Seite wählen

Unterrichtseinheit

Einstiegstipps aus dem TüftelLab: niedrigschwellige Projekte

Foto: © Kvalifik, Unsplash

30. Mai 2025: Sie wollen mit Ihrer Klasse, AG oder Lerngruppe ins Making starten, aber der Anfang wirkt zu groß, zu technisch oder zu aufwendig? Dann freuen Sie sich auf Projekte, bei denen es nicht um Perfektion geht, sondern ums Machen, Ausprobieren und Lernen:

🎬 Recycling und Action – Umweltfilme mit Stop Motion
Die Schüler:innen kreieren aus altem Müll neue Gegenstände – und das nicht nur in der Phantasie. Mit der App »Stop Motion Studio« setzen sie ihre Pläne in die Tat um und drehen innerhalb kürzester Zeit einen Trickfilm. 
👉 Zur Anleitung

💡 Basteln mit Licht
Ein faszinierender Einstieg in die Welt der Elektronik: Mit LEDs, Knopfzellen und leitendem Klebeband entsteht schnell ein erstes Verständnis von Stromkreisen. Ideal als erstes Technikprojekt mit Wow-Effekt.
👉 Zur Anleitung

♻️ Plastic Fantastic: Neue Dinge aus Plastikabfall
Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen ein Bewusstsein für die Folgen des Plastikkonsums. Wie viel wird recycled? Was passiert mit dem Rest? Und worin unterscheiden sich unterschiedliche Plastiksorten? Wie können Plastik upgecyclt und daraus neue Dinge hergestellt werden?
👉 Zur Anleitung

🌱 Eigenes Biomaterial herstellen
Biomaterial ist toll, weil es aus natürlichen Stoffen besteht. So lässt es sich in der Natur abbauen und es entsteht weniger Müll. Mit diesem Rezept können Sie eigenes Biomaterial herstellen und in alle möglichen Formen bringen.
👉 Zur Anleitung & Rezept

Viel Freude beim Ausprobieren!

Neue »Forscht Mit!«: Voller Energie – unsere Sonne

Foto: © Iva Rajović, Unsplash

23. Mai 2025: Die Sonne steckt voller Energie – und spannender Fragen! Die neue Ausgabe der pädagogischen Fachzeitschrift »Forscht Mit!« liefert zahlreiche Anregungen, wie Sie mit Kindern rund um die Sonne forschen können: Wo ist die Sonne nachts? Was wäre, wenn es sie nicht gäbe? Dazu gibt es zahlreiche Praxisideen und spannendes Hintergrundwissen.

Hier können Sie im Magazin stöbern!

Kunst macht MINT-Fächer attraktiv

Foto: © Nathan Dumlao, Unsplash

7. Mai 2025: Laut einer aktuellen Bildungsstudie weckt ein kreativer Zugang Interesse, steigert die Selbstwirksamkeit und fördert soziale Kompetenzen. Haben Sie im Chemieunterricht schon mal kleine Theaterszenen zu Atombindungen einstudiert? In Bio ein künstlerisches Video zum Ökosystem Wald gedreht? Oder mathematische Formeln in einem Gemälde festgehalten?

Das wäre eigentlich keine schlechte Idee, wie die Bildungsforscher:innen Julia Lauss und Christoph Helm von der Universität Linz in einem Projekt herausgefunden haben. In dem Sparkling-Science genannten Projekt wurden künstlerische Workshops in den Regelunterricht integriert. In dem Projekt zeigte sich nämlich, dass Schüler:innen sich durch diese kreative Herangehensweise stärker für MINT-Fächer interessieren und sich auch selbstwirksamer fühlen (also den Eindruck gewannen, dass sie selbst etwas beitragen und bewirken können).

Während traditionelle MINT-Fächer oft als abstrakt und schwer zugänglich wahrgenommen werden, bot der kreative Zugang über die Kunst den Forscher:innen zufolge eine neue Perspektive, die nicht nur kreatives Denken, sondern auch die Begeisterung für technisch-wissenschaftliche Inhalte weckte. Außerdem berichteten Lehrpersonen in Interviews auch von spürbaren Verbesserungen im Klassenklima und einer stärkeren Einbindung zurückhaltender Schüler:innen. Mehr zu diesem Thema können Sie hier nachlesen.

Digitale Methoden: Karten-Memory und Placemat

Foto: Luiz Marcos, Unsplash

5. Mai 2025: Interaktiv und kooperativ: Mit den digitalen Methoden Placemat und Karten-Memory fördern Sie nicht nur die sozialen Kompetenzen Ihrer Schüler:innen, sondern steigern auch deren Lernmotivation. Lehrkräfte können Begriffe und Themen selbst vorgeben oder zwischen fertigen Vorlagen zu ausgewählten Unterrichtseinheiten wählen. Bei den Schülerinnen und Schülern ist Teamgeist gefragt. Auf ihren digitalen Endgeräten formulieren sie eigene Gedanken und ergänzen die Notizen ihrer Teamkolleginnen- und kollegen. Die Ergebnisse werden dann auf einem Whiteboard oder einer Leinwand angezeigt.

Entdecken Sie, wie Karten-Memory und Placemat die Vorbereitungszeit verringern und Ihren Unterricht bereichern können! Hier können Sie sich dazu weiter informieren.

Kostenfreie Umweltbildung mit »Hasenheide klimafit«

Foto: © George Bakos, Unsplash

30. April 2025: In der Neuköllner Hasenheide ist Klimaanpassung erlebbar. Stadtnatur Berlin e.V. begleitet den Umbau zum klimaresilienten Volkspark mit kostenfreien Führungen und Workshops für Familien, Schulklassen und Kitagruppen.

Die Veranstaltungen sind handlungsorientiert und werden angepasst an alle Zielgruppen durchgeführt. Mögliche Themen sind u.a. Klimakumpel Baum, Schwammstadt Berlin und Lebensraum Hecke. Außerdem soll in diesem Jahr ein KlimaBaum-Lehrpfad entstehen. Mithilfe von einfachen Übungen werden Beschreibungen und Zeichnungen der Baumarten erstellt.

Bei Interesse finden Sie hier mehr Informationen und passende Veranstaltungsangebote.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen