Seite wählen

Veranstaltungen

tasteMINT-Schulung im Juni 2025

Beobachten

Auch in diesem Jahr führt der MINT-Bereich der Universität Potsdam die Schulung zur:m Assessor:in im Rahmen des Potential-Assessment-Verfahrens tasteMINT durch. Das bedeutet, Sie werden befähigt, Leistungen zu bewerten und zu beurteilen, und erlernen dazu besondere Methoden und Techniken. In insgesamt sechs spannenden Tagen erwerben Sie wertvolle Qualifikationen für Ihre derzeitige Tätigkeit, Ihren Beruf, aber auch Studium oder Ausbildung.

Kostenfrei und teilweise mit Bezahlung:

  • Die gesamte Schulung und Ausbildung inklusive Praxisphase ist komplett kostenfrei – die praktische Ausbildung wird im Juni bereits finanziell gefördert.

Zertifikat und Anerkennung:

  • Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie vom  Präsidenten der Universität Potsdam Prof. Oliver Günther persönlich Ihr Zertifikat und damit einen Nachweis über die erworbenen Qualifikationen, Kenntnisse und Fähigkeiten.

Qualifikation für den Lebenslauf:

  • Als angehende Assessor:in werden Sie im Beobachten und einfühlsamen Miteinander geschult – Eigenschaften, die Arbeitgebende gern sehen.

Netzwerken:

  • Durch die Teilnahme von Menschen aus verschiedenen Bereichen gibt es die Möglichkeit zum Netzwerken – ideal für die Wissenserweiterung, die Karriereentwicklung oder auch für Abschlussarbeiten.

Aktiver Beitrag zur Chancengleichheit:

  • Sie haben die Chance, Mädchen beim Entdecken ihrer Stärken zu beobachten und zu begleiten. So können Sie einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit leisten!

Melden Sie sich bei Interesse gern formlos unter: mint@uni-potsdam.de. Alle aktuellen Termine und weitere Informationen finden Sie hier.

Willkommen beim Zukunftstag 2025 in Brandenburg

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

2. April 2025: Morgen ist es wieder so weit. Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg findet statt: Jugendliche ab Jahrgangsstufe 7 können vor Ort im Betrieb oder auch digital Berufe direkt ausprobieren und ihren Traumberuf entdecken – ganz unabhängig von veralteten Rollenklischees. Der Zukunftstag findet bereits zum 23. Mal statt. Seit 2003 werden Mädchen und Jungen mit diesem Format auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft begleitet. Mit geballtem Wissen und den Erfahrungen aus den vergangenen beiden Jahrzehnten wird auch in diesem Jahr die Berufsorientierung im Land Brandenburg gestärkt. Mehr zu den einzelnen Angeboten erfahren Sie hier.

In Berlin findet parallel der Girls’ und Boys’Day statt.

SLAMMIN’TIME – Der Science Slam für Schüler:innen

Foto: © Marcos Luiz Photograph, Unsplash

28. März 2025: Lust, Wissenschaft mal ganz anders zu erleben? Sie sind neugierig, kreativ und möchten lernen, wie Sie andere mit der eigenen Begeisterung für MINT-Themen anstecken können? Dann ist SLAMMIN’TIME genau das Richtige! Hier werden Sie zum:r Science Slammer:in und können eigenes Wissen auf der großen Bühne mit anderen teilen.

Unterstützt wird das Projekt durch die Dr. Hans Riegel-Stiftung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Wissenschaftskommunikation an Schulen zu stärken und Schüler:innen für MINT-Themen zu begeistern. ​

Was ist SLAMMIN’TIME?

SLAMMIN’TIME ist ein Science Slam speziell für Schüler:innen der Sekundarstufe II. Dabei geht es darum, spannende wissenschaftliche Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) kreativ und unterhaltsam zu präsentieren. Keine langweiligen Vorträge – beim Science Slam stehen Humor, Storytelling und anschauliche Erklärungen im Mittelpunkt! Das Ziel: das Publikum begeistern und dabei selbst jede Menge lernen.

Wie funktioniert ein Science Slam?

Ein Science Slam ist ein Wettbewerb, bei dem junge Wissenschaftler:innen oder Schüler:innen ihr Wissen in maximal zehn Minuten spannend und verständlich präsentieren. Es gibt keine PowerPoint-Pflicht, stattdessen sind kreative Hilfsmittel und persönliche Geschichten erwünscht! Das Publikum entscheidet am Ende, welcher Slam am meisten überzeugt hat. Wissenschaft macht Spaß – und genau das zeigen wir hier! Wie das auf der echten Bühne aussieht? Inspiration gibt es beim Science Slam im Zeiss-Großplanetarium oder in der Archenhold-Sternwarte. Ab dem 1. April 2025 werden Anmeldungen entgegengenommen, alles Wissenswerte dazu ist hier zu finden. Viel Erfolg!

MINT-Berufe der Zukunft

Foto: © Belinda Fewings, Unsplash

20. März 2025: Viele Schüler:innen haben Schwierigkeiten, den praktischen Nutzen von MINT-Kompetenzen zu erkennen und nachzuvollziehen, welche Rolle diese zukünftig in Berufsfeldern wie Nachhaltigkeit, KI, Big Data und ähnlichen Bereichen spielen werden. Berufsorientierungstage und Unternehmensbesuche bieten zwar wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, jedoch fehlt oft eine kontinuierliche und direkt in den Unterricht integrierte Berufsorientierung im MINT-Bereich. Hier setzt das Projekt »MINT-Berufe der Zukunft« an, um genau diesen Aspekt gezielt zu adressieren und zu stärken!

Science on Stage lädt 23 engagierte MINT-Lehrkräfte aus allen Schulformen (Grund- und Sekundarschulen) ein, über einen Zeitraum von circa 1,5 Jahren an diesem spannenden Projekt teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden in Teams zusammenarbeiten und innovative digitale Unterrichtsmaterialien entwickeln, um die Berufsorientierung in den MINT-Unterricht zu integrieren.

Als Ergebnis des Projekts entstehen digitale Lehrmaterialien zur Berufsorientierung im MINT-Unterricht mit interaktiven Elementen wie projektbasierten Lernmodulen, Escape Games, Podcasts, Quizzen, Apps und mehr. 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an zwei Präsenztreffen verpflichtend ist:

  • 07.–09. November 2025 in Berlin (Freitag, 15:30–Sonntag, 12:00)
  • Juni 2026 (Details werden noch bekannt gegeben)

Alle Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden übernommen.

Nehmen Sie teil, wenn Sie:

  • gerne mit anderen Lehrkräften zusammenarbeiten,
  • offen für neue Ideen und
  • in der Lage sind, auf Englisch zu kommunizieren.

Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und senden Sie es bis zum 30. April 2025 an info@science-on-stage.deHier können Sie das Formular herunterladen.

35. Brandenburgische Frauenwoche 2025

Foto: © Tyler Nix, Unsplash

VERANSTALTUNGSTIPPS: Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März gibt es in diesem Monat viele Veranstaltungen aus allen Bereichen des Lebens in ganz Brandenburg. Neben Ausstellungen, Kinoaufführungen und Gesprächsrunden zu unterschiedlichen Themen wird es auch um weibliches Empowerment im beruflichen Kontext gehen. Das diesjährige Motto der Brandenburgischen Frauenwoche lautet demgemäß auch: TROTZ(T)DEM!.

Den bunten Veranstaltungsmix können Sie hier genauer nachlesen. Viel Freude beim Stöbern und ein gutes Networking vor Ort in Brandenburg!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen