-->

Any other subject – wie die Erweiterung des MINT-Begriffs neue Zielgruppen erschließt


Foto: © Emily Morter, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Welche Ausbildung benötigen zukünftige Arbeitnehmer*innen, um neuen Anforderungen gerecht zu werden? Wie lassen sich kreative Problemlösestrategien für innovationsabhängige Märkte entwickeln und fördern? Wie müssen sich beispielsweise Studiengänge der Naturwissenschaften, der technischen Disziplinen und der Informationstechnologie mit anderen Fachbereichen verbinden, um nicht nur Lösungen für die drängendsten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu finden – sondern auch neue Zielgruppen für ihre Wissenschaft zu erschließen?

Diesen Fragen ist die Arbeitsgruppe „Hochschulen als MINT-Innovationsmotor“ im Nationalen MINT Forum nachgegangen. Den Schwerpunkt hat sie dabei auf die Verbindung zwischen den MINT-Fächern mit anderen Disziplinen gelegt. Hierbei wurde das zusätzliche „A“ in „STEAM“ (STEM engl. für MINT) bewusst als „any other subject“ verstanden. Die Thesen und Ergebnisse werden in einer Veranstaltung am 28. September 2023 vorgestellt, von Experten besprochen und mit dem Publikum diskutiert. Weitere Informationen zur Veranstaltung, zum Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Kitas und Grundschulen: MINT geht digital


Foto: © contrastwerkstatt, Fotolia

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 7. September 2023 von 13 bis 14.30 Uhr lädt die IHK Berlin Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule zum interaktiven Vortrag „MINT geht digital – entdecken und forschen mit digitalen Medien“ ein. Hier erhalten die Teilnehmenden Impulse, wie sich digitale Medien sinnvoll im pädagogischen Alltag von Kita, Hort und Grundschule einsetzen lassen. Zudem erfahren sie, wie digitale Medien die frühe MINT-Bildung bereichern und auf was sie als Lernbegleitung achten können. Geleitet wird das Webinar von einer Referentin aus der Stiftung Kinder forschen (ehem. “Haus der kleinen Forscher”). Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Deep-Dive: MINT Nachwuchsbarometer 2023


Foto: © Hadija Saidi, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 9. Mai 2023 besteht von 11 bis 12.30 Uhr die Möglichkeit, über die Ergebnisse des jährlichen MINT Nachwuchsbarometers (Veröffentlichung: 8. Mai 2023) mit dem wissenschaftlichen Leiter Prof. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen wachsende Geschlechterunterschiede bei mathematischen Leistungen und sinkende Schulleistungen in Mathematik am Übergang in die Sekundarstufe I. Weitere Informationen zur von acatech, MINTvernetzt, IPN – Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Joachim Herz Stiftung organisierten  Austauschrunde am 9. Mai 2023 finden Sie hier.

Förderung MINT-Cluster: Austausch zur Antragstellung


Foto: © Gordon Johnson, Pixabay

12. April 2023: Derzeit läuft die Ausschreibung der dritten Förderrichtlinie für den Aufbau weiterer ca. 15 bis 20 MINT-Cluster für bis zu fünf Jahre. Antragsskizzen können bis zum 6. Juni 2023 eingereicht werden. 

MINTvernetzt ermöglicht am 25. April (10-11 Uhr) den Austausch mit drei Koordinator:innen aus bestehenden MINT-Clustern, die von ihren Erfahrungen aus der Antragsphase, dem Finden geeigneter Partner:innen und der Zusammenarbeit im Verbund berichten – die Anmeldung zu “MINT-Cluster Matching” ist hier möglich.

Der Projektträger bietet zwei Webinare zum Antragverfahren an: am 13. April und am 11. Mai (jeweils 10-12 Uhr). Zudem wurde ein Beratungstelefon eingerichtet. Informationen dazu finden Sie hier (unter: Informations- und Unterstützungsangebote zur Fördermaßnahme).

Neue Förderrichtlinie: MINT-Cluster


Foto: © Gordon Johnson, Pixabay

8. März 2023: Mit einem Fördervolumen von ca. 12 Millionen Euro fördert das BMBF im Rahmen der dritten Förderrichtlinie den Aufbau weiterer ca. 15 bis 20 MINT-Cluster für bis zu fünf Jahre. Die dritte Förderrichtlinie setzt neue Schwerpunkte, insbesondere die Förderung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher, die intensivere Förderung der im MINT-Bereich unterrepräsentierten Mädchen, die engere Kooperation mit Schulen sowie die Ausweitung der Zielgruppe auf das Grundschul- und Kita-Alter. Die neuen MINT-Cluster sollen Anfang 2024 starten. Antragsskizzen können bis zum 6. Juni 2023 eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

MINTvernetzt Jahrestagung


Foto: © AbsolutVision, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Jahrestagung von MINTvernetzt findet am 1. und 2. März 2023 in Erfurt statt und steht unter dem Tagungsmotto “Diversität in der MINT-Bildung”. Welche Dimensionen von Diversität gibt es, wie wird damit in der Praxis umgegangen? Zahlreiche Workshops und Diskussionsrunden bieten viele Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung. Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Bundesweit neue MINT-Cluster gestartet


Foto: © Gordon Johnson, Pixabay

5. Oktober 2022: Ab heute fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insgesamt 53 MINT-Cluster in Deutschland – darunter inzwischen fünf Projekte in Berlin und Brandenburg. Ihr Ziel ist die Stärkung der außerschulischen MINT-Bildung. Eine Übersicht der geförderten Cluster sowie deren Kurzbeschreibung sind hier zu finden.

Positionspapier: MINT-Bildung im Ganztag


Foto: © Jonas Jacobsson, Unsplash

18. Februar 2022: Ab 2026 besteht der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsschulplatz für jedes Grundschulkind. Dies bietet die Chance, den Ganztag als qualitativ hochwertigen Bildungsort auch in der MINT-Bildung zu entwickeln. Was dazu nötig ist, hat die Impulsgruppe „MINT-Bildung im Ganztag”des Nationalen MINT Forums in einem Positionspapier zusammengefasst. 

Kleine Forscher: Online-Kurs “MINT-Brille”


Foto: © Ben Wicks, Unsplash

10. Januar 2022: Im offenen Online-Kurs “MINT-Brille” vom Haus der kleinen Forscher werden die Teilnehmer*innen ermuntert, MINT-Lerngelegenheiten aus dem Alltag der Kinder zu entdecken. Mit ganz konkreten Impulsen erfahren die Teilnehmer*innen, wie Sie diese als Lernbegleitung nutzen können, um MINT-typische Denk- und Handlungsweisen bei den Kindern anzuregen.

“MINT-Brille” baut inhaltlich auf den Einstiegskurs “MINT ist überall” auf. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Empfehlungspapier: Attraktivität der beruflichen MINT-Bildung stärken


Foto: © Rich Tervet, Unsplash

4. August 2021: Durch die Digitalisierung werden auch zukünftig viele MINT-Arbeitskräfte gebraucht. Dabei geht es nicht nur um Fachkräfte mit akademischen Abschlüssen, sondern vor allem um beruflich qualifizierte Fachkräfte, Techniker und Meister. Es gilt daher, die MINT-Bildung im schulischen Fächerkanon zu stärken, mehr Schülerinnen und Schüler im Rahmen der beruflichen Orientierung für technische und Informatikberufe zu begeistern und stärker für die duale Ausbildung in MINT-Berufen zu werben.

In der heute veröffentlichten 9. Empfehlung “Attraktivität der beruflichen MINT-Bildung stärken” des Nationalen MINT Forums haben die Autoren sich auf die Gewinnung von jungen Menschen für einen dualen MINT-Ausbildungsberuf fokussiert und in sechs Empfehlungen erarbeitet, welche Maßnahmen dafür notwendig sind.

Die Publikation steht ab sofort auf der Homepage des Nationalen MINT Forums zum Download bereit.

Older posts »