Seite wählen

Programmieren

Unterrichtsmaterial des Monats: Programmieren lernen mit dem nanoBoard


Foto: © AbsolutVision, Unsplash

24. Juli 2024: Vom Festivalprojekt zum Unterrichtsmaterial: Schüler*innen entdecken zunächst elementare Bauteile der Elektrotechnik und löten ihre eigene Platine. Dann tauchen sie in die Welt der Programmierung ein, indem sie einen Mikrocontroller mit Hilfe leicht verständlicher Lernvideos in ihrem eigenen Tempo programmieren. Zusätzlich stehen ihnen eine umfangreiche Formelsammlung, sowie vielfältige Informations- und Arbeitsblätter zur Verfügung. Das Material „Programmieren lernen mit dem nanoBoard“ von Science on Stage richtet sich an Schüler*innen ab der 9. Klasse und eignet sich für die Fächer Technik, Informatik und Elektrotechnik.

Technische Hochschule Brandenburg: Summer Coding Festival


Foto: © Jason Goodman, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Zum dritten Summer Coding Festival an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) sind Coding-Interessierte, Coding-Anfänger:innen, Coding-Expert:innen und Coding-das-ist-doch-was-für-Nerds-Denker:innen am 7. Juni 2024 herzlich eingeladen. Neben Angeboten für Schülerinnen und Schülern gibt es in diesem Jahr auch den Kita-Track. Von 9-12 Uhr haben Vorschulkinder in einem Extra-Track die Möglichkeit die Grundlagen der Programmierung ganz ohne Bildschirm kennenzulernen und mit den Ozobots auszuprobieren. Mehr Infos zu Programm, Workshops und Anmeldung gibt es hier.

Lernplattform TüftelLab digital


Foto: © Marvin Meyer, Unsplash

19. Februar 2024: Neben dem Makerspace im TüftelLab (u.a.) in Berlin gibt es auch das digitale TüftelLab. Dieses macht es möglich – auch ohne einen Besuch im Makerspace vor Ort – gemeinsam oder alleine zu tüfteln, egal, wo man sich befindet. Die Lernplattform TüftelLab digital bietet dafür alles, was man braucht: Videos für grundlegende Einführungen zu digitalen Tools, Projektideen als Selbstlernkurse bis hin zu Arbeitsblättern und Konzepte für den Unterricht oder einen gemeinsamen Workshop. 

Jetzt anmelden: World Robot Olympiad


Foto: © Surface, Unsplash

WETTBEWERB: Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 – 19 Jahren in drei Wettbewerbskategorien und mehreren Altersklassen. Zudem gibt es ein Starter-Programm für ein erstes WRO-Roboterlebnis. Bis zum 22. März 2024 können sich Teams anmelden. Das diesjährige Oberthema lautet „Earth Allies“.

In Deutschland wird die WRO durch den Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. organsiert. Für Schulen werden zahlreiche Infos und Übungsmaterialien angeboten, um in die Welt der Roboter einzusteigen.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen