Seite wählen

Ausschreibung

MINTvernetzt – Innovation Studios 2025

Foto: © FORTYTWO, Unsplash

14. Mai 2025: Kick-off für Ihr außerschulisches Bildungsprojekt! Sie haben eine innovative Idee für die MINT-Bildung? MINTvernetzt unterstützt dabei, ein konkretes Projekt daraus zu machen.

Die MINTvernetzt Innovation Studios bieten Ihnen und Ihrem Projekt den Raum, um erste Schritte in die Erprobung und Umsetzung von neuen Themen, Ideen oder Visionen des Angebots zu gehen.

Werden Sie Kurator:in eines Innovation Studios! Dafür geben Sie das zentrale Thema, das Sie bearbeiten wollen, sowie Ihre Bedarfe an – und MINTvernetzt organisiert eine ein- bis anderthalbtägige Präsenzveranstaltung in Ihrer Region für 15 bis 20 Teilnehmende, mit denen Sie in den Austausch gehen können. So werden Sie zielgenau bei der Implementierung innovativer Ansätze unterstützt. Gleichzeitig stärkt das lokale und regionale Netzwerke und interdisziplinäre Überlegungen und Lösungen.

Das Innovation Studio wird in der Vorbereitung sowie in der Moderation von MINTvernetzt sowie von externen Innovationsmanager:innen begleitet. Die Ergebnisse stehen im Anschluss der gesamten Community zur Verfügung. Alle Kosten übernimmt MINTvernetzt. Hier gibt es weitere Hinweise und die Möglichkeit zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 13. Juli 2025.

MINT-Berufe der Zukunft

Foto: © Belinda Fewings, Unsplash

20. März 2025: Viele Schüler:innen haben Schwierigkeiten, den praktischen Nutzen von MINT-Kompetenzen zu erkennen und nachzuvollziehen, welche Rolle diese zukünftig in Berufsfeldern wie Nachhaltigkeit, KI, Big Data und ähnlichen Bereichen spielen werden. Berufsorientierungstage und Unternehmensbesuche bieten zwar wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, jedoch fehlt oft eine kontinuierliche und direkt in den Unterricht integrierte Berufsorientierung im MINT-Bereich. Hier setzt das Projekt »MINT-Berufe der Zukunft« an, um genau diesen Aspekt gezielt zu adressieren und zu stärken!

Science on Stage lädt 23 engagierte MINT-Lehrkräfte aus allen Schulformen (Grund- und Sekundarschulen) ein, über einen Zeitraum von circa 1,5 Jahren an diesem spannenden Projekt teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden in Teams zusammenarbeiten und innovative digitale Unterrichtsmaterialien entwickeln, um die Berufsorientierung in den MINT-Unterricht zu integrieren.

Als Ergebnis des Projekts entstehen digitale Lehrmaterialien zur Berufsorientierung im MINT-Unterricht mit interaktiven Elementen wie projektbasierten Lernmodulen, Escape Games, Podcasts, Quizzen, Apps und mehr. 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an zwei Präsenztreffen verpflichtend ist:

  • 07.–09. November 2025 in Berlin (Freitag, 15:30–Sonntag, 12:00)
  • Juni 2026 (Details werden noch bekannt gegeben)

Alle Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden übernommen.

Nehmen Sie teil, wenn Sie:

  • gerne mit anderen Lehrkräften zusammenarbeiten,
  • offen für neue Ideen und
  • in der Lage sind, auf Englisch zu kommunizieren.

Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und senden Sie es bis zum 30. April 2025 an info@science-on-stage.deHier können Sie das Formular herunterladen.

»MINT-Regionen wirken!« 2025

Mit der Ausschreibung »MINT-Regionen wirken!« zeichnet die Körber-Stiftung auch in diesem Jahr Beispiele vorbildlicher Netzwerkarbeit für die MINT-Bildung aus. Unter dem diesjährigen Motto »Ausbildung stärken!« werden Praxisbeispiele aus den MINT-Regionen gesucht, die für MINT-Berufe und Ausbildungswege in Handwerk und Industrie begeistern und bewegen.

Auf der Webseite der Stiftung finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick, aber auch weitere Details sowie Tipps zur Bewerbung und die FAQs. Einreichungen sind ab sofort möglich. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025.

Viel Erfolg dabei!


VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen