-->

TU Berlin: Ringvorlesung zum Klimaschutz


Foto: © Markus Spiske, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Dürren und Brände auf der einen, Überschwemmungen auf der anderen Seite – der Klimawandel macht sich mittlerweile in vielen Teilen der Erde sehr deutlich bemerkbar. In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch im Sommersemester 2023 von TU-Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum aufgegriffen. Von der Frage, wie die Energiewende sozial gestaltet werden kann bis zu den notwendigen Veränderungen in den Bereichen Mobilität, Konsum und Landwirtschaft. Die Online-Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei, die erste Vorlesung findet am 24. April 2023 statt. Neben Studierenden sind auch externe Gäste  willkommen. Externe Gäste melden sich bitte per E-Mail an Anastasia Siebenmorgen () an. Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier.

klimafit-Kurse starten wieder ab Frühjahr


Foto: © Jan Tinneberg, Unsplash

31. Januar 2023: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in Ihrer Region? Wie begegnet Ihre Kommune den Folgen des Klimawandels? Wie können Sie selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen? Ab Frühjahr finden Sie Antworten in dem vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLM) entwickelten klimafit-Kurs. Volkshochschulen in Berlin und Brandenburg sind auch dabei. Weitere Informationen finden Sie hier.

SDG-Unit des Monats: Climapse – Zeiten ändern sich


Foto: © enriquelopezgarre_Pixabay

25. Januar 2023: Die Auswirkungen des Klimawandels sind uns bereits näher als es vielen von uns bewusst ist. Die Unit “Climapse – Zeiten ändern sich” von Science on Stage macht das den Schüler*innen nicht nur eindrücklich deutlich, sondern zeigt ihnen auch auf, wie sie wiederkehrende Wetterphänomene als Zeichen des menschengemachten Klimawandels erkennen können.

Die Unit eignet sich für die Altersstufen12 bis 16 in den Fächern Biologie, Geowissenschaften, Physik, Mathematik und IKT. Sie behandelt zudem drei der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele: Ziel 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden), Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und Ziel 15 (Leben an Land).

Onlinekurs: Wasserstoff für Energiewende und Klimaschutz – Power-to-X


Foto: © Markus Spiske, Unsplash

20. Januar 2023: Die Umwandlung von Strom in chemische Stoffe nennt man in der Wissenschaft Power-to-X. Übersetzt also: Strom (Power) wird zu X umgewandelt. Doch was hat das mit Wasserstoff zu tun? Was hat Wasserstoff mit der Energiewende und dem Erreichen der Klimaziele zu tun? Auf diese und andere Fragen gibt der (kostenlose) Onlinekurs “Wasserstoff für Energiewende und Klimaschutz – Power-to-X” der WWF-Akademie Antworten.

Anerkannte Expert:innen teilen ihr Wissen und geben einen Überblick zum aktuellen Stand zur Nutzung von Wasserstoff und den Technologien Power-to-X.

MINT‐EC‐Schulwettbewerb: “Schule schafft Zukunft”


Foto: © Tobias Weinhold, Unsplash

WETTBEWERB: Alle MINT-EC-Schulen sind herzlich eingeladen, am MINT-EC-Schulwettbewerb der Dr. Hans Riegel-Stiftung „Schule schafft Zukunft“ teilzunehmen. Die Dr. Hans Riegel-Stiftung und MINT-EC suchen mit der erneuten Ausschreibung des Schulwettbewerbs  Konzepte zum Thema “Klimawandel in und an der Schule”. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2023. Informationen zum Wettbewerb und die ausführliche Ausschreibung finden Sie hier.

Onlinekurs: Klimaziele und Energiewende


Foto:
© Karsten Würth, Unsplash

19. Dezember 2022: Der Zusammenhang von steigenden Treibhausgas-Emissionen und steigenden Temperaturen ist wissenschaftlich erwiesen und auf menschliche Aktivität zurückzuführen. Das Pariser Klimaabkommen gibt ein 1,5°C-Limit bzw. deutlich unter 2°C-Limit vor. Doch wie kann dies erreicht und wie kann die Erderhitzung gestoppt werden? In diesem (kostenfreien) Kurs der WWW-Akademie “Klimaziele und Energiewende” wird ein Überblick über die Möglichkeiten zur Emissionsreduktion durch Politik, Wirtschaft und der Gesellschaft gegeben.

Spieletipp: Next Exit Biodiversity


Foto: © Nanda Green, Unsplash

13. Dezember 2022: Das Escape Game “Next Exit Biodiversity” zum Thema Biologische Vielfalt kann von Bildungsinstitutionen kostenlos bestellt werden. Es ist für Jugendliche ab 14 Jahren konzipiert. Im Spiel rätseln sich die Mitspieler*innen in fünf Leveln bis zum Finale und lernen dabei einiges zu biologischer Vielfalt, deren Bedrohung und – vor allem – was zum Erhalt von Biodiversität getan werden kann. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz und des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums gefördert.

Berliner Klima Schulen Special “Energiesparwinter”


Foto: © Patrick Tomasso, Unsplash

WETTBEWERB: Wie kann man in der Schule Energie sparen? Wie kann man in der Schule die Hausmeisterin oder den Hausmeister beim Energiesparen unterstützen? Wie spart man zu Hause Energie? Wie sieht es mit der Mobilität und Energiesparen aus? Im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs Berliner Klima Schulen läuft ein Special unter dem Motto „Energiesparwinter”. „Berliner Klima Schulen“ ist ein Teamwettbewerb, zusammenarbeiten muss ein Team von mindestens drei Schülerinnen und Schülern. 

Gesucht werden beim Wettbewerbsspecial “Energiesparwinter” Ideen rund ums Energiesparen. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

Berliner Klima Schulen: Wettbewerb 2022/2023


Foto: © 95C, Pixabay

WETTBEWERB: Die GASAG und das Land Berlin loben auch dieses Jahr wieder den Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ aus. Gefördert werden Projekte und Aktivitäten, mit denen Berliner Schulen zu mehr Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. Teilnahmeschluss ist der 12. Juni 2023.

Wer Unterstützung benötigt – es werden Tutorials für Lehrkräfte und Schüler*innen angeboten. So findet beispielsweis am 24.11.2022, 15:00–16:30 Uhr das Online-Tutorial für Lehrkräfte und pädagogisches Personal „Warum nicht mal am Wettbewerb teilnehmen!” statt. 

Unterrichtsmaterial des Monats: Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht


Foto: © Tobias Weinhold, Unsplash

26. Oktober 2022: Für dieses Unterrichtsmaterial von Science on Stage haben 20 Lehrkräfte aus 12 Ländern zwei Jahre lang konkrete Hands-on-Beispiele mit praktischen Anleitungen entwickelt, die zeigen, wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN (kurz: SDGs) im MINT-Unterricht in der Grund- und Sekundarstufe integriert werden können.

Die Inhalte sind über die Homepage abrufbar. Interaktive Elemente wie digitale Arbeitsblätter, Bilder und Videos zu den Experimenten und Projekten erleichtern die Umsetzung in den eigenen Unterricht. 

« Newer posts Older posts »