Seite wählen

Berlin

City Nature Challenge in Berlin erleben

Foto: © Nanda Green, Unsplash

4. April 2025: Wir erleben Natur nirgends häufiger als in der eigenen Nachbarschaft: Groß angelegte Parks, renaturierte Industrieanlagen, mächtige Straßenbäume, artenreiche Hinterhöfe, Gemeinschaftsgärten und der Klang von Vogelstimmen begegnen uns in Berlin beinahe täglich!

Mittels professionellem entomologischen Leuchtgerät wird die heimliche Vielfalt der Nacht für kurze Zeit sicht- und erlebbar gemacht. Im Rahmen der City Nature Challenge sollen außerdem alle Funde dokumentiert und auf iNaturalist gemeldet werden. So ist Berlin zum Beispiel die Hauptstadt der Nachtigallen, aber auch Nachtfalter und andere Arten sind zu beobachten.

Das Naturkundemuseum bietet Ende April verschiedene abendliche Termine an, um die heimische Artenvielfalt zu entdecken. Viel Vergnügen dabei!

MINT-Berufe der Zukunft

Foto: © Belinda Fewings, Unsplash

20. März 2025: Viele Schüler:innen haben Schwierigkeiten, den praktischen Nutzen von MINT-Kompetenzen zu erkennen und nachzuvollziehen, welche Rolle diese zukünftig in Berufsfeldern wie Nachhaltigkeit, KI, Big Data und ähnlichen Bereichen spielen werden. Berufsorientierungstage und Unternehmensbesuche bieten zwar wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, jedoch fehlt oft eine kontinuierliche und direkt in den Unterricht integrierte Berufsorientierung im MINT-Bereich. Hier setzt das Projekt »MINT-Berufe der Zukunft« an, um genau diesen Aspekt gezielt zu adressieren und zu stärken!

Science on Stage lädt 23 engagierte MINT-Lehrkräfte aus allen Schulformen (Grund- und Sekundarschulen) ein, über einen Zeitraum von circa 1,5 Jahren an diesem spannenden Projekt teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden in Teams zusammenarbeiten und innovative digitale Unterrichtsmaterialien entwickeln, um die Berufsorientierung in den MINT-Unterricht zu integrieren.

Als Ergebnis des Projekts entstehen digitale Lehrmaterialien zur Berufsorientierung im MINT-Unterricht mit interaktiven Elementen wie projektbasierten Lernmodulen, Escape Games, Podcasts, Quizzen, Apps und mehr. 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an zwei Präsenztreffen verpflichtend ist:

  • 07.–09. November 2025 in Berlin (Freitag, 15:30–Sonntag, 12:00)
  • Juni 2026 (Details werden noch bekannt gegeben)

Alle Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden übernommen.

Nehmen Sie teil, wenn Sie:

  • gerne mit anderen Lehrkräften zusammenarbeiten,
  • offen für neue Ideen und
  • in der Lage sind, auf Englisch zu kommunizieren.

Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und senden Sie es bis zum 30. April 2025 an info@science-on-stage.deHier können Sie das Formular herunterladen.

600 grüne Berliner Lernorte online

Foto: © Jan Tinneberg, Unsplash

17. März 2025: Das Netzwerk NaturStadt.Berlin zeigt die Bildungslandschaft und Stadtnatur Berlins jetzt in dieser Karte auf einen Blick.

»Der Vorteil für Bildungsanbietende ist, dass sie nun besser gefunden werden können. Während einige Einrichtungen schon sehr gut gebucht oder teilweise sogar überbucht sind, sind andere noch nicht ausreichend bei ihren Zielgruppen bekannt. Die Karte soll dabei unterstützen, dass Suchende und Anbietende leichter zueinanderfinden«, so Judith Hübner von der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung Steglitz-Zehlendorf.

Entdecken Sie neue grüne Lernorte in der Stadt für sich! Viel Vergnügen.

MINT-Heldinnen in Berlin


Foto: © MINT-Heldinnen / Berlin Realities für Kommunikation und Design GmbH

18. Dezember 2024: Die MINT-Heldinnen sind ein Lern- und Freizeitort in Berlin für Kinder und Jugendliche, insbesondere Mädchen und junge Frauen, im Alter von 10 bis 16 Jahren. Inhalte der Angebote sind: Robotik, Programmierung, 3D-Druck und additive Fertigung, Virtualisierung, Ingenieurwissenschaften und Forschung. 

Die MINT-Heldinnen werden gemeinsam umgesetzt vom Werner-von-Siemens Centre e.V., der TU Berlin und Berlin Realities GmbH. Das Projekt wird als MINT-Cluster gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil der außerschulischen MINT-Bildung. Mehr Informationen zum Cluster und den Angeboten finden Sie hier.

Grüne Woche: “young generation” und “young generation hub”


Foto: © Markus Winkler, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Einfach mal das Klassenzimmer eintauschen und praxisnahen Unterricht erleben? Kein Problem mit “Grüne Woche – young generation”, dem Schulprogramm vom 17.-26. Januar 2025 während der Internationalen Grünen Woche. Die Workshops für Schulklassen beschäftigen sich mit aktuellen Themen rund um die Land- und Ernährungswirtschaft, Heimtier- & Tierhaltung, Gesundheit und den Gartenbau.

mehr lesen…

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen