Seite wählen

Wettbewerb

Start: MINT‐Wettbewerb der Dr. Hans Riegel‐Stiftung

Foto: © Deutsche Telekom Stiftung

12. Mai 2025: Der Wettbewerb der Dr. Hans Riegel-Stiftung zur nachhaltigen Stärkung der MINT-Förderung an Schulen ist gestartet. In der aktuellen Ausschreibung werden gezielt Konzepte gesucht, die zeigen, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll im Schulalltag eingesetzt werden kann.

Das Thema Künstliche Intelligenz provoziert Begeisterung und Widerspruch. Was bedeutet die rasante Entwicklung der KI im schulischen Kontext? Welche Chancen, welche Risiken ergeben sich? Schildern Sie, wie Sie KI einsetzen oder wie Sie Wissen rund um diese Technologie vermitteln. Binden Sie Schüler:innen, Experten:innen, Institutionen wie Unternehmen ein, die bereits Erfahrungen im Umgang mit KI mitbringen. Alle Details rund um den Wettbewerb können Sie hier nachlesen. Viel Erfolg!

Ideen für den MINT-Unterricht aus Berlin und Brandenburg gesucht

Foto: © Neven Krcmarek, Unsplash

25. März 2025: Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2025 zu bewerben.

Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte aller Schularten (von der Grundschule bis zur beruflichen Schule) kommen rund 100 Kolleg:innen aus ganz Deutschland zusammen. Lassen Sie sich von spannenden und innovativen Unterrichtsprojekten inspirieren, tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus und nehmen Sie neuen Schwung für Ihren Schulalltag mit. Abgerundet wird das Festival durch interessante Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Hier werden auch die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2026 in Klaipeda, Litauen, vertreten.

Bewerbungsschluss 15. Mai 2025, weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier www.science-on-stage.de/festival2025. Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden übernommen.

European Money Quiz – Anmeldung läuft

Foto: © Davi Rezende, Unsplash

19. Februar 2025: Es geht wieder los! 2025 geht das European Money Quiz in die achte Runde. Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren sind herzlich eingeladen, an diesem internationalen Wettbewerb zur Verbesserung ihrer Finanzkompetenz teilzunehmen. Die landesweiten Finalspiele werden am 18. März 2025 online ausgetragen, das Europafinale des EMQ findet im Mai 2025 in Brüssel statt.

Das European Money Quiz ist für Schulklassen aller Schulformen in ganz Europa konzipiert. In Deutschland können Schülerinnen und Schüler, die zu Beginn des laufenden Schuljahres 13 bis 15 Jahre alt waren, im Klassenverbund teilnehmen. Der Wettbewerb wird über die spielbasierte Lernplattform Kahoot! ausgetragen und läuft in zwei Etappen ab.

Zuerst wird die Challenge am 18. März 2025 um 10.30 Uhr an allen teilnehmenden Schulen zeitgleich via Internet deutschlandweit ausgetragen. Das Gewinnerteam nimmt am EMQ-Finale am 22. und 23. Mai 2025 in Brüssel teil und gewinnt zusätzlich einen Geldpreis in Höhe von 1.000 Euro. Aber auch die zweit- und drittplatzierten Klassenteams dürfen sich über einen Beitrag für ihre Klassenkasse freuen. Für den zweiten Platz gibt es 750 Euro und das drittplatzierte Team erhält einen Preis in Höhe von 500 Euro vom Bankenverband.

Alles Wissenswerte rund um den Wettbewerb können Sie hier nachlesen. Viel Erfolg!

Wissenschaftsjahr und Aufgabenwettbewerb 2025 – MiA auch im kommenden Advent

Foto: © Laurent Peignault, Unsplash

13. Februar 2025: Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb. Auf der Preisverleihung am 24. Januar in der Freien Universität Berlin wurden Hunderte Preise überreicht, sowohl für das Einzel- als auch das Klassenspiel und für die besten Schulen. Alle weiteren Preise werden die Wichtel nun per Post oder E-Mail verschicken.

Mathe im Advent 2025 wurde als gefördertes Projekt für das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie ausgewählt. Deshalb dreht sich der diesjährige Aufgabenwettbewerb insbesondere um dieses Thema. Es werden aber auch andere schöne Mathe-Probleme zur Einreichung zugelassen. Bis zum 30. Juni werden Ihre Aufgabenideen entgegengenommen!

Schicken Sie bitte Ihre Entwürfe an aufgaben@mathe-im-advent.de. Die schönsten Einreichungen werden von der Jury für MiA 2025 ausgewählt und konsistent in die Wichtelwelt überführt. Die beliebtesten Aufgaben in beiden Kalendern werden wieder auf der Preisverleihung Ende Januar 2026 ausgezeichnet.

Karrierechance für Frauen mit Ideen zur Technikzukunft der Medien

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

30. Januar 2025: Noch bis zum 31. März 2025 ist die Teilnahme am ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« möglich. Mit dem Förderpreis sollen talentierte Frauen motiviert werden, sich im Rahmen ihres Studiums und ihrer Forschung mit dem Bereich der audiovisuellen Medienproduktion und Mediendistribution zu befassen.

Teilnehmen können Absolventinnen von Studiengängen an Hochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gesucht sind Frauen mit Abschlussarbeiten zu aktuellen technischen Fragestellungen aus dem Themenbereich der audiovisuellen Medien in Fernsehen, Hörfunk oder Online. Die Arbeiten müssen nach dem 1. Oktober 2022 angenommen worden sein. Bewerbungen sind online unter ard-zdf-foerderpreis.de möglich. Viel Erfolg!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen