Seite wählen

Allgemein

Für Natur – Intime Einblicke in das Leben der Ursaurier

Foto: Hitoshi Namura, Unsplash

1. Juli 2025. Ewige Liebe? Die spektakulären Funde vom Bromacker in Thüringen geben intime Einblicke in das Leben der Ursaurier: In der Titelstory der aktuellen Ausgabe des Journals »Für Natur« geht es um die Fossillagerstätte Bromacker im Thüringer Wald und die neuesten Erkenntnisse vom urzeitlichen Ökosystem auf dem Urkontinent Pangäa, die anhand der dort untersuchten Sedimente und Fossilien rekonstruiert werden können. 

Weitere Themen der aktuellen Ausgabe sind die individuellen Stimm-Signaturen von Fledermäusen, die Regenerationsfähigkeit von Salamandern, die Citizen-Science Plattform »mit:forschen« und vieles mehr.

Hier können Sie reinblättern.

Lange Nacht der Wissenschaften – 25 Jahre voller Experimente

Foto © FLY:D, Unsplash

VERANSTALTUNGSTIPP: 1.000 Programmhighlights, über 50 Institutionen – und unzählige Glückwünsche. In diesem Jahr gibt es ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Zum 25. Mal öffnen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Museen ihre Türen für die Lange Nacht der Wissenschaften!

Ohne die engagierten Einrichtungen, die kreativen Programmpunkte und vor allem die Menschen hinter der Wissenschaft wäre diese Veranstaltung nicht möglich – sie machen die Lange Nacht der Wissenschaften zu dem, was sie ist: ein Fest der Neugier, der Begegnung und des gemeinsamen Entdeckens.

Wer in diesem Jahr alles seine Türen und Tore öffnet und spannende Angebote für die ganze Familie vorbereitet hat, können Sie hier erfahren. Viel Vergnügen und natürlich Neugier!

Bereit für die Digitaltag-Woche?!

Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

VERANSTALTUNGSTIPPS: Es ist so weit – in dieser Woche ist der Digitaltag 2025! Auch in diesem Jahr wird dank Ihres Engagements mit mehr als 2.000 Aktionen in ganz Deutschland Digitalisierung für alle erlebbar. Das Motto des diesjährigen Digitaltags ist: »Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.«

Die gesamte Woche bis zum 29. Juni 2025 ist vollgepackt mit Digitaltag-Aktionen – schauen Sie in der Aktionsübersicht und auf der Aktionslandkarte nach, was es Spannendes in Ihrer Nähe zu entdecken gibt. Einen guten digitalen Start in die Woche für Sie!

Gemeinsam mit Schüler:innen die Welt verändern

Foto: Stefan Lehner, Unsplash

20. Juni 2025: Schulen sind Orte vielfältiger Meinungen und Erfahrungen – eine Chance, aber auch eine Herausforderung. Sie vermitteln nicht nur Wissen, sondern begleiten die nächste Generation auf dem Weg, mündige Bürger:innen zu werden. Kritisches Denken, Empathie, Verantwortungsbewusstsein und der Mut, für demokratische Werte einzustehen, sind heute essenzielle Zukunftskompetenzen. Mit dem Programm #IchStehAuf unterstützen die Robert Bosch Stiftung, die Heidehof Stiftung, ARD und ZEIT Verlagsgruppe Schulen dabei, demokratische Werte und Vielfalt im Schulalltag sichtbar und nachhaltig zu stärken.

Im September 2025 startet der Schulwettbewerb in eine neue Runde. Schulen und Schüler:innen aller Altersklassen, Schulformen und -fächer sind deutschlandweit aufgerufen, sich mit aktuellen globalen Themen auseinanderzusetzen und zu zeigen, wie jede:r Einzelne an einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung für unseren Planeten mitwirken kann. Prüfen Sie gemeinsam mit Schulleitung und Lehrkräften, ob #IchStehAuf eine passende Initiative für Ihre Schule ist – für ein starkes, respektvolles Miteinander im Schulalltag. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

MINT = Klassische Aufsteigerstudiengänge

Foto © Sahand Babali, Unsplash

19. Juni 2025. Der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft vermeldet aktuell:

  1. MINT-Studiengänge sind klassische Aufsteigerstudiengänge. Der Anteil der Bildungsaufsteiger – also an Personen mit Hochschulabschluss, deren Eltern keinen akademischen Abschluss haben – beträgt in den Ingenieurwissenschaften rund 66 Prozent. In der Medizin liegt der Anteil bei 57 Prozent, in den Rechtswissenschaften bei 43 Prozent.
  2. Im MINT-Segment gibt es mehr unbefristete Arbeitsverhältnisse und mehr Vollzeit-Beschäftigungsverhältnisse als im Durchschnitt aller Berufe.
  3. Viele Unternehmen gehen von einem steigenden Bedarf an MINT-Fachkräften aus.

Um die Dekarbonisierung zu bewältigen, rechnen 35 Prozent der Unternehmen in den kommenden Jahren mit einem höheren Bedarf an IT-Experten, die klimafreundliche Produkte und Technologien entwickeln helfen. Besonders viele Betriebe erwarten einen steigenden Fachkräftebedarf an beruflich qualifizierten MINT-Fachkräften: So geben dies rund 44 Prozent der Unternehmen an, während nur 30 Prozent von einem steigenden Bedarf an beruflich qualifizierten kaufmännischen Fachkräften ausgehen. Noch mehr zu diesem Thema können Sie hier erfahren.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen