Seite wählen

SCzybik

HPI-Sommercamp: jetzt bewerben


Foto: © Annie Spratt, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Jedes Jahr im Sommer kommen Schülerinnen und Schüler (ab 16 Jahren) aus ganz Deutschland für fünf Tage ans Hasso-Plattner-Institut, um spielerisch mehr über digitale Technologien zu erfahren und in Teams erste kleine Anwendungen zu entwickeln. Die Online-Bewerbung für das HPI-Sommercamp vom 19. bis 23. August 2024 ist bis zum 12. Mai 2024 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unterrichtsstunde: Die Energiemanager


Foto: © AbsolutVision, Unsplash

1. März 2024: Die Unterrichtseinheit „Die Energiemanager“ ist als digitales Lernformat in Form eines interaktiven Films für die Klassenstufen 4-6 gestaltet, der den Schüler:innen zum einen Hintergrundwissen zu den Themen Energieerzeugung, Treibhauseffekt, Klimawandel und Klimaschutz vermittelt. Zum anderen setzen sich die Schüler:innen aktiv mit der Frage auseinander, wo Energie an ihrer Schule verbraucht wird und wie sie sich verringern lässt. Die Energiemanager ist ein Gemeinschaftsprojekt der Senatsverwaltung für Bildung mit den Kooperationspartnern Berliner Wasserbetriebe, Berliner Stadtwerke, UfU und LUNA.

MINT-EC-Themencluster Gesundheit


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Gefördert von der Siemens-Stiftung startet im April das neue MINT-EC-Cluster Gesundheit, im Fokus dabei – die mentale Gesundheit von Lehrkräften und Schüler*innen. Am 15. und 16. April 2024 findet das Kick-Off zum neuen Cluster in Berlin statt, zu dem interessierte Lehrkräfte aus allen Bundesländern herzlich eingeladen sind (die Teilnahme ist auch für Lehrkräfte möglich, die nicht an MINT-EC-Schulen tätig sind). Das Cluster wird aller Voraussicht nach über zwei bis drei Jahre laufen und die Handlungsfelder MINT, Schule und Gesundheit diskutieren. Mögliche Resultate können Unterrichtsmaterialien, Projektwochen oder weitere Projektideen sein. 

Weitere Informationen zum neuen Cluster und zur Anmeldung für die Kick-Off-Veranstaltung im April finden Sie hier und im Flyer. Hotelkosten und Kosten für die Anreise mit der Bahn werden übernommen.

Studie: Ganztag bietet Potenzial für außerschulische MINT-Bildung


Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

29. Februar 2024: Es besteht Bedarf und großes Potenzial für MINT-Angebote im Ganztag von Grundschulen. Dies zeigt eine vom Nationalen MINT Forum geförderte Studie. Allerdings braucht es in Schulen noch mehr Kenntnis über die Strukturen und Möglichkeiten der außerschulischen MINT-Bildungslandschaft. Hilfreich wäre hier eine Informations- oder Organisationsstruktur, die bei der Suche nach passenden Angeboten und der Implementierung unterstützt.

Als Download können hier die Zusammenfassung „Kooperation zwischen Grundschulen und MINT-Bildungspartnern im schulischen Ganztag: Angebote, Strukturen und Gelingensbedingungen“ und die vollständige Studie „Expertise: MINT-Bildung im Ganztag“ abgerufen werden.

Technik-Camp in den Osterferien


Foto: © Teichmann, girlsatec

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Was macht eigentlich eine: Zerspanungsmechanikerin, Werkzeugmechanikerin, Technische Produktdesignerin/Technische Systemplanerin, Mechatronikerin, Industriemechanikerin oder Elektronikerin für Betriebstechnik? Wer dies herausfinden möchte, ist beim kostenfreien ,,Technik-Camp in den Osterferien” für MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse richtig. Der viertägige Kurs findet vom 25. bis 28. März 2024 beim ABB Ausbildungszentrum in Berlin statt und wird von girlsatec angeboten.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen