Seite wählen

Nachhaltigkeit

Kunststoff ade – Lernen für eine nachhaltige Zukunft

Foto: © Kasturi Roy, Unsplash

24. April 2025: Überlegen Sie mal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?

Fragen wie diese stellen sich viele Menschen schon seit Langem. Auch Kinder und Jugendliche beschäftigt das »Plastikproblem« unserer heutigen Gesellschaft. Hier kommen – zusammengestellt von Prof. Dr. Leena Bröll und Dr. Aline Haustein – ein paar Materialien und Ideen, wie das Thema auf spannende Weise bereits in der Grundschule in den Unterricht integriert werden kann. Lassen Sie sich inspirieren, viel Freude dabei!

Mehrsprachige KLIMAfuchs-Tipps für Kitas und Eltern

Foto: © Anna Samoylova, Unsplash

1. April 2025: Was können Kitas zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen und wie können Menschen im eigenen Umfeld dabei mitgenommen werden?

Die mehrsprachigen KLIMAfuchs-Tipps dienen Kitas als Inspiration oder Reflexion und unterstützen die Kommunikation mit den Eltern. Die mehrsprachigen Klimaschutz-Tipps sind in 11 Sprachen erhältlich und beleuchten fünf Handlungsfelder der nachhaltigen Entwicklung: Energie, Ernährung, Konsum, Mobilität und Biologische Vielfalt. Sie können als Aushang oder als gefalteter Flyer zur Information von Eltern verwendet werden.

KLIMAfuchs ist ein Projekt der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung. Hier können Sie mehr dazu nachlesen und die Materialien downloaden.

Verein(t) für gute Kita und Schule – Ausschreibung gestartet

Foto: Ashton Bingham, Unsplash

31. März 2025: Der Förderpreis Verein(t) für gute Kita und Schule ist ein gemeinsamer Preis für das bundesweite Bildungsengagement von den Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine, dem BSFV und der Stiftung Bildung. Er zeichnet bundesweit herausragende Projekte von Kita- und Schulfördervereinen aus.

Ziel ist es, in Kitas und Schulen wirksame Projekte zu wertschätzen, zu fördern und zu verbreiten. Spicken und Nachahmen sind ausdrücklich erwünscht! 2025 suchen wir zum Thema »Zukunft mitgestalten – Wir machen die Welt zu einem besseren Ort« Kita- oder Schulprojekte, die sich mit dem Thema Zukunft auseinandersetzen, Zukunftsperspektiven ermöglichen, für Innovation begeistern, technisches Interesse wecken, zu kritischem Denken und Handeln anregen und Lösungsansätze aufzeigen, die die Welt zu einem besseren Ort machen.

Alles Wissenswerte rund um die Ausschreibung, Preise sowie das Bewerbungsverfahren erfahren Sie hier. Viel Erfolg!

Seegurke sucht Seegraswiese, der Comic über nachhaltige KI

Foto: © Clément Falize, Unsplash

23. Januar 2025: Der Comic »KI nachhaltig entwickeln: Seegurke sucht Seegraswiese« hinterfragt das Zusammenspiel von KI und Umweltschutz. In unterhaltsam gestalteten Bildern erklärt eine Seegurke, wie eine nachhaltig entwickelte KI der Natur und Gesellschaft nutzen kann und wie wir diesem Ziel näherkommen.

Der Comic erklärt in Form von visuellem Storytelling, wie KI-Anwendungen von der Planung bis zum Einsatz entstehen, und gibt Schüler:innen damit einen ersten Überblick zum Themenkomplex »KI und Nachhaltigkeit«. Am Beispiel einer Seegurke, die infolge des Klimawandels eine neue Heimat im Meer sucht, wird nicht nur die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen thematisiert. Die Seegurke hinterfragt in dem vierseitigen Comic vor allem die Chancen und Grenzen von KI in Bezug auf ökologische Aspekte: Wie kann KI helfen, den Nachhaltigkeitszielen näher zu kommen? Kann KI auch nachhaltig entwickelt werden – und wenn ja: wie?

Tipp: Der Comic-Essay kann als Ausgangspunkt für Diskussionen und Projekte im MINT-Unterricht gut eingesetzt werden. Auf der Webseite der an der Erarbeitung beteiligten KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz ist er kostenlos als PDF herunterladbar.

Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln


Foto: © Iva Rajović, Unsplash

WETTBEWERB: Noch bis zum 15. März 2025 können sich junge Leute zwischen 10 und 20 Jahren, die sich für ihre Umwelt interessieren, am BundesUmweltWettbewerb beteiligen. Eingereicht werden können Projektarbeiten entsprechend dem Wettbewerbsmotto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Viel Erfolg!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen