Seite wählen

Anke Zeitschel

Bring Zukünfte in die Schule! Lehrer:innen-Fortbildung

Foto: © Kvalifik, Unsplash

27. August 2025: Das Fortbildungsangebot für Lehrer:innen und Multiplikator:innen lädt zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bietet einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Es wird dabei gezeigt, wie Sie mithilfe der Bildungsmaterialien des Tüftel Labs Berlin Ihre Schüler:innen dabei unterstützen können, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten.

Die Teilnahme an diesem kostenlosen Fortbildungstag wird Sie befähigen, eigenständig neue Schritte in Ihrer Unterrichtsgestaltung zu gehen – auch durch sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Zukunftsdenken.

Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte für Grundschulen (ab 4. Klasse) als auch für weiterführende Schulen sowie Multiplikator:innen. Nähere Informationen dazu sowie die Anmeldung finden Sie hier.

Noch Bewerbungen möglich: Die MINT-Qualitätsoffensive

Foto: © AbsolutVision, Unsplash

26. August 2025: Für die Verbesserung der Qualität außerschulischer MINT-Angebote lohnt es sich, in regelmäßigen Abständen die eigene Arbeit zu hinterfragen und Optimierungsmöglichkeiten auszuloten. So können Veränderungspotenziale identifiziert und Projekte zielgerichtet verbessert werden. Das wiederum erzeugt eine noch stärkere Wirkung bei Kindern, Jugendlichen oder weiteren Zielgruppen, die im Mittelpunkt der Angebote stehen. 

Die Mission der MINT-Qualitätsoffensive ist es, außerschulische MINT-Initiativen bei diesem Prozess der Selbstreflexion und Angebotsanpassung vor Ort zu unterstützen. Sie können sich noch bis zum 14. September 2025 für das Programm bewerben.

Die MINT-Qualitätsoffensive bietet Ihnen:

  • Ein Qualifizierungsprogramm nach dem Train-the-Trainer Konzept zu den Themen Qualität und Wirkung.
  • Ein anerkanntes und erprobtes Online-Tool zur Selbstanalyse und Identifikation von Verbesserungspotenzialen für außerschulische MINT-Initiativen.
  • Bundesweite Vernetzungs- und Transferangebote, kollegiale Austauschformate und engmaschige Betreuung zur Schaffung von Synergien.
  • Eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 2.500 Euro zur Umsetzung von Workshops in Ihrer Region.

Alles Wissenswerte rund ums Programm erfahren Sie auch hier. Viel Erfolg!

MINT-Frauen als Mentorinnen gesucht

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

22. August 2025: Das Programm CyberMentor, deutschlandweit größtes wissenschaftlich begleitetes Programm zum Thema MINT, begeistert seit 2005 Schülerinnen erfolgreich für MINT. Zum Rundenstart im Oktober 2025 erwartet CyberMentor wieder bis zu 800 motivierte Schülerinnen.

Als Mentorinnen agieren berufstätige MINT-Frauen aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Studentinnen eines MINT-Fachs ab dem 3. Fachsemester und Auszubildende ab dem 2. Ausbildungsjahr. Sie begleiten ein Jahr lang eine Schülerin online und tauschen sich zeitlich flexibel über unsere geschützte Online-Plattform aus.

CyberMentor wirkt: Aufgrund der großartigen Unterstützung engagierter Mentorinnen entschieden sich 62 % der Teilnehmerinnen später für ein Studium oder eine Ausbildung im MINT-Bereich. Damit wählen sie doppelt so häufig MINT wie Schülerinnen ihrer Alterskohorte.

Wie läuft das Mentoring ab?

  • Online-Betreuung einer Schülerin der 5. bis 13. Klasse
  • Austausch wöchentlich 30 Minuten – flexibel einteilbar
  • Programmdauer ein Jahr
  • Rollenvorbild als MINT-Frau: Unterstützung bei MINT-Projekten, Austausch zu MINT-Themen, Studium & Beruf
  • Austausch viermal im Jahr mit der MINT-Fachlehrkraft Ihrer Mentee (CyberMentor Plus)

Wie profitieren Sie als Mentorin?

  • Netzwerk mit bis zu 800 weiteren MINT-Frauen
  • Online-Schulungen & hilfreiche Tipps zum Mentoring auf der Plattform
  • Exklusive Angebote unserer Sponsoren und Partner
  • Erfahrungsgewinn durch das Mentoring
  • Ehrenamtliches Engagement durch Nachwuchsförderung

Anmeldung

Für den Rundenstart am 20. Oktober 2025 können Sie sich hier kostenlos anmelden. Darüber hinaus können Sie auch noch mehr zum Programm erfahren. Probieren Sie’s aus!

Vom Schulhof ins All: SpaceBuzz One

Foto: © Guillermo Ferla, Unsplash

24. Juli 2025: Schülerinnen und Schüler erleben im SpaceBuzz One einen virtuellen Flug ins All und erhalten dabei spannende Einblicke in Raumfahrt, Erde und Klimawandel. Schulen können sich für die Tour bewerben. Die Bewerbungsfrist für das neue Schuljahr endet am 31. August.

Der SpaceBuzz One der Deutschen Raumfahrtagentur ist ein High-Tech-Lkw in Form einer liegenden Rakete. Mit VR-Brille erleben Schülerinnen und Schüler einen 15-minütigen Raumflug aus der Astronautenperspektive. Interessierte Schulen müssen bestimmte Voraussetzungen für den Standort erfüllen. Das Schulprogramm ist für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 und 6 konzipiert, die im MINT-Unterricht ein Astronautentraining durchlaufen, bevor der Truck an die Schule kommt. Zu den Bewerbungsmodalitäten sowie der Anmeldung gelangen Sie hier. Guten Flug!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen