Kinder und Jugendlichen sicher fühlen und angstfrei arbeiten können. Denn auch das zeigt uns die SINUS-Studie: Lehrer:innen sind hier der Schlüssel. Sie prägen mit ihrer Art des Classroom-Managements die Lernmotivation ihrer Schüler:innen in den MINT-Fächern ganz entscheidend. Wenn gewollt ist, dass sich die junge Generation künftig aktiv an der Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen beteiligt, muss der MINT-Unterricht neu gedacht werden – praxisnah, lebensweltbezogen und für alle zugänglich.

MINT-Kompetenz im Ganztag fördern mit »echt jetzt?«

Foto: © Ben Wicks, Unsplash

4. Juni 2025: Mit »echt jetzt?« der Stiftung Kinder forschen steht pädagogischen Fach- und Lehrkräften in Hort und Ganztag ein niedrigschwelliges, sofort einsetzbares AG-Konzept mit zwölf Lerneinheiten zur Verfügung sowie ein Projekttageformat und ein Webinar. Das Angebot ist auf die Themen des Kindermagazins »echt jetzt?« ausgerichtet, das halbjährlich zu einem neuen Thema erscheint. Das Projekt verbindet MINT-Themen mit Leseförderung und unterstützt Kinder dadurch themenübergreifend beim Lernen. Das gesamte Angebot ist kostenfrei.

Interessierte Fachkräfte aus Hort und Ganztag melden sich über den Campus der Stiftung Kinder forschen an. Es stehen bundesweit 3.500 Teilnahmeplätze zur Verfügung. Mit der Zusage zum Projekt erhalten sie ein kostenfreies Magazinpaket mit jeweils 30 Heften der Ausgaben »Galaktisch« und »Unterwegs«. Vier weitere Ausgaben folgen bis Ende 2026. Alle weiteren Vorteile erfahren Sie hier.

Dinosaurier – Fossilien in Privatbesitz

Foto: © Brett Jordan, Unsplash

3. Juni 2025: Fossilien faszinieren und begeistern für Natur. Sie helfen Forschenden, die Vergangenheit unseres Planeten zu untersuchen und Zusammenhänge in der Natur zu verstehen. Der Blick zurück auf die mehr als 150 Millionen Jahre, in denen die Dinosaurier unsere Erde bewohnten, schärft auch den Blick für die Gefahren des Klimawandels und des massenhaften Artensterbens.

Dabei sind Fossilien mehr als nur Quellen des Wissens, sie sind auch Anlageobjekte. In den vergangenen Jahren machten Versteigerungen Schlagzeilen, bei denen Dinosaurier für horrende Summen an Privatpersonen gingen. Erst im Juli 2022 kam das Skelett eines Gorgosaurus für 6,1 Millionen USD unter den Hammer. Zuvor wurden für einen Deinonychus und einen T. rex bereits 12,4 und 31,8 Millionen USD gezahlt. Der Kunstmarkt hat Dinosaurier entdeckt, sie werden zusammen mit Picasso, Monet oder Jeff Koons versteigert.

Die Praxis ist legal, sie wirft aber die Frage über einen »Ausverkauf von Wissenschaft« auf. Also darüber, inwiefern eine solche Entwicklung wissenschaftliches Arbeiten negativ beeinflusst. Viele Forschende sind darüber besorgt. Die meisten Stücke in der Sonderausstellung Dinosaurier! im Berliner Naturkundemuseum sind Leihgaben von Privatbesitzer:innen. Sie sind nicht nur faszinierende Objekte aus einer vergangenen Welt, die Besuchende für Natur begeistern. Sie regen auch zur Auseinandersetzung mit dem Thema Fossilien in Privatbesitz an, die das Museum für Naturkunde während der Laufzeit führen will. Wer mehr zu diesem Thema erfahren möchte, kann sich hier weiter dazu informieren und einlesen.

Forschungsreise im Klassenzimmer erleben

Foto: © Alexander Hafemann, Unsplash

2. Juni 2025: Wie lässt sich Klimawandel im Unterricht greifbar machen? Die App »Reise in die Arktis« von Heartucate ermöglicht Schüler:innen ab Klasse 5 eine virtuelle Expedition ins ewige Eis. Mit Augmented Reality unterstützen sie den Klimaforscher Professor Aureus, analysieren Daten und erstellen einen eigenen Klimabericht. Die Anwendung kombiniert Teamarbeit, wissenschaftliches Denken und digitales Lernen – inklusive Begleitmaterial für den Unterricht.

Die digitale Anwendung ist wie ein Escape-Room aufgebaut, in dem die Schüler:innen eigenständig im Team durch den Raum navigieren müssen, um Aufgaben zu lösen. Professor Aureus steht ihnen dabei als Ansprechpartner und Experte zur Seite und erklärt Aspekte der Klimaforschung vor Ort. So erfahren die Schüler:innen beispielsweise nicht nur, was ein Eisbohrkern ist, sondern auch weshalb dieser für die Klimaforschung in der Arktis relevant ist.

Alle Informationen dazu finden Sie hier auf einen Blick zusammengestellt. Viel Freude beim Ausprobieren!

Einstiegstipps aus dem TüftelLab: niedrigschwellige Projekte

Foto: © Kvalifik, Unsplash

30. Mai 2025: Sie wollen mit Ihrer Klasse, AG oder Lerngruppe ins Making starten, aber der Anfang wirkt zu groß, zu technisch oder zu aufwendig? Dann freuen Sie sich auf Projekte, bei denen es nicht um Perfektion geht, sondern ums Machen, Ausprobieren und Lernen:

🎬 Recycling und Action – Umweltfilme mit Stop Motion
Die Schüler:innen kreieren aus altem Müll neue Gegenstände – und das nicht nur in der Phantasie. Mit der App »Stop Motion Studio« setzen sie ihre Pläne in die Tat um und drehen innerhalb kürzester Zeit einen Trickfilm. 
👉 Zur Anleitung

💡 Basteln mit Licht
Ein faszinierender Einstieg in die Welt der Elektronik: Mit LEDs, Knopfzellen und leitendem Klebeband entsteht schnell ein erstes Verständnis von Stromkreisen. Ideal als erstes Technikprojekt mit Wow-Effekt.
👉 Zur Anleitung

♻️ Plastic Fantastic: Neue Dinge aus Plastikabfall
Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen ein Bewusstsein für die Folgen des Plastikkonsums. Wie viel wird recycled? Was passiert mit dem Rest? Und worin unterscheiden sich unterschiedliche Plastiksorten? Wie können Plastik upgecyclt und daraus neue Dinge hergestellt werden?
👉 Zur Anleitung

🌱 Eigenes Biomaterial herstellen
Biomaterial ist toll, weil es aus natürlichen Stoffen besteht. So lässt es sich in der Natur abbauen und es entsteht weniger Müll. Mit diesem Rezept können Sie eigenes Biomaterial herstellen und in alle möglichen Formen bringen.
👉 Zur Anleitung & Rezept

Viel Freude beim Ausprobieren!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen