Seite wählen

Wettbewerb

Chemie – die stimmt! Wettbewerbsrunde 2025/26

Foto: Femtec, TU Berlin

10. November 2025: »Chemie – die stimmt!«, kurz CDS, bietet Schülerinnen und Schülern einen Einstieg in die Welt der Chemie. Der vierstufige Wettbewerb richtet sich bundesweit an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse. Die Registrierung erfolgt über ein hauseigenes Lehrerportal. In Absprache mit der Wettbewerbsleitung sind Sonderpunkte für nicht-gymnasiale Schultypen möglich. CDS ist von der Kultusministerkonferenz als Bundeswettbewerb anerkannt.

Die Erstrundenaufgaben werden von den  CDS-Landesverantwortlichen auf die jeweiligen Lehrpläne angepasst. Um mit dem veränderten Umgang der SuS mit KI Schritt zu halten, wird im Schuljahr 2025/26 die Hausaufgabenrunde in den meisten Bundesländern durch eine Klausurrunde ersetzt. Komplett auf Klausur umgestellt haben Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Bremen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Hamburg sowie Thüringen.

Die Teilnahme an der Hausaufgabenrunde ist ab sofort möglich. Die Klausuren hingegen werden in der letzten Novemberwoche (24.11.–28.11.) in den teilnehmenden Schulen absolviert. In Brandenburg fand die 1. Runde von CDS als Klausurrunde bereits statt.

Die besten SuS qualifizieren sich für die darauffolgenden Landes- und Regionalrunden und können wertvolle Buchpreise gewinnen. Wer sehr großes Talent und Fachwissen beweist, bekommt die Chance, am Bundesfinale in Leipzig teilzunehmen. Teilnehmerstarke Schulen haben die Chance auf einen unserer zahlreichen Sonderpreise. Alle Infos zum Wettbewerb unter www.chemie-die-stimmt.de. Viel Erfolg!

I’m a Scientist. Get me out of here!

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

14. Oktober 2025: I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler:innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler:innen ermöglicht.

In schriftlichen Live-Chats und über eine Fragen-Funktion der Website treten Schüler:innen in den Dialog mit Wissenschaftler:innen, lernen dabei deren Arbeitsalltag kennen und erfahren, zu welchen Themen aktuell geforscht wird. Das Online-Schulprojekt für Schüler:innen ab Klassenstufe 8 widmet sich im November dem Thema Kunst im digitalen Zeitalter. Das Projekt findet mehrmals jährlich in circa einwöchigen »Themenrunden« mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt. Am Ende jeder Runde stimmen Schüler:innen über ihre Lieblingswissenschaftler:innen ab und küren so eine:n Gewinner:in.

Kompakte Informationen zum Projekt sind in diesem Flyer (PDF) zusammengefasst.

Mathe-Wettbewerb IYMC gestartet

Foto: © Kvalifik, Unsplash

6. Oktober 2025: Die International Youth Math Challenge (IYMC) ist wieder gestartet! In der ersten Runde warten fünf spannende Aufgaben, die die Kreativität von jungen Menschen auf die Probe stellen. Noch bis zum 30. November können Lösungen eingereicht werden.

Die mathematischen Aufgaben in der Qualifikationsrunde umfassen eine breite Palette von Themen, die in Schwierigkeit und Disziplin variieren. Sie reichen von Geometrie bis Zahlentheorie, um sicherzustellen, dass jeder interessante Aufgaben zum Lösen findet. Testen Sie hier Ihr Wissen!

Noch dabei sein: Der KI-Schulpreis

Foto: © Marcos Luiz Photograph, Unsplash

26. September 2025: Der KI-Schulpreis zeichnet wegweisende Ansätze aus, die den praxisorientierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag vorantreiben. Gesucht werden Schulen, die mit KI neue Wege gehen – in der Unterrichtsgestaltung, zur Entlastung von Lehrkräften oder für mehr Chancengerechtigkeit. Ob adaptive Lernsysteme, kreative Anwendungen oder intelligente Assistenzsysteme – prämiert werden Lösungen, die neue Impulse für die Schulentwicklung setzen. Der Wettbewerb macht sichtbar, wie KI Bildung zukunftsfähig macht, innovative Lehr- und Lernkonzepte ermöglicht und die Schule von morgen aktiv mitgestaltet.

Bewerben können sich alle Primar- und Sekundarschulen in Deutschland, darunter Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen/ISS, berufsbildende Schulen sowie Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt.

Bewerbungen sind noch bis zum 10. Oktober 2025 online über das Bewerbungsportal möglich. Nach einer einmaligen Registrierung können Sie mit Ihrer Bewerbung beginnen. Neben dem schriftlichen Teil besteht die Möglichkeit, zusätzliches Material zur Veranschaulichung einzureichen – etwa Fotos, Videos oder weitere Dokumente. Viel Erfolg beim Teilnehmen!

Gemeinsam mit Schüler:innen die Welt verändern

Foto: Stefan Lehner, Unsplash

20. Juni 2025: Schulen sind Orte vielfältiger Meinungen und Erfahrungen – eine Chance, aber auch eine Herausforderung. Sie vermitteln nicht nur Wissen, sondern begleiten die nächste Generation auf dem Weg, mündige Bürger:innen zu werden. Kritisches Denken, Empathie, Verantwortungsbewusstsein und der Mut, für demokratische Werte einzustehen, sind heute essenzielle Zukunftskompetenzen. Mit dem Programm #IchStehAuf unterstützen die Robert Bosch Stiftung, die Heidehof Stiftung, ARD und ZEIT Verlagsgruppe Schulen dabei, demokratische Werte und Vielfalt im Schulalltag sichtbar und nachhaltig zu stärken.

Im September 2025 startet der Schulwettbewerb in eine neue Runde. Schulen und Schüler:innen aller Altersklassen, Schulformen und -fächer sind deutschlandweit aufgerufen, sich mit aktuellen globalen Themen auseinanderzusetzen und zu zeigen, wie jede:r Einzelne an einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung für unseren Planeten mitwirken kann. Prüfen Sie gemeinsam mit Schulleitung und Lehrkräften, ob #IchStehAuf eine passende Initiative für Ihre Schule ist – für ein starkes, respektvolles Miteinander im Schulalltag. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen