-->

BSR: Zero Waste an Schulen zum Thema Elektro(nik)geräte


Foto: © Jack Church, Unsplash

29. Juni 2022: Elektro(nik)geräte gehören zum modernen Alltag. Oft werden sie gegen aktuellere Modelle ausgetauscht, obwohl sie noch funktionieren. Das belastet Ressourcen und Umwelt. Ganz besonders, wenn diese im Hausmüll landen. Die BSR hat zwei Unterrichtseinheiten für Schülerinnen und Schüler von 13 bis 19 Jahren entwickelt, die am Beispiel Elektro(nik)geräte die Vermeidung von Abfall, einen bewussteren Umgang mit wertvollen Rohstoffen sowie mehr Wiederverwendung und Recycling nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft im Land Berlin in den Fokus rücken. Weitere Informationen – auch zur Buchung einer begleitenden Projektstunde – bekommen Sie hier.

Materialien für den Biologieunterricht: GENOMXPRESS SCHOLÆ


Foto: © Sara Cottle, Unsplash

1. September 2021: GENOMXPRESS SCHOLÆ ist eine Materialsammlung, die aktuelle Pflanzenforschung aufbereitet und für den Unterricht, insbesondere für Biologie- und auch Ethikkurse der Sekundarstufe II, direkt einsetzbar macht. Das aktuelle Heft “Mikrobiom der Kulturpflanzen” wird von der PLANT 2030 Geschäftsstelle herausgegeben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Herausgabe des GENOMXPRESS SCHOLÆ.

Im gesonderten Didaktikheft dinden sich didaktische Hinweise und Lösungsvorschläge, das Heft kann bei nachgewiesener Lehrtätigkeit bezogen werden. Der GENOMXPRESS SCHOLÆ ist hier in gedruckter als auch digitaler Form (pdf-Download) kostenfrei erhältlich.

Materialien für den Sportunterricht: Klima bewegt!


Foto: © Anna Samoylova, Unsplash

12. August 2021: Sport bietet eine besondere Chance für Klimabildung, denn in Verbindung mit körperlicher Bewegung werden Lerninhalte direkt erfahren und besser behalten. Mit “Klima bewegt!” hat die TU München 16 Übungen zusammengestellt, die Themen wie Klimawandel, Mobilität und Konsum aufgreifen und mit Bewegungsspielen verknüpfen.

Die Übungen sind für Schüler*innen der 6. und 7. Klasse konzipiert. Die Übungsbeschreibungen sowie Videos und Hintergrundinformationen finden Sie hier.

Unterrichtseinheit: Sicherheit am Arbeitsplatz


Foto: © Yerson Retamal, Pixabay

Berlin, 11. Januar 2021: Die Unterrichtseinheit „Sicherheit am Arbeitsplatz“ von Gesamtmetall widmet sich der Vermeidung von Unfällen und Verletzungen, die im Arbeitsalltag auftreten können. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit möglichen Vorsichtsmaßnahmen. Sie erfahren, welche Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und -nehmer gelten und welche Berufsfelder an der Sicherheit am Arbeitsplatz beteiligt sind. Die Unterrichtseinheit richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 an weiterführenden Schulen und kann in den Fächern Chemie und Physik eingesetzt werden. 

Unterrichtseinheit: Robotik in der Medizintechnik


Foto: © Alex Knight, Unsplash

Berlin, 30. Dezember 2020: Die Unterrichtseinheit “Robotik in der Medizintechnik” von Gesamtmetall widmet sich den Vor- und Nachteilen der fortschreitenden Digitalisierung in der Medizin. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit verschiedenen Roboter-Typen, lernen drei OP-Anwendungen kennen und wagen eine Zukunftsprognose zur Entwicklung der technischen Roboter-Eigenschaften. Abschließend setzen sie sich mit ethischen Aspekten von Medizin-Robotern auseinander. Die Unterrichtseinheit richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 an weiterführenden Schulen und kann in den Fächern Technik und Informatik eingesetzt werden. 

Mit “App+on” zur Online-Kompetenz


Foto: © John Schnobrich, Unsplash

Berlin, 9. Dezember 2020: Die EU-Initiative klicksafe stellt zusammen mit dem ZDF Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zum kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet zur Verfügung. Das neu entwickelte Materialpaket “App+on – Sicher, kritisch und fair im Netz” richtet sich an Schüler*innen ab der fünften Klasse und besteht aus zehn Lerneinheiten. In den Einheiten, die jeweils eine Schulstunde umfassen, werden Kinder und Jugendliche über mögliche Risiken aufgeklärt. Das Unterrichtsmaterial steht ab sofort digital hier zur Verfügung, ist aber auch als Printversion erhältlich.

­ VirtualBrainLab


Foto: © irfan ullah, Pixabay

Berlin, 20. November 2020: Das unentgeltliche Online-Angebot VirtualBrainLab ist in Kooperation zwischen der Goethe-Universität Frankfurt und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung entstanden und ermöglicht einen praktischen Zugang für den neurobiologischen Unterricht. Es stellt Lehrkräften didaktisch ausgearbeitete Unterrichtskonzepte mit Lösungsskripten zur Verfügung. Schüler*innen profitieren besonders von den virtuellen Experimenten. 

Unterrichtseinheit: Sicherheit im Internet


Foto: © Yura Fresh, Unsplash

Berlin, 13. Oktober 2020: In der Unterrichtseinheit “Sicherheit im Internet” von Gesamtmetall beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit sicherheitsrelevanten Themen rund um Persönlichkeits- und Urheberrecht, Datenschutz, Schadprogramme, Passwörter, Backups sowie Profile im Internet. Die Unterrichtseinheit richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 an weiterführenden Schulen und deckt das Fach Informatik ab.

Unterrichtsmaterial des Monats: Glück im Spiel

Foto: © Pixabay

Berlin, 22. Juni 2020: In der Unterrichtseinheit “Glück im Spiel” entdecken Schülerinnen und Schüler das Thema Statistik am realen Beispiel der Fußball-Bundesliga, indem sie sich u.a. mit dem Tabellendesign für Datenbanken auseinandersetzen, eine Vielzahl an komplexen Variablen erfassen und die Torstatistik für verschiedene Mannschaften berechnen. Das Projekt ist für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geeignet. Science on Stage stellt es hier zur Verfügung.

Unterrichtseinheit: Intelligente Gebäudetechnik

Foto: © Pixabay, Gerd Altmann

Berlin, 16. Juni 2020: Im kostenfreien Unterrichtsmodul “Intelligente Gebäudetechnik” geht es um das Einsparen von Energie durch intelligente Gebäudetechnik. Die Schülerinnen und Schüler lernen sowohl die gesetzliche Energieeinsparverordnung als auch das Vergleichs- und Bilanzierungsinstrument “Energieausweis” kennen. Sie erfahren darüber hinaus mehr über wesentliche architektonische Konzepte, bautechnische Maßnahmen und typische Baustoffe mit ihren Merkmalen. Die Unterrichtseinheit steht hier zum Download bereit.

Older posts »