-->

Wir stärken Mädchen: Jetzt bewerben


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

2. August 2023: Damit sich junge Frauen selbstbestimmt und unabhängig von Geschlechterklischees für einen Berufsweg entscheiden können, hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung zusammen mit der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ das Programm Wir stärken Mädchen gestartet.

Noch bis zum 15. September 2023 können interessierte Schulen, u. a auch aus Berlin und Brandenburg, ihre Projektideen aus dem Themenfeld MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) einreichen Zielgruppe sind Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren. “Wir stärken Mädchen” berät und begleitet bei der Umsetzung und unterstützt sowohl finanziell als auch durch Vernetzung mit Role Models. Weitere Informationen finden Sie hier.

NATürlich Ausbildung! Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

12. Juli 2023: Schülerinnen ab Klasse 9 können sich in der Veranstaltungsreihe “NATürlich Ausbildung!” mit MINT-Themen beschäftigen, selbst experimentieren, sich mit anderen naturwissenschaftlich Interessierten austauschen und naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe aus erster Hand kennenlernen.

Das kostenlose Angebot richtet sich ausschließlich an Mädchen. Gastgeber sind abwechselnd das NatLab der Freien Universität Berlin, das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch und das Mikroskopierzentrum des Museums für Naturkunde Berlin.

Die Veranstaltungen finden ab Mitte September 2023 statt. Weitere Infos zur Anmeldung gibt es hier.

Mädchen-Technik-Kongress


Foto: © Matthias Baumbach

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 12. Oktober 2023 können Mädchen beim “Mädchen-Technik-Kongress” – veranstaltet vom Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologieim Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof wieder in die Rolle einer Forscherin, Programmiererin oder Laborantin schlüpfen. Nach einer gemeinsamen Einführung und anschließenden Beträgen zu Berufseinstiegsmöglichkeiten in der Hightech-Branche geht es direkt in die zweistündigen Workshops. Hier erleben und entdecken die Teilnehmerinnen Naturwissenschaft und Technik hautnah. Bereits jetzt können sich Mädchen dafür anmelden – alle Informationen dazu finden sich hier.

MINT-Ausbildung in Zahlen


Foto: © Jason Goodman, Unsplash

12. Januar 2023: Mit dem Datentool des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (kompetenzz) haben alle Interessierten die Möglichkeit, Daten zur betrieblichen Berufsausbildung in den MINT-Berufen sowie in den Sozial- und Gesundheitsdienstberufen abzurufen und für eigene Auswertungen zu nutzen. Das Datentool wurde nun mit den aktuellen Zahlen aus 2021 und erweiterten Funktionen aktualisiert. Alle Daten sind für Deutschland insgesamt, sowie für die einzelnen Bundesländer – auch für Berlin und Brandenburg – verfügbar. So können Vergleiche angestellt, Unterschiede verdeutlicht und Handlungsbedarfe ermittelt werden.

CODE{affair} 2022: Perspektive Berufliche Orientierung


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Ganze Branchen wandeln sich, neue Jobs entstehen und Trendthemen wie Cyber Security und Künstliche Intelligenz sind in aller Munde. Fast jedes Unternehmen sucht mittlerweile nach Spezialist:innen mit technologischem Know-How. Dabei zählen zwei Dinge: Wie gelingt es insbesondere im Bereich Cyber Security die dringend benötigten Expert:innen auszubilden und wie wird IT-Wissen für junge Menschen in der Beruflichen Orientierung zugänglich gemacht?

Am 1. Dezember 2022 lädt Microsoft zur diesjährigen CODE{affair} nach Berlin ein, um genau diese Fragestellungen mit Vertreter:innen aus Bildung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven heraus zu diskutieren und um zu zeigen, wie dafür erfolgreiche Initiativen weiterentwickelt werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Webinarreihe: MINT trifft Handwerk


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Heute wagen wir den Blick über die Landesgrenzen von Berlin und Brandenburg. MINT-Regionen, das bundesweite Netzwerk der Körber-Stiftung, startet die MINT:Webinarreihe: „MINT trifft Handwerk“. Vorgestellt werden ausgewählte Good Practice-Beispiele von MINT-Netzwerker:innen: Welche dualen Ausbildungsberufe gibt es im Handwerk? Was tut sich hier rund um Zukunftstechnologien wie z.B. Smart Home und 3D-Druck? Und vor allem: Wie können Kinder und Jugendliche innovative und kreative Handwerksberufe mit Zukunft für sich entdecken und ausprobieren?

Los geht es am 29. September 2022, von 11:30 bis 12:30 Uhr mit dem MINT:Webinar #46 Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Handwerkskammer Hamburg). Am 10. November 2022, von 11:30 bis 12:30 Uhr folgt das MINT:Webinar #47 Technik erleben und MINT-Berufe entdecken – in den Jugend-Unternehmenswerkstätten (Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen). Am 8. Dezember 2022, von 11:30 bis 12:30 Uhr kommt das Handwerk in die Schule mit dem MINT:Webinar #48: Handwerk im Klassenzimmer – mit der Mobilen Schülerwerkstatt Handwerk (Handwerkskammer Südwestfalen).

Spannende Einblicke in MINT-Themen und MINT-Berufe


Foto: © Jeswin Thomas, Unsplash

29. August 2022: „Mach’s GenaU!“ startet ins Schulhalbjahr 2022/23 mit zahlreichen kostenfreien Nachmittagsangeboten, für die sich interessierte Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren bis Anfang September anmelden können:

  • In der AG MINT und Medien an der Technischen Universität Berlin können Apps programmiert und virtuelle Welten gestaltet werden.

    Technische Universität: AG MINT und Medien, 7. – 9. Klasse | Schwerpunkt Programmieren, Anmeldung unter: http://www.dein-labor.tu-berlin.de/ag-mint-und-medien#

  • Im Science Club des UniLab an der Humboldt-Universität zu Berlin wird experimentiert. Jugendliche können hier Uni-Luft schnuppern und Studierende, Wissenschaftler*innen und ihre Berufe kennenlernen.

    Humboldt-Universität: AG Science Club, 9. – 13. Klasse | Schwerpunkt Experimentieren, Physik, Infos und Anmeldung unter: https://unilab.physik.hu-berlin.de/science-club-unilab

  • In der Klima-AG des Wettermuseums dreht sich alles um die Klimakrise. Mit spannenden Experimenten werden der Treibhauseffekt untersucht, Gletscher zum Schmelzen gebracht und Folgen des Klimawandels im Erdsystem nachgespürt. Experimentiert wird von zu Hause aus gemeinsam per Videokonferenz, es können also Kids von nah und fern teilnehmen.

    Wettermuseum Lindenberg, Klima-AG, 5. – 6. Klasse | Schwerpunkt Klimawandelexperimente, Infos und Anmeldung unter: https://www.wettermuseum.de/klima-ag

  • NATürlich Ausbildung! geht in die 4. Runde. Schülerinnen lernen hier Frauen aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Ausbildungsberufen kennen, bekommen Einblicke in deren Berufswelt, können selbst experimentieren und sich mit anderen naturwissenschaftlich Interessierten austauschen.

    ab Klasse 9 | nur für Mädchen | Schwerpunkt Berufsorientierung, weitere Infos, Programm und Anmeldung unter: http://genau-bb.de/angebote/machs-genau/#Natuerlich_Ausbildung

Wir stärken Mädchen: Jetzt bewerben


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

23. August 2022: Damit sich junge Frauen selbstbestimmt und unabhängig von Geschlechterklischees für einen Berufsweg entscheiden können, hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung zusammen mit der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ das Programm Wir stärken Mädchen gestartet.

Noch bis zum 15. September 2022 können interessierte Schulen, u. a auch aus Berlin und Brandenburg, ihre Projektideen aus dem Themenfeld MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) einreichen Zielgruppe sind Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren. “Wir stärken Mädchen” berät und begleitet bei der Umsetzung und unterstützt sowohl finanziell als auch durch Vernetzung mit Mentorinnen. Weitere Informationen finden Sie hier.

NATürlich Ausbildung! Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

25. Juli 2022: Schülerinnen ab Klasse 9 können sich in der Veranstaltungsreihe “NATürlich Ausbildung!” mit MINT-Themen beschäftigen, selbst experimentieren, sich mit anderen naturwissenschaftlich Interessierten austauschen und naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe aus erster Hand kennenlernen.

Das kostenlose Angebot richtet sich ausschließlich an Mädchen. Gastgeber sind abwechselnd das NatLab der Freien Universität Berlin, das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch und das Mikroskopierzentrum des Museums für Naturkunde Berlin.

Die Veranstaltungen finden ab dem 15. September 2022 jeden zweiten Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr statt, die letzte Veranstaltung ist für den 19. Januar 2023 geplant. Weitere Infos zu Inhalten, Terminen und Anmeldung gibt es hier.

Mädchen-Technik-Kongress


Foto: © Matthias Baumbach

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 29.09.2022 können Mädchen beim “Mädchen-Technik-Kongress” – veranstaltet vom Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologieim Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof wieder in die Rolle einer Forscherin, Programmiererin oder Laborantin schlüpfen. Nach einer gemeinsamen Einführung und anschließenden Beträgen zu Berufseinstiegsmöglichkeiten in der Hightech-Branche geht es direkt in die zweistündigen Workshops. Hier erleben und entdecken die Teilnehmerinnen Naturwissenschaft und Technik hautnah. Bereits jetzt können sich Mädchen dafür anmelden – alle Informationen dazu finden sich hier.

Older posts »