-->

forscher-Magazin: Sternzeit – 20.000 Jahre Astronomie


Foto: © Guillermo Ferla, Unsplash

15. November 2023: In der neuen Ausgabe des „forscher-Magazins”– Sternzeit: 20.000 Jahre Astronomie” geht es ums Weltall – u.a. wird sich mit Satelliten beschäftigt, denn ohne diese würde kein Navigationsgerät funktionieren, wir wüssten nicht, wie das Wetter wird – und auch der Fernseher müsste ausbleiben. Das Magazin für Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren, herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, ist ab sofort hier kostenfrei erhältlich – als Printausgabe oder Download.

Krypto im Advent


Foto: © Annie Spratt, Unsplash

6. November 2023: Der digitale Adventskalender “Krypto im Advent” entführt Schülerinnen und Schüler der 3. bis 10. Klasse in die Welt der Kryptologie – die Lehre der Verschlüsselung. In kurzen Erklärvideos werden verschiedene Verschlüsselungsverfahren vorgestellt. Bis Weihnachten können spannende Rätsel gelöst und Sachpreise gewonnen werden. Teilnehmen können Einsteigerinnen und Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis – einzeln oder im Klassenverband. Eine Registrierung für die Teilnahme ist erforderlich.

Mathe im Advent – jetzt registrieren


Foto: © Kira auf der Heide, Unsplash

1. November 2023: Bereits jetzt kann man sich für den Online-Adventskalender “Mathe im Advent” registrieren. Anmelden können sich Klassen, aber auch Einzelspieler*innen in zwei Altersstufen: Klassenstufen 4-6 und 7-9 (Frühstarter ab Klasse 2, Spätstarter bis Klasse 10). Vom 1. bis 24. Dezember gibt es dann jeden Tag eine neue Aufgabe, mit denen die Teilnehmer*innen sinnvolle Anwendungen der Mathematik im Alltag entdecken können.

Science on Stage: Stammtisch für Grundschullehrkräfte


Foto: © Sigmund, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 6. November 2023 ab 19 Uhr findet der nächste virtuelle Stammtisch für Grund- und Förderschullehrkräfte von Science on Stage statt. Der Stammtisch richtet sich an Lehrkräfte von Grund- und Förderschulen und auch explizit an angehende Lehrkräfte. Informationen zum Stammtisch am 6. November und zu weiteren (Online-)Seminaren von Science on Stage finden Sie hier.

I’m a Scientist, get me out of here! – neue Runde: Klima – Wandel, Krise, Lösungen

Foto: © enriquelopezgarre_Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Beim Schulprojekt I’m a Scientist dreht sich im Dezember 2023 alles um das Thema “Klima – Wandel, Krise, Lösungen” . Schüler*innen ab Klasse 5 haben dabei wieder die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen. Dabei können Fragen wie „Wie kann Künstliche Intelligenz für den Klimaschutz eingesetzt werden?“, „Welche Auswirkung hat der alltägliche Einsatz von KI auf das Klima?“ oder „Was können wir konkret tun, um unser Klima zu schützen? gestellt und diskutiert werden. Darüber hinaus beantworten die Wissenschaftler*innen Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang.

Vom 6. bis 12. Dezember 2023 können sich Schüler*innen mit Forschenden zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats austauschen. Anmeldeschluss ist der 15. November 2023 (zur Anmeldung). Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

SDG-Unit des Monats: Die 3 Rs – Produkte der Zukunft


Foto: © Jack Church, Unsplash

19. September 2023: Die Abkürzung “3 Rs” steht für Reduce, Reuse und Recycle. Gemäß diesem Ansatz, zeigt die Unterrichtseinheit “Die 3 Rs – Produkte der Zukunft” von Science on Stage, wie aus Rohstoffen recyclebare Alltagsprodukte hergestellt werden können und welche schädlichen Auswirkungen der tägliche Gebrauch von Kunststoffen, Kosmetika und Baustoffen haben. Die Unterrichtseinheit eignet sich für die Fächer Biologie, Chemie und Wirtschaft und ist dank angepasster Laborversuche sowohl für den Einsatz in der Grund- als auch in der Sekundarschule geeignet. Die SDG-Unit des Monats kann auch zur Berufsorientierung genutzt werden – mehr dazu finden Sie bei “Die 3 Rs – Berufsorientierung”.

Chemkids: Rundis Zuckerlabor


Foto: © Mae Mu, Unsplash

WETTBEWERB: Der Schülerwettbewerb Chemkids ist mit einer neuen Experimentieraufgabe am Start. Die aktuelle Aufgabe “Rundis Zuckerlabor” beschäftigt sich u.a. mit folgenden Fragen: Ab welcher Menge kann man Zucker gelöst in Wasser schmecken? Welchen Einfluss hat der Zusatz von Zitronensäure auf die Geschmacksempfindlichkeit für Zucker? Wie kann man den Zuckergehalt in Softdrinks experimentell ermitteln?

Die neue Aufgabe des Chemkids-Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 8 ist zu finden unter www.chemkids.de. Der Einsendeschluss ist der 30. November 2023.

Informatik-Biber 2023


Foto: © Jason Goodman, Unsplash

WETTBEWERB: Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3-13. Stattfinden wird der Informatik-Biber vom 6. bis 17. November 2023. Lehrkräfte können sich ab September registrieren und die Teilnehmer*innen anmelden. Angemeldete Gruppen können im ab Mitte September einen Probelauf (“Schnupper-Biber”) durchführen, bei dem Aufgaben und der Teilnahmeablauf erprobt werden können.

Kitas und Grundschulen: MINT geht digital


Foto: © contrastwerkstatt, Fotolia

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 7. September 2023 von 13 bis 14.30 Uhr lädt die IHK Berlin Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule zum interaktiven Vortrag „MINT geht digital – entdecken und forschen mit digitalen Medien“ ein. Hier erhalten die Teilnehmenden Impulse, wie sich digitale Medien sinnvoll im pädagogischen Alltag von Kita, Hort und Grundschule einsetzen lassen. Zudem erfahren sie, wie digitale Medien die frühe MINT-Bildung bereichern und auf was sie als Lernbegleitung achten können. Geleitet wird das Webinar von einer Referentin aus der Stiftung Kinder forschen (ehem. “Haus der kleinen Forscher”). Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Jugend präsentiert Kids


Foto: © Neven Krcmarek, Unsplash

14. August 2023: Ab 1. September 2023 können sich Grundschulen für den Wettbewerb von Jugend präsentiert Kids anmelden. Teilnehmen können Grundschulkinder ab der 3. Klassenstufe. Teilnehmende Grundschulen erhalten sowohl ein Bastelpaket (Moderationskarten, Stifte, Preise etc.) als auch ein digitales Materialpaket (Übungsvorlagen, Bewertungsbogen etc.). Der Grundschulwettbewerb kann im Laufe des gesamten Schuljahres umgesetzt werden und endet mit der Frist zur Rückmeldung am 1. Juni 2024.

Zudem werden kostenfreie Fortbildungen für Grundschullehrkräfte angeboten. Nähere Informationen zu Terminen, Inhalten und Anmeldungen finden Sie hier.

Older posts »