Seite wählen

Klimaschutz

Tag der Schiene am heutigen Freitag

Foto: Laszlo Glatz, Unsplash

VERANSTALTUNGSTIPP: Am 19. September ist der Tag der Schiene! Die Schiene ist zentral für Mobilität, Klimaschutz und Versorgung in Deutschland. Züge verbinden Millionen Menschen, transportieren Waren und stärken die nachhaltige Mobilität – auch über Grenzen hinweg. Am bundesweiten Tag der Schiene beteiligt sich auch die TH Wildau aufgrund ihres Engagements für zukunftsfähige Mobilität in Studium und Forschung und um die Vielfalt der Eisenbahn sichtbar zu machen.

Am 19. September öffnet die Technische Hochschule ihre Türen in Wildau. Ab 13 Uhr gibt es auf dem Campus spannende und kurzweilige Einblicke in die Eisenbahn- und Mobilitätsforschung der TH. Forschende und Lehrende präsentieren aktuelle Projektergebnisse und Projekte, technische Entwicklungen und Ausbildungswege in der Branche. Zum detaillierten Programm finden Sie hier und was sonst noch rund um diesen Tag zu erleben ist …

Forschungsreise im Klassenzimmer erleben

Foto: © Alexander Hafemann, Unsplash

2. Juni 2025: Wie lässt sich Klimawandel im Unterricht greifbar machen? Die App »Reise in die Arktis« von Heartucate ermöglicht Schüler:innen ab Klasse 5 eine virtuelle Expedition ins ewige Eis. Mit Augmented Reality unterstützen sie den Klimaforscher Professor Aureus, analysieren Daten und erstellen einen eigenen Klimabericht. Die Anwendung kombiniert Teamarbeit, wissenschaftliches Denken und digitales Lernen – inklusive Begleitmaterial für den Unterricht.

Die digitale Anwendung ist wie ein Escape-Room aufgebaut, in dem die Schüler:innen eigenständig im Team durch den Raum navigieren müssen, um Aufgaben zu lösen. Professor Aureus steht ihnen dabei als Ansprechpartner und Experte zur Seite und erklärt Aspekte der Klimaforschung vor Ort. So erfahren die Schüler:innen beispielsweise nicht nur, was ein Eisbohrkern ist, sondern auch weshalb dieser für die Klimaforschung in der Arktis relevant ist.

Alle Informationen dazu finden Sie hier auf einen Blick zusammengestellt. Viel Freude beim Ausprobieren!

Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln


Foto: © Iva Rajović, Unsplash

WETTBEWERB: Noch bis zum 15. März 2025 können sich junge Leute zwischen 10 und 20 Jahren, die sich für ihre Umwelt interessieren, am BundesUmweltWettbewerb beteiligen. Eingereicht werden können Projektarbeiten entsprechend dem Wettbewerbsmotto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Viel Erfolg!

TU Berlin: Ringvorlesung zum Klimaschutz


Foto: © Markus Spiske, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Juli 2024 trat das neue Klimaschutzgesetz in Kraft. Das Gesetz stärkt die vorausschauende Planung von Klimaschutzmaßnahmen. Trotz dieser Fortschritte werden die Reduktionsziele bisher nicht erreicht und es stellt sich zunehmend die Frage, wie die gesellschaftliche Zustimmung zu weitergehenden Maßnahmen gestärkt werden kann. In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch im Wintersemester 2024/25 von TU-Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ab dem ab dem 21. Oktober 2024 ein breites Themenspektrum rund um Klimaschutz behandelt. Neben Studierenden sind auch externe Gäste willkommen. Externe Gäste melden sich bitte per E-Mail an Emely Hannemann (emely.hannemann@campus.tu-berlin.de) an. Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier.

Berliner Klima Schulen


Foto: © 95C, Pixabay

WETTBEWERB: Die GASAG und das Land Berlin loben auch dieses Jahr wieder den Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ aus. Gefördert werden Projekte und Aktivitäten, mit denen Berliner Schulen zu mehr Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. Vom 28.08.2024 bis 20.11.2024 können die Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen