Seite wählen

Unterrichtseinheit

E-Learning-Kurs zur Teilchenphysik


Foto: © Kvalifik, Unsplash

12. Dezember 2024: Am CERN ist ein Selbstlernkurs zur Teilchenphysik für Schüler:innen entwickelt worden. In 16 Kapiteln vermittelt der Kurs die wesentlichen Aspekte der Teilchenphysik. Die Inhalte decken Fragen ab von „Was ist ein Teilchen?“ bis hin zu „Wie funktioniert eine Nebelkammer?“. Der gesamte Kurs dauert etwa vier Stunden, und am Ende gibt es ein Zertifikat. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.

Unterrichtsmaterial des Monats: Food, Cooking and STEM »Smart Leftovers«


Foto: © Maarten van den Heuvel, Unsplash

21. November 2024: Das neue Material der der Reihe „Food, Cooking and STEM“ von Science on Stage verbindet Wissenschaft und Nachhaltigkeit indem es Essensreste – die oft als Abfall abgetan werden – als wertvolle Lehrmittel einsetzt. „Smart Leftovers“ erleichtert es Lehrkräften, die Wahrnehmung von und den Umgang mit Lebensmittelabfällen bei Schüler*innen von Grund- und Sekundarschulen zu verändern und in Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu bringen, um ein tieferes Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schaffen. Das Material steht derzeit nur in englischer Sprache zur Verfügung, lässt sich aber leicht ins Deutsche übersetzen. 

Unterrichtsmaterial des Monats: An Apple a Day Keeps the Climate Okay


Foto: © Priscilla Du Preez, Unsplash

28. Oktober 2024: Die Einheit „An Apple a Day Keeps the Climate Okay“ aus dem Unterrichtsmaterial „Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht“ von Science on Stage bietet verschiedene Aktivitäten, um Schüler*innen mit Äpfeln vertraut zu machen. Darunter Apfelverkostungen, das Lernen über den Lebenszyklus von Apfelbäumen und das Pflanzen von Obstbäumen in der Umgebung der Schule. Das Material hinterfragt auch die ganzjährige Verfügbarkeit von Äpfeln, führt in das Konzept der Lebensmittelmeilen ein und umfasst Experimente zur Ermittlung der optimalen Bedingungen für die Lagerung von Äpfeln. Diese Unterrichtsmaterialien lassen sich leicht an verschiedene Altersstufen anpassen und sind daher bereits in der Primar- bis hin in die Sekundarstufe einsetzbar.

I’m a Scientist, get me out of here! – neue Runde: KI und Medizin


Foto: © Alex Knight, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Beim Schulprojekt I’m a Scientist dreht sich Anfang Dezember alles um das Thema „KI und Medizin“. Schüler*innen ab Klasse 5 haben dabei wieder die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der medizinischen Forschung, aber auch in der praktischen Anwendung spielt. Dabei können Fragen wie „Wie kann KI bei der Behandlung von Menschen helfen?“, „Welche Chancen und Risiken birgt Künstliche Intelligenz in der Medizin?“ oder „Wie wird KI bereits heute in der Medizin eingesetzt?“ diskutiert werden. Darüber hinaus beantworten die Forschenden Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang.

Vom 2. bis 6. Dezember 2024 können sich Schüler*innen mit Forschenden zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats austauschen. Anmeldeschluss ist der 10. November 2024 (zur Anmeldung). Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen