Seite wählen

Unterrichtseinheit

Grüne Woche – young generation

Foto: © Mae Mu, Unsplash

27. Dezember 2024: Einfach mal das Klassenzimmer eintauschen und praxisnahen Unterricht erleben? Kein Problem mit Grüne Woche – young generation, den Angeboten für Kinder und Jugendliche während der Grünen Woche!

Im Schulprogramm (17. bis 26. Januar 2025) bieten zahlreiche Aussteller alljährlich spezielle Aktivitäten für Schulklassen und andere Jugendgruppen an, die sich mit aktuellen Themen rund um die Land- und Ernährungswirtschaft, Heimtier- und Tierhaltung, Gesundheit und den Gartenbau befassen. Zahlreiche Angebote aus den Bereichen Forst und Holz sowie Recycling runden die Aktivitäten ab.

Berufsorientierung für Schüler:innen ab der 8. Klasse steht im Fokus des young generation hub (20. bis 24. Januar 2025). Aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Garten, Hotellerie, Gastronomie, Bau, Klima und angrenzenden Bereichen können die präsentierten Berufe ausprobiert werden. Der lange Donnerstag ermöglicht einen Besuch für Jugendliche mit ihren Eltern.

Schulklassen sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer sind herzlich eingeladen, unterrichtsrelevante Themen im Rahmen des Schulprogramms (wochentags) praktisch zu erfahren. Alle Aktivitäten für Familien und Kindergruppen können an Wochentagen und am Wochenende genutzt werden.

Die Workshops können hier gebucht werden.

Materialbox für unternehmerische Schulprojekte

Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

17. Dezember 2024: Im Projekt „Schule mit Unternehmergeist“ wurde ein neuer Materialbereich online gestellt. Eine Suchfunktion soll Ihnen die Auswahl der passenden Materialien erleichtern. Stöbern Sie hier in den Unterrichtshandreichungen, Postern, Arbeitsblättern und Praxisbeispielen zu Übungs- und Schülerfirmen, nachhaltigem Wirtschaften und weiteren Themen und lassen Sie sich inspirieren.

Eine Initiative von kobra.net (Regionalpartner der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Land Brandenburg)

E-Learning-Kurs zur Teilchenphysik


Foto: © Kvalifik, Unsplash

12. Dezember 2024: Am CERN ist ein Selbstlernkurs zur Teilchenphysik für Schüler:innen entwickelt worden. In 16 Kapiteln vermittelt der Kurs die wesentlichen Aspekte der Teilchenphysik. Die Inhalte decken Fragen ab von „Was ist ein Teilchen?“ bis hin zu „Wie funktioniert eine Nebelkammer?“. Der gesamte Kurs dauert etwa vier Stunden, und am Ende gibt es ein Zertifikat. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.

Unterrichtsmaterial des Monats: Food, Cooking and STEM »Smart Leftovers«


Foto: © Maarten van den Heuvel, Unsplash

21. November 2024: Das neue Material der der Reihe „Food, Cooking and STEM“ von Science on Stage verbindet Wissenschaft und Nachhaltigkeit indem es Essensreste – die oft als Abfall abgetan werden – als wertvolle Lehrmittel einsetzt. „Smart Leftovers“ erleichtert es Lehrkräften, die Wahrnehmung von und den Umgang mit Lebensmittelabfällen bei Schüler*innen von Grund- und Sekundarschulen zu verändern und in Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu bringen, um ein tieferes Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schaffen. Das Material steht derzeit nur in englischer Sprache zur Verfügung, lässt sich aber leicht ins Deutsche übersetzen. 

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen