Seite wählen

Veranstaltungen

I’m a Scientist – Live-Chats zum Thema »KI und Politik«

Foto: © Jason Dent, Unsplash

3. Februar 2025: Das Schulprojekt I’m a Scientist startet im Februar mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Politik in das Wahljahr 2025. Wir möchten Schüler:innen wieder die Möglichkeit geben, Wissenschaftler:innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Politik und auch in demokratischen Prozessen spielt.

Inwiefern ist KI bei Entscheidungen hilfreich? Sollte man sich über den Einfluss von KI Sorgen machen, vor allem darüber, ob sie unsere Wahlen beeinflussen könnten? Kann KI politische Prozesse oder generell demokratische Entscheidungen beeinflussen? Dies sind Beispiele für Fragen, die diskutiert werden können. Die Forschenden beantworten darüber hinaus Fragen auch zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang. 

Vom 24. bis 28. Februar 2025 sind Schüler:innen herzlich eingeladen, sich mit Wissenschaftler:innen zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats auszutauschen. Wir laden alle Lehrkräfte herzlich dazu ein, ihre Klassen (ab Jahrgangsstufe 7, alle Schulformen) über das Anmeldeformular auf unserer Website bis zum 9. Februar 2025 anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Schüler:innen benötigen für die Teilnahme Internetzugang und einen Computer oder ein Tablet.

Weitere Informationen zu I’m a Scientist sowie einen ausführlichen Aufruf zur Teilnahme und einen Infoflyer finden Sie auf der Website zum Projekt. Bitte teilen Sie das Angebot gern an Ihrer Schule und innerhalb Ihrer Netzwerke! Bei einer Anmeldung erhalten Sie nach Anmeldeschluss alle weiteren Informationen zum Ablauf der Runde.

MINT-EC-Zukunftsforum 2025 – Berufsorientierung für MINT-Talente

Foto: © Alex Padurariu, Unsplash

31. Januar 2025: Vom 3. bis 4. April 2025 dreht sich alles um das Thema »Berufsorientierung für MINT-Talente«. Eine aufregende Chance für Schüler:innen und Lehrkräfte, sich über ihre Zukunft in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu informieren.

Entdecken Sie, was nach der Schulzeit wartet! Unternehmen und Hochschulen stehen bereit, um wertvolle Einblicke zu geben und dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Vernetzen Sie sich am 3. April beim digitalen Bildungsmarkt mit Hochschulen, Unternehmen und Lehrkräften. Außerdem erwartet Sie eine fesselnde Keynote an diesem Tag.

Am 3. April können Sie an unterschiedlichen Workshops vor Ort in verschiedenen Städten oder im Online-Format teilnehmen, die von Partner:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft angeboten werden. (Der Anmeldeschluss für die Workshops ist der 07.03.2025.)

Zur Anmeldung fürs Zukunftsforum (ab 3. Februar) und weiteren Informationen geht es hier.

Berufsperspektiven für Geograph:innen

Foto: © NOAA, Unsplash

8. Januar 2025: In den kommenden Veranstaltungen zum Arbeitsmarkt für Geograph:innen des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität berichten studierte Geograph:innen über ihre verschiedensten Berufserfahrungen aus der Praxis und stehen für Nachfragen der Studierenden zur Verfügung. Durch die Erfahrungsberichte der eingeladenen Referent:innen können Einblicke in ausgewählte Arbeitsfelder aus der Berufspraxis erlangt und Tipps und Tricks für den möglichen Berufseinstieg erfragt werden.

Alle Termine werden digital angeboten und findet von 18 bis 19.30 Uhr statt. Geplant sind als Nächstes:

9. Januar 2025: Projektentwicklung

23. Januar 2025: Geodatenmanagement

30. Januar 2025: Raumplanung

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Noch freie Plätze in Fortbildungsangeboten

Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

7. Januar 2025: Bauen, Knobeln, Ausprobieren und Lernen: Der Ansatz der Maker Education spricht mit zukunftsweisenden Technologien und digitalen Tools den Entdeckergeist von Schülerinnen und Schülern an. Lernende probieren selbst innovative Technologien aus und erlangen dabei spielerisch die nötigen Kompetenzen, um ihre eigenen Ideen zu entwickeln und zu gestalten.

In Berlin bietet die Siemens Stiftung gemeinsam mit den Jungen Tüftler*innen Workshops zu Maker Education und spielendem Lernen für Lehrkräfte und Schulklassen im neuen TüftelLab im MINT-Hub Siemensstadt Square an. Hier können zu Themen wie Robotik, Virtuelle Realität und Programmierung unterschiedliche Technologien kennengelernt und das Making hautnah erlebt werden. Zum Einsatz kommen Ozobots, VR-Brillen, Merge Cubes, Callibots und vieles mehr.#

Hier können Sie sich selbst oder Ihre Klasse anmelden.

MINT Zukunft-Jahreskonferenz

Foto: © Markus Spiske, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Nationale Initiative »MINT Zukunft schaffen!« richtet am 4. (gestaltet als MINT-Campus-Day) und 5. März 2025 ihre Jahreskonferenz mit vielen spannenden Referent:innen und Workshop-Angeboten aus. Getreu dem Motto »Zukünfte gestalten // Digitale Transformation und MINT-Kompetenzen« kommen hier alle Networker:innen und Interessierten auf ihre Kosten.

Alles Wissenswerte um diese beiden Tage im Zeichen der MINT-Förderung finden Sie hier. Anmeldungen werden bereits entgegengenommen.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen